Françoise Barré-Sinoussi-press conference Dec 06th, 2008-1


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
942 x 1300 Pixel (454169 Bytes)
Beschreibung:
Françoise Barré-Sinoussi, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 2008, auf einer Pressekonferenz am Karolsinska, Solna
Lizenz:
Lizenzbedingungen:
GNU Free Documentation License 1.2
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 14 Jun 2025 12:11:36 GMT

Relevante Bilder

(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
(c) Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons - cc-by-sa-3.0
© Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, CC BY 2.5
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
(c) Georges Biard, CC BY-SA 3.0
(c) Dan Shao, CC BY-SA 2.0
© 1986 Túrelio (via Wikimedia-Commons), 1986, CC BY-SA 2.0 de
© Prolineserver 2010, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

Relevante Artikel

Françoise Barré-Sinoussi

Françoise Barré-Sinoussi ist eine französische Virologin, die im Jahr 2008 zusammen mit Luc Montagnier für ihre Arbeiten über das HI-Virus mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet wurde. .. weiterlesen

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Paris

Die folgenden Listen enthalten:In Paris geborene Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsdatum. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Paris hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind im Laufe ihres Lebens von Paris weggezogen und andernorts bekannt geworden. Bekannte Einwohner von Paris – ebenfalls chronologisch aufgeführt. Eine Übersicht von Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht dort geboren sind. .. weiterlesen

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus, zumeist abgekürzt als HIV oder auch Menschliches Immunschwäche-Virus werden zwei Viren aus unter­schied­lichen Spezies (Arten) Lentivirus humimdef1 und Lentivirus humimdef2 der Gattung Lentivirus (Lentiviren) bezeichnet. Diese Gattung behüllter Viren gehört der Familie Retroviridae (Retroviren) an. Von beiden Viren sind jeweils eine Reihe von Subtypen und Isolaten bekannt, von HIV-2 u. a. die Isolate BEN und NWK08. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist mit elf Millionen schwedischen Kronen dotiert. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel, verfügte in seinem Testament vom 27. November 1895, in dem die Vergabe der Auszeichnung geregelt wurde, der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin solle demjenigen zuerkannt werden, „der die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat“. Der Nobelpreis wird jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, vom schwedischen König überreicht. Seit der ersten Nobelpreis-Verleihung wurde der Preis 115-mal verliehen und insgesamt 229 Personen ausgezeichnet, darunter befanden sich 216 Männer (94,3 %) und 13 Frauen (5,7 %). Bisher wurde noch niemand mehrfach mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet. Von 1901 bis 2024 wurde der Preis 40-mal ungeteilt an eine Person vergeben. 36-mal wurde er zwischen zwei, 39-mal zwischen drei Personen aufgeteilt. Mit einer Quote von 1,99 Preisträgern pro Verleihung ist es der am stärksten aufgeteilte Nobelpreis. Neunmal wurde der Preis nicht verliehen, zuletzt 1942. .. weiterlesen

Liste der Nobelpreisträgerinnen

Die Nobelpreise werden seit 1901 jährlich durch die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, das Karolinska-Institut, die Schwedische Akademie und das Norwegische Nobelpreiskomitee vergeben. Die Auszeichnung wurde mit Ausnahme des Preises für Wirtschaftswissenschaften vom schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestiftet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften wurde von der Schwedischen Reichsbank im Gedenken an Alfred Nobel gestiftet. Verliehen wird sie an Personen und Organisationen für herausragende Leistungen auf den Gebieten Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur, Frieden sowie Wirtschaftswissenschaften. .. weiterlesen

30. Juli

Der 30. Juli ist der 211. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 154 Tage bis zum Jahresende. .. weiterlesen