Lauersforter Phalerae Museum Burg Linn


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2976 x 2392 Pixel (4690344 Bytes)
Beschreibung:
Sog. „Lauersforter Phalerae“, Museumszentrum Burg Linn
Kommentar zur Lizenz:
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: eigene Aufnahme)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Sep 2023 19:57:07 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Phalerae

Die Phalerae sind in der griechisch-römischen Antike runde Platten aus Gold, Silber oder einem anderen Metall mit erhabenen Verzierungen oder Gravuren. Nach Sueton war es ursprünglich eine Sitte fremder Völker, die aber die Römer von den Etruskern übernahmen, bei denen die Phalerae als militärische Auszeichnung für bewiesene Tapferkeit dienten und vorne auf der Brust getragen wurden. .. weiterlesen

Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter

Die Liste der antiken Toreuten und Metallarbeiter versammelt nach Möglichkeit alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Toreuten oder als Metallarbeiter im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern oder in literarischer Form überliefert worden sein. .. weiterlesen

Liste der antiken Gold- und Silberschmiede

Die Liste der antiken Gold- und Silberschmiede versammelt so vollständig wie möglich alle namentlich beziehungsweise durch einen Notnamen als Individuum gekennzeichneten Künstler, Kunsthandwerker und Handwerker, die als Bearbeiter von Edelmetallen im Altertum, insbesondere, aber nicht nur dem antiken Griechenland und dem Römischen Reich gewirkt haben. Die Namen können entweder durch Signaturen auf Werkstücken, Inschriften auf anderen Schriftträgern, in literarischer Form oder deutlich seltener in anderer Weise überliefert worden sein. Die namentlich bekannten etwa 120 Kunsthandwerker reichen vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert, überspannen somit also einen Zeitraum von etwas mehr als 1500 Jahren. .. weiterlesen

Schloss Lauersfort

Schloss Lauersfort ist ein Wasserschloss und ehemaliges Rittergut in Moers-Holderberg in Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen