Nürnberg N8
Relevante Bilder
Relevante Artikel
U-Bahnhof Hauptbahnhof (Nürnberg)Der U-Bahnhof Hauptbahnhof ist der zwölfte U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 28. Januar 1978 für die U1 und am 24. September 1988 für die U2 eröffnet. Seit 2008 wird er auch von der U3 bedient. Er ist 584 m vom U-Bahnhof Lorenzkirche und 694 m vom U-Bahnhof Aufseßplatz sowie 533 m vom U-Bahnhof Opernhaus und 767 m vom U-Bahnhof Wöhrder Wiese entfernt. Bis zum 29. September 1990 war er Endbahnhof für die Linie U2. Täglich wird er von rund 137.000 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
NightLiner NürnbergDer NightLiner ist ein 1998 eingeführtes Nachtbusnetz innerhalb des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN), das sich mit zwölf Linien ursprünglich nur auf den Nürnberger Stadtraum erstreckte, mittlerweile jedoch mit 29 Linien auch die Nachbarstädte Fürth, Erlangen und Schwabach, sowie den Landkreis Fürth und weite Teile des Landkreises Nürnberger Land umfasst. Im gesamten Erschließungsgebiet des Busnetzes leben über eine Million Menschen. Durch die Einbindung des S-Bahn-Netzes bestehen zudem auch in weite Teile der Metropolregion Nürnberg nächtliche Verbindungen. Das Netz wird von der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) in Partnerschaft mit der Erlanger Stadtwerke Stadtverkehr GmbH (ESTW), der infra fürth verkehr gmbh (infra) und dem Omnibusverkehr Franken (OVF) betrieben. Die NightLiner verkehren in den Nächten von Freitag zu Samstag, Samstag zu Sonntag und vor Feiertagen. Im Gegensatz zur S-Bahn ist eine Integration der städtischen schienengebundenen Verkehrsmittel nicht gegeben. .. weiterlesen
U-Bahnhof Rothenburger StraßeDer U-Bahnhof Rothenburger Straße wurde als 23. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 28. Januar 1984 eröffnet. Er ist 762 m vom U-Bahnhof St. Leonhard bzw. 929 m vom U-Bahnhof Sündersbühl und 970 m vom U-Bahnhof Plärrer entfernt. Seit 14. Juni 2008 ist er Trennungsbahnhof für die Linien U2/U3. Die Rothenburger Straße ist nach der Mittelfränkischen Stadt Rothenburg ob der Tauber benannt. Täglich wird er von rund 13.400 Fahrgästen genutzt. .. weiterlesen
U-Bahnhof SündersbühlDer U-Bahnhof Sündersbühl ist der 42. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 14. Juni 2008 eröffnet. Er wird von der Linie U3 bedient und ist 607 m vom U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße und 929 m vom U-Bahnhof Rothenburger Straße entfernt. In früheren Planungen sollte der Bahnhof Bertha-von-Suttner-Straße heißen. Der U-Bahnhof ist nach dem 1898 eingemeindeten Nürnberger Stadtteil Sündersbühl benannt, in dem er liegt. Täglich wird er von rund 7.800 Fahrgästen genutzt. Die Bahnhöfe Sündersbühl und Gustav-Adolf-Straße waren die ersten beiden „neuen“ Bahnhöfe der neuen Linie U3 im Südwesten bei deren Eröffnung. Gleichzeitig ging am nördlichen Ende der Linie der Bahnhof Maxfeld in Betrieb, sodass die U3 mit drei „eigenen“ und sechs mit der U2 geteilten Bahnhöfen ihren Betrieb aufnahm. .. weiterlesen
U-Bahnhof AufseßplatzDer U-Bahnhof Aufseßplatz wurde als elfter U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 23. September 1975 eröffnet. Er ist 694 m vom U-Bahnhof Hauptbahnhof und 630 m vom U-Bahnhof Maffeiplatz entfernt. Bis zum 28. Januar 1978 war er Endbahnhof für die Linie U1. Der Aufseßplatz ist nach Hans Philipp Werner Freiherr von und zu Aufseß, dem Gründer des Germanischen Nationalmuseums, benannt. Täglich wird er von rund 27.700 Personen frequentiert, was mehr als zehn Millionen Fahrgästen im Jahr entspricht. .. weiterlesen
Stadtbus NürnbergDie Stadtbusse in Nürnberg werden von der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben und stellen die Grundversorgung der fränkischen Großstadt Nürnberg mit öffentlichem Personennahverkehr sicher. Ihre Aufgaben sind die Erschließung des Stadtgebiets, die Zubringerfunktion zu Straßenbahn, S- und U-Bahn sowie die Anbindung einiger Umlandgebiete an die Stadt. 2008 verkehrten auf einem Liniennetz von 784 km 270 eigene Busse sowie Busse diverser im Auftrag der VAG fahrender Unternehmen auf 70 Linien und beförderten dabei 46,493 Millionen Fahrgäste. .. weiterlesen