HL Damals – EF Fehling


Autor/Urheber:
E. Bieber
Größe:
1209 x 1593 Pixel (540883 Bytes)
Beschreibung:
Der am 1. Oktober 1913 zum stimmführenden Bevollmächtigten Lübecks, zu seinem Stellvertreter der neue Hanseatische Gesandte Karl Sieveking, im Bundesrat ernannte bisherige Stellvertreter Senator Dr. Fehling.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Senator Dr. Fehling, Bevollmächtigter Lübecks zum Bundesrat. In:Vaterstädtische Blätter , Jahrgang 1913, Nr. 33, Ausgabe vom 14. August 1913.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 26 Mar 2025 00:36:30 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Lübecker Bürgermeister

Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder gar bestimmt. Dieser Einfluss reduzierte sich mit dem Bedeutungsverlust, der nach dem Dreißigjährigen Krieg zur Auflösung der Hanse führte. Im Selbstverständnis der Hanseaten waren die Lübecker Bürgermeister bis 1937 Regierungschefs dieses kleinen Stadtstaates. Mit der Eingliederung nach Preußen und Schleswig-Holstein durch das Groß-Hamburg-Gesetz wurden die Bürgermeister auch in Lübeck örtliche Leiter der kommunalen Verwaltung. Sie werden seit 2000 direkt gewählt. Seit 2018 ist Jan Lindenau Bürgermeister Lübecks. .. weiterlesen

Liste der Lübecker Senatoren

Die Liste der Lübecker Senatoren enthält Senatoren der Hansestadt Lübeck von der Verfassungsreform 1848 bis zur Gleichschaltung durch die Nationalsozialisten 1933. Als Angehörige des Senats entsprach ihre Funktion derjenigen auf Lebenszeit amtierender Landesminister. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Jahr der Wahl in den Senat und der Position in der Lübecker Ratslinie. .. weiterlesen

Lübecker Senat 1917 und 1918

Der Senat der Freien und Hansestadt Lübeck als Kabinett in den Jahren 1917 und 1918. Lübeck war die erste deutsche Großstadt, auf die der Kieler Matrosenaufstand 1918 übergriff. Es ist dennoch das einzige Land des Deutschen Reichs, in dem die Regierung, hier also der Senat und mit ihm der Lübecker Bürgermeister im Amt blieb, die Novemberrevolution also nicht zu einem Sturz der Regierung führte. Es kam in der Folge jedoch 1920 zu den gewünschten Verfassungsreformen. .. weiterlesen

Liste der Ehrenbürger von Lübeck

Die Hansestadt Lübeck hat seit 1835 23 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und durch Eingemeindung zwei weitere aus dem zuvor als Gemeinde im Lübecker Staatsgebiet selbständigen Ostseebad Travemünde in die Liste übernommen. Travemünde wurde am 1. April 1913 in die Hansestadt Lübeck als Kommune eingemeindet. .. weiterlesen

Gedenkmünze Bene Merenti

Die Bene Merenti ist eine von Adolph von Menzel gestaltete goldene Gedenkmünze und die höchste Auszeichnung der Hansestadt Lübeck. Sie zeigt die allegorische Stadtgöttin Lubeca. .. weiterlesen