Mars Valles Marineris
Some of the features in this mosaic are annotated in Wikimedia Commons.
![]() |
Diese Datei ist gemeinfrei (public domain), da sie von der NASA erstellt worden ist. Die NASA-Urheberrechtsrichtlinie besagt, dass „NASA-Material nicht durch Urheberrecht geschützt ist, wenn es nicht anders angegeben ist“. (NASA-Urheberrechtsrichtlinie-Seite oder JPL Image Use Policy). | ![]() |
![]() |
Warnung:
|
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Liste der größten Objekte im SonnensystemDies ist eine Rangliste von großen Objekten im Sonnensystem in absteigender Ordnung. Meist korrelieren Durchmesser und Masse der Objekte sehr stark. Es gibt jedoch Ausnahmen wie Neptun, der zwar eine größere Masse, aber einen kleineren Durchmesser als Uranus hat. Der Planet Merkur ist kleiner, aber massereicher als die Monde Ganymed und Titan. .. weiterlesen
MarskolonisationDer Begriff Marskolonisation bezeichnet eine hypothetische, dauerhafte Ansiedlung von Menschen auf dem Planeten Mars. Derzeit befassen sich verschiedene Studien und Projekte mit den Problemen des bemannten Marsflugs und der Energie-, Roh- und Baustoffgewinnung sowie der Versorgung mit Wasser und mit Nahrung auf dem Mars. Unklar ist, unter welchen Voraussetzungen Menschen dauerhaft in der Marsumgebung überleben bzw. funktions- und arbeitsfähig bleiben könnten. Insbesondere ist ungeklärt, ob Menschen sich auf dem Mars erfolgreich fortpflanzen könnten. .. weiterlesen
WochentagAls Wochentag bezeichnet man einen Tag der Woche, der in wiederkehrender Benennung und gleichbleibender Reihenfolge das gesamte Jahr des bürgerlichen Kalenders über vorkommt, und zwar im deutschen Sprachraum den Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag beziehungsweise Sonnabend und Sonntag. .. weiterlesen
Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer MondeDiese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem. .. weiterlesen
Liste der besuchten Körper des SonnensystemsDiese Liste enthält Himmelskörper des Sonnensystems, die von der Erde aus besucht wurden. Für jedes dieser Objekte sind alle bekannten Besuche aufgeführt, einschließlich der Flüge von „stummen“ Raumsonden, bei denen durch Bahnbestimmungen ein Erreichen des Ziels angenommen wird. Fehlgeschlagene Missionen, die sich keinem astronomischen Objekt näherten, sind nicht enthalten. Mit Ausnahme der Sonne gelten Annäherungen von weniger als 5 Millionen Kilometern als „Besuch“. .. weiterlesen
Planetarische DiskriminanteDie planetarische Diskriminante μ wurde im Zusammenhang mit der Frage der Planetendefinition von Steven Soter eingeführt. Sie gibt das Verhältnis der Masse eines im Sonnensystem befindlichen Körpers zu der Masse der sonstigen Objekte in seiner Umlaufbahn und deren Umgebung an, sofern es sich dabei nicht um Monde oder resonant umlaufende Himmelskörper handelt. .. weiterlesen