Hyades


Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1952 x 1300 Pixel (1938935 Bytes)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 19 May 2024 12:27:14 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Hyaden (Astronomie)

Die Hyaden, auch Regengestirn, Taurus-Strom oder die Schweinchen, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, dessen hellste Sterne mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers, Aldebaran, leicht zu finden. Aldebaran selbst gehört allerdings nicht zu den Hyaden, sondern steht weit davor. Im Messier- und NGC-Katalog wird der Sternhaufen nicht gelistet, im Melotte-Katalog ist er als Melotte 25, im Caldwell-Katalog als C41 verzeichnet. .. weiterlesen

Theta1 Tauri

θ1 Tauri ist ein 154 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Stier und ist Teil der Hyaden. Der Stern ist eine Komponente des freisichtig visuellen Doppelsterns Theta Tauri mit 0,09° Winkelabstand. Da die beiden Komponenten θ1 Tauri und θ2 Tauri etwa 3 Lichtjahre voneinander entfernt sind, hält man sie nicht für ein gravitativ gebundenes System, obwohl die Frage noch nicht abschließend geklärt ist. Theta Tauri selbst fungiert als Augenprüfer, d. h. die θ1 Tau und θ2 Tau können bereits freiäugig voneinander getrennt werden. .. weiterlesen

Theta2 Tauri

θ2 Tauri ist ein 150 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Stier und ist Teil der Hyaden. Der Stern ist eine Komponente des freisichtig visuellen Doppelsterns Theta Tauri mit 0,09° Winkelabstand. Da die beiden Komponenten θ1 Tauri und θ2 Tauri etwa 3 Lichtjahre voneinander entfernt sind, hält man sie nicht für ein gravitativ gebundenes System, obwohl die Frage noch nicht abschließend geklärt ist. Theta Tauri selbst fungiert als Augenprüfer, d. h. die θ1 Tau und θ2 Tau können bereits freiäugig voneinander getrennt werden. .. weiterlesen