Hyaden (Astronomie)

Offener Sternhaufen
Hyaden
Amateuraufnahme des Regengestirns
Amateuraufnahme des Regengestirns
AladinLite
SternbildStier
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension04h 27m [1]
Deklination+15° 52′ [1]
Erscheinungsbild

Helligkeit (visuell)0,5 mag
Winkel­ausdehnung330' [1]
Anzahl Sterneca. 350
Hellster Sternθ² Tau, 3,4 mag
Physikalische Daten

Entfernung 153 Lj
(47 pc)
Durchmesser15 Lj
Alter625 Mio. Jahre
Geschichte
Katalogbezeichnungen
 C 0424+157 • OCl 456 • Mel 25 • Cr 50 • C 41

Die Hyaden (griech. hyein, regnen lassen), auch Regengestirn, Taurus-Strom oder die Schweinchen (lateinisch "Suculae")[2], sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, dessen hellste Sterne mit bloßem Auge sichtbar sind. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers, Aldebaran, leicht zu finden. Aldebaran selbst gehört allerdings nicht zu den Hyaden, sondern steht weit davor. Im Messier- und NGC-Katalog wird der Sternhaufen nicht gelistet, im Melotte-Katalog ist er als Melotte 25, im Caldwell-Katalog als C41 verzeichnet.

Details

Der Sternhaufen ist in Mitteleuropa von September bis April am nördlichen Sternhimmel sichtbar. Der Kern der Hyaden hat einen Durchmesser von etwa 4 Parsec, außenliegende Haufenmitglieder finden sich noch in einem Umkreis von bis zu 24 pc. Die Entfernung beträgt ca. 44 pc, das Alter ca. 600 Millionen Jahre, also etwas älter als die Plejaden. Die Gesamthelligkeit entspricht einer Helligkeit von etwa 1 mag. Die Hyaden bilden zusammen mit den Plejaden das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik.

Wegen ihrer einheitlichen Bewegung im Raum wird die Hyaden-Gruppe auch zu den Bewegungssternhaufen gezählt. Sie zeichnet sich durch die einheitliche Ortsveränderung aller Sterne auf einen virtuellen Konvergenzpunkt aus und umfasst etwa 350 Sterne, die sich einheitlich mit ca. 43 km/s in diese Richtung bewegen. Dieser Punkt, auch als „Vertex“ bezeichnet, liegt östlich von Beteigeuze im Sternbild Orion. Eigenbewegung, Alter und Zusammensetzung der Hyaden ähneln denen des Praesepe-Sternenhaufens, was auf einen gemeinsamen Ursprung beider Haufen hinweist, obwohl sie heute hunderte Lichtjahre voneinander entfernt sind.

Auf Grund der Nähe zu unserem Sonnensystem spielen die Hyaden in der modernen Astrophysik eine wichtige Rolle. Anhand von klassischen trigonometrischen Methoden (Parallaxe und Sternstrom-Parallaxe) kann die Entfernung und damit die absolute Helligkeit der Einzelsterne des Sternhaufens genau bestimmt werden. Darauf bauen andere Messmethoden zu weiter entfernten Objekten, auch außerhalb unserer Galaxis auf, wozu insbesondere die Cepheiden gehören.

Sterne

NameFscheinbare
Helligkeit
Spektral-
klasse
Masse
()
Eigenbewegung (mas/a)
Rektaszension
Eigenbewegung (mas/a)
Deklination
Entfernung
(Lj)
Theta2 Tauri (Chamukuy)783,41A7 III2,4 + 2,1103,3−18,6157
Epsilon Tauri (Ain)743,53K0 III2,7106,2−37,8160
Gamma Tauri (Hyadum I)543,65K0 III2,7115,5−23,4144
Delta1 Tauri (Hyadum II)613,76K0 III2,54100,8−28,1171
Theta1 Tauri773,84K0 IIIb2,9 + 1,3105,0−15,1154
Kappa1 Tauri654,20A7 IV-V105,2−45,0152
90 Tauri904,27A6 V102,4−15,8144
Ypsilon Tauri694,28A8 Vn108,8−46,8146
Delta3 Tauri684,30A2 IV-Vs107,6−34,5150
71 Tauri714,48F0 V85,4−14,9145
Iota Tauri1024,62A7 V68,2−41,3177
Rho Tauri864,65A8 V103,2−26,5144
Sigma2 Tauri924,67A5 Vn83,2−21,0160
HD 285274,80A6 IV104,4−26,3148
Delta2 Tauri644,80A2 Vs110,8−33,2150

Mythologischer Hintergrund

In der griechischen Mythologie waren die Hyaden Töchter von Atlas und Aithra. Die Angaben zur Zahl der Hyaden schwanken zwischen fünf und sieben, wobei auch die Namen nicht genau festgelegt sind. Häufig genannt werden Ambrosia, Eudora, Pedile (wohl auch Phaesyle oder Aesyle), Coronis, Polyxo, Phyto (Phaeo), Thyone (auch Dione).[3] Ihr einziger Bruder, Hyas, wurde auf der Jagd getötet. Ihr Gram und ihre Tränen erregten das Mitleid der Götter, und so wurden sie als Hyaden unter die Sterne gesetzt. Auch Vergil spricht von den „feuchten Hyaden“, und die alte griechische Bezeichnung „Regengestirn“ verrät die Bedeutung: Die Tränen fließen ungehemmt weiter, stürzen nun als Regen zur Erde.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, S. 288

Weblinks

Commons: Hyaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b SIMBAD-Abfrage
  2. sucula. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 8. Auflage. Georges, 1913, abgerufen am 4. Mai 2021.
  3. Die Hyadennamen im Ausführlichen Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, begründet von Wilhelm Heinrich Roscher

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hyaden.P10916XX.png
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Der offene Sternhaufen der Hyaden
Hyades.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
Venus.Aldebaran.Hyaden.jpg
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Der offene Sternhaufen der Hyaden mit dem Stern Aldebaran und dem Planeten Venus in der Morgendämmerung über dem östlichen Horizont
Hyades 40°N.png
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Hyades cluster from a southern perspective.