Kingdoms in England and Wales about 600 AD
Eigenes Werk mittels:
- File:English kingdoms 600.gif, itself based on Redrawn from a map in James Campbell, The Anglo-Saxons, Penguin Books, 1991.
- coastline based on Hill, 'An Atlas of Anglo-Saxon England' ISBN 9780802023872
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Königreich WessexDas Königreich Wessex war eines der angelsächsischen Königreiche während des frühen Mittelalters, die vor der Gründung eines Königreichs England bestanden. Die heute noch Wessex genannte Region lag im Süden und Südwesten Englands. Zeitlich hatte das Königreich Wessex etwa vom 6. Jahrhundert bis zum 10. Jahrhundert Bestand. Nach angelsächsischer Geschichtsschreibung wurde Wessex durch Cerdic und Cynric im heutigen südlichen Hampshire gegründet, aber dies ist vermutlich eine Legende. Die ersten angelsächsischen Siedlungen im 6. Jahrhundert, aus denen später Wessex entstehen sollte, lagen vermutlich im Themsetal; später breiteten sich die Westsachsen in Chilterns, Gloucestershire und Somerset aus. Das Königreich Wessex stand im 7. und 8. Jahrhundert in Konkurrenz zum Königreich Mercia um die Vorherrschaft im Süden und Westen Britanniens. Ab dem 9. Jahrhundert, mit dem Niedergang Mercias, übte Wessex eine Vorherrschaft über größere Teile Englands aus. Als Wikinger aus Skandinavien ab dem 9. Jahrhundert in Britannien einfielen, war Wessex das letzte angelsächsische Königreich, das nicht unter dänischen Einfluss fiel. Unter König Alfred dem Großen gelang es den Westsachsen, die Wikinger wieder zurückzudrängen. Alfreds Nachfahre Æthelstan war schließlich der erste westsächsische König, unter dessen Herrschaft England als ein Königreich vereint war. Die Unterwerfung Englands durch den dänischen König Knut den Großen leitete de facto das Ende des Königreichs ein; die endgültige Auflösung erfolgte mit der Eroberung der Insel unter Normannenherzog Wilhelm den Eroberer. .. weiterlesen
HeptarchieHeptarchie bezeichnet die sieben angelsächsischen Kleinkönigreiche, in die das heutige England im frühen Mittelalter, vom Ende des 6. Jahrhunderts bis zum 9. Jahrhundert, aufgeteilt war. Die traditionelle Geschichtsschreibung geht davon aus, dass England in die Kleinkönigreiche Wessex, Sussex und Kent im Süden, Ostanglien und Essex im Osten, Merzien (Mercia) in Mittelengland und Nordhumbrien (Northumbria) im Norden aufgeteilt war. Tatsächlich ist diese Annahme eine vereinfachte Darstellung, denn es gab neben diesen sieben Kleinkönigreichen noch weitere, meist kleinere Herrschaftsbereiche, so z. B. das Königreich Lindsey südlich des Humber oder das Königreich Hwicce, die erst im Laufe ihrer Geschichte in größeren, benachbarten Königreichen aufgingen. .. weiterlesen
Entstehung EnglandsDie Entstehung Englands als zusammenhängendes, von den Angelsachsen dominiertes Herrschaftsgebiet, war ein langandauernder Prozess, der vom 5. Jahrhundert bis ins beginnende Hochmittelalter dauerte. Nach dem Ende der römischen Herrschaft über Britannien eroberten zunächst Angehörige verschiedener germanischer Stämme, Angeln, Sachsen, Friesen und Jüten das Land. Sie gründeten Kleinkönigreiche, die sich um 700 auf sieben Herrschaftsbereiche, die sogenannte Heptarchie, konsolidierten. Einzelnen angelsächsischen Herrschern gelang es, ihren Einfluss zeitweise weiter auszudehnen, darunter Offa, der im 8. Jahrhundert eine Vorherrschaft über die Regionen südlich des Humber ausübte. Eine Vereinigung großer Teile des heutigen Englands mit vereinheitlichten militärischen Strukturen, Verwaltung und Förderung der Bildung fand erst unter Alfred dem Großen und seinen Nachfolgern statt. Seit Alfred dem Großen und seinen Nachfolgern kann man von einem Königreich England sprechen. .. weiterlesen