München, Widenmayerstraße 2, Pumuckl-Tafel, 1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4400 x 3200 Pixel (5496525 Bytes)
Beschreibung:
München (DE), undatierte Gedenktafel am Haus Widenmayerstraße 2 zur Fernsehserie „Meister Eder und sein Pumuckl“. Enthüllt am 24. April 2023 (Stadtgeschichte München)
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 22 Mar 2025 14:41:01 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Widenmayerstraße 2

Das Gebäude Widenmayerstraße 2 ist ein Mietshaus in der Widenmayerstraße in München. Es wurde in den 1890er-Jahren erbaut und ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. .. weiterlesen

Meister Eder und sein Pumuckl

Meister Eder und sein Pumuckl ist eine ab 1962 erschienene Kinderreihe von Ellis Kaut. Sie handelt von dem kindlichen Kobold Pumuckl, der für den Münchner Schreinermeister Franz Eder sichtbar wurde, weil er an dessen Leimtopf kleben geblieben war. Nach „Koboldsgesetz“ muss Pumuckl nun bei diesem Menschen bleiben. .. weiterlesen

Gustl Bayrhammer

Adolf Gustav Rupprecht Maximilian „Gustl“ Bayrhammer war ein deutscher Staatsschauspieler und Volksschauspieler. Er wurde vor allem mit der Verkörperung bayerischer Figuren identifiziert, bewies sich bei Film, Fernsehen und Theater aber als wandlungsfähiger Darsteller. Zu seinen bekanntesten Rollen zählen Meister Eder in der Serie Meister Eder und sein Pumuckl und der Kommissar Melchior Veigl im Münchner Tatort. .. weiterlesen

Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie)

Meister Eder und sein Pumuckl ist eine deutsche Kinderfernsehserie aus den Jahren 1982 und 1988, die auf Ellis Kauts gleichnamiger Reihe basiert. Der kindliche Kobold Pumuckl, ein Nachfahre der Klabautermänner, wird für den Münchner Schreinermeister Franz Eder sichtbar, weil er an dessen Leimtopf kleben geblieben war. Nach „Koboldsgesetz“ muss Pumuckl nun bei diesem Menschen bleiben. .. weiterlesen