Inkunabel.ValMax.finis.detail


Autor/Urheber:
Peter Schöffer (printer)
Größe:
1524 x 714 Pixel (134839 Bytes)
Beschreibung:
Druckvermerk und Druckerzeichen aus Valerius Maximus (14. Juni 1471) (auf Latein) Valerii Maximi Romane urbis iurisperitissimi in librum factorum et dictorum memorabilium ad Tiberium Cesarem praefatio incipit, Mainz: Petrus Schoyffer [Peter Schöffer], S. 195r (marked "197", webpage frame 395) , Ex Bibliotheca Gymnasii Altonani.
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Diese Datei ist ein Ausschnitt aus einer anderen Datei
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 01 Jun 2025 00:18:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kolophon (Schriftstück)

Ein Kolophon oder eine Subskription ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält. Der Kolophon gehört zum sogenannten Paratext. Kolophon ist in dieser Verwendung kein antiker oder mittelalterlicher Begriff, sondern im Deutschen erst seit dem 18. Jahrhundert als Terminus technicus gebräuchlich. .. weiterlesen

Druckermarke

Druckermarken sind heraldisch und/oder sinnbildlich gestaltete Erkennungszeichen der frühneuzeitlichen Buchdrucker. Bereits einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sogenannte Druckermarken bei. Diese Urhebernachweise sollten zunächst vor allem als Rechtssymbole fungieren und die Druckschriften gegen den unrechtmäßigen Nachdruck durch Dritte schützen. In Ermangelung eines verbindlichen Urheberrechts konnten die Druckermarken die ihnen zugedachte juristische Funktion aber nicht erfüllen. Sie verloren deshalb zunehmend ihre ursprüngliche Aufgabe, entwickelten sich aber zu einem wichtigen Bestandteil der Buchdekoration. In der Folge dienten sie ausschließlich schmückenden und repräsentativen Zwecken. .. weiterlesen

Inkunabel

Als Inkunabeln oder Wiegendrucke werden die mit beweglichen Lettern in der Frühzeit des Buchdrucks gedruckten Werke zwischen der Fertigstellung der Gutenberg-Bibel im Jahr 1454 und dem 31. Dezember 1500 bezeichnet. .. weiterlesen

Peter Schöffer

Peter Schöffer war einer der ersten Buchhändler und Verleger im Zeitalter des Buchdrucks. Er verbesserte die von Johannes Gutenberg gemachte Erfindung des Druckens mit beweglichen Lettern und hatte bedeutenden Anteil an ihrem ökonomischen und technologischen Siegeszug zu Beginn der Neuzeit. Unter anderem gehen auf ihn die Druckermarken zurück, die auf die Herkunft der Druckwerke hinwiesen. .. weiterlesen