Köhlerei im Kermeter - Teil 2 - Brennen und Ausräumen eines Kohlemeilers (Kurzfassung)


Autor/Urheber:
Gabriel Simons / LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Größe:
1920 x 1080 Pixel (145025638 Bytes)
Beschreibung:
Köhlerei im Kermeter - Teil 2 - Brennen und Ausräumen eines Kohlemeilers (Kurzfassung)

Schmidt / Nideggen 1981 – 42 min Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt/Kommentar: Ute Herborg

Zu Beginn des Verkohlungsprozesses bringen die Köhler das Vorfeuer in den Füllschacht ein, der dann von unten nach oben durchglüht. Teil der üblichen Wartungsarbeiten ist, die Rauchlöcher in regelmäßigen Abständen tiefer zu legen. Dadurch lenken die Köhler den Schwelbrand gezielt von oben über die Meilerflanken bis zur Basis des Kegels.

Wenn der Meiler durchgekohlt ist, räumen die Männer die Kohle abschnittsweise aus, wenden und gießen sie, bis sie in Säcke abgefüllt und abgefahren wird. Die Vorgänge im Inneren des Meilers werden anhand von Tricksequenzen dargestellt.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Jun 2024 16:44:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kohlenmeiler

Ein Kohlenmeiler ist ein bedeckter Holz­haufen, der von einem Köhler in Brand gesetzt wird, um Holzkohle zu erzeugen. Er wird auch als Platz-, Ringmeiler sowie Standmeiler bezeichnet, im Gegensatz zum Grubenmeiler. Weitere Varianten sind der Podestmeiler und der Hangmeiler. .. weiterlesen