GolGumbaz2


Autor/Urheber:
Größe:
2048 x 1536 Pixel (529448 Bytes)
Beschreibung:
Gol Gumbaz - photo taken during a family trip to Bijapur
Kommentar zur Lizenz:

Public domain

Gol Gumbaz, situated in Bijapur district of Karnataka, is the largest dome in India. Gol Gumbaz has a diameter of 124 feet and is the second largest dome in the world, next only to St. Peter's Basilica in Rome. The dome was built by Muhammad Adil Shah in the year 1656. It has a floor area of 1700 m2 and a height of 51 m. The walls of the structure are 3 m. thick. The dome contains tombs of Muhammad Adil Shah, his two wives, his mistress, his daughter and grandson. Gol Gumbaz is an architectural wonder as it stands unsupported by pillars. The most remarkable feature of Gol Gumbaz is its acoustical system. Even the faintest whisper around the dome echoes several times.
Lizenz:
Public domain
Credit:
Übertragen aus en.wikipedia nach Commons.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 04 Nov 2023 01:03:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Adil Shahi

Adil Shahi war der Name der von 1490 bis 1686 im zentralindischen Sultanat Bijapur herrschenden schiitischen Dynastie. Bijapur war eines der fünf Dekkan-Sultanate, die ab 1490 aus dem zerfallenden Bahmani-Sultanat hervorgingen. Der Begründer des Hauses Adil Shahi und erste Sultan von Bijapur, Yusuf Adil Shah, stammte möglicherweise vom osmanischen Sultan Murad II. ab. .. weiterlesen

Indo-islamische Architektur

Als indo-islamische Architektur wird die islamische Architektur des indischen Subkontinents bezeichnet, insbesondere auf dem Gebiet der heutigen Staaten Indien, Pakistan und Bangladesch. Obwohl der Islam bereits im frühen Mittelalter an der Westküste sowie im äußersten Nordwesten des Subkontinents Fuß gefasst hatte, begann die eigentliche Phase der indo-islamischen Bautätigkeit erst mit der Unterwerfung der nordindischen Gangesebene durch die Ghuriden im späten 12. Jahrhundert. Sie hat ihren Ursprung in der Sakralarchitektur des muslimischen Persien, die zahlreiche stilistische und bautechnische Neuerungen mit sich brachte, zeigt aber von Beginn an indischen Einfluss in Steinbearbeitung und Bautechnik. In der frühen Neuzeit verschmolzen persische und indisch-hinduistische Elemente endgültig zu einer eigenständigen, von den Stilen des außerindischen Islam klar abgrenzbaren architektonischen Einheit. Mit dem Niedergang der muslimischen Reiche und dem Aufstieg der Briten zur unangefochtenen Vormacht auf dem Subkontinent im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert hörte die Entwicklung der indo-islamischen Baukunst auf. Einzelne architektonische Elemente fanden Eingang in den eklektischen Kolonialstil Britisch-Indiens, bisweilen auch in die moderne islamische Architektur der Staaten Südasiens. .. weiterlesen

Welterbe in Indien

Zum Welterbe in Indien gehören 42 UNESCO-Welterbestätten, darunter 34 Stätten des Weltkulturerbes, sieben Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Indien hat die Welterbekonvention 1977 ratifiziert, die ersten vier Welterbestätten wurden 1983 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzten Welterbestätten wurden 2023 eingetragen. .. weiterlesen

Vijayapura

Vijayapura, bis 2014 Bijapur, ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Karnataka mit rund 330.000 Einwohnern. Sie liegt im Norden Karnatakas und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrikts. Von 1490 bis 1686 war Vijayapura auch Hauptstadt des Sultanats Bijapur, eines der fünf Dekkan-Sultanate. .. weiterlesen