Impossible cube illusion angle


Autor/Urheber:
4C
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
744 x 766 Pixel (5058 Bytes)
Beschreibung:
The impossible cube seen from an angle which produces an illusion of impossibility. First created by Wapcaplet in Blender in PNG format, recreated by myself (4C) in Inkscape
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk, based on PNG versioon
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 08 Feb 2025 05:46:25 GMT

Relevante Bilder

(c) Text zur Lizenz: "Diese Abbildung zeigt ein Kunstwerk von Matthias A. K. Zimmermann, Schweiz. Kontaktdaten über www.matthias-zimmermann.ch". Angaben zum Kunstwerk: „Urheber/Künstler, Titel, Datum, Technik, Masse, Standort.“
Text of the license: "This picture shows an artwork by Matthias A. K. Zimmermann, Switzerland. Contact: www.matthias-zimmermann.ch". Description of the artwork: "Author/Artist, Title, Date, Technique, Mass, Location.", CC BY-SA 3.0
(c) Age of Empires, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Perspektive

Die Perspektive bezeichnet Gesetze und Methoden, die dreidimensionale Wirklichkeit auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass die abgebildeten Objekte und Räume so erscheinen, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. Die Perspektive findet in den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Bühnendekoration, darstellende Geometrie (Mathematik), Film, Fotografie, Grafik-Design, digitale Medien und Maschinenkunde ihre Anwendung. .. weiterlesen

Unmögliche Figur

Unmögliche Figuren sind grafisch zweidimensionale, vorgeblich dreidimensionale Konstrukte in der Kunst, die körperhaft nicht existieren können. Bei den Figuren handelt es sich entweder um Paradoxa oder um optische Täuschungen. Zuerst wurden sie von Oscar Reutersvärd entwickelt; der niederländische Grafiker M. C. Escher hat im 20. Jahrhundert zahlreiche solcher unmöglichen Figuren geschaffen. .. weiterlesen