30. Juli

Der 30. Juli ist der 211. Tag des gregorianischen Kalenders (der 212. in Schaltjahren), somit bleiben 154 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juni · Juli · August
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

101 v. Chr.: Die Wanderung der Kimbern und Teutonen
1502: Kolumbus’ vierte Reise
1878: Ergebnisse der „Attentatswahl“
1937: NKWD-Befehl Nr. 00447
1945: Die USS Indianapolis
1980: Lage Vanuatus
2006: Der Angriff auf Kana

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1971: David Scott im Rover

Kultur

1756: Ballsaal des Katharinenpalasts

Religion

2000: Stabkirche Heimaey
  • 2000: Das tausendjährige Jubiläum der Errichtung des ersten Sakralbaus auf Island nimmt Norwegen zum Anlass, dem Inselstaat die Stabkirche Heimaey, einen Nachbau einer mittelalterlichen Stabkirche, zu schenken.

Katastrophen

  • 1814: Ein Brand zerstört die bayerische Stadt Tirschenreuth fast vollständig.
1865: Brother Jonathan

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

1932: Logo der Olympischen Sommer­spiele

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.

Geboren

Vor dem 18. Jahrhundert

  • 1294: Chungsuk Wang, 27. König des koreanischen Goryeo-Reiches
  • 1470: Hongzhi, chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie
Giorgio Vasari (* 1511)

18. Jahrhundert

  • 1721: Antonín Boll, tschechischer Philosoph und Jesuit
  • 1746: Louise du Pierry, französische Astronomin
  • 1751: Hermann, Fürst von Hohenzollern-Hechingen
Maria Anna Mozart (* 1751)
Charles de Graimberg (* 1774)

19. Jahrhundert

1801–1850

  • 1801: Louis Napoléon Lannes, französischer Staatsmann und Diplomat
  • 1808: Ida Frick, deutsche Schriftstellerin
Leonhard von Blumenthal (* 1810)

1851–1900

  • 1855: Georg Wilhelm von Siemens, deutscher Industrieller, Sohn des Firmengründers Werner von Siemens
  • 1856: Richard Haldane, 1. Viscount Haldane, britischer Politiker und Philosoph
  • 1857: Thorstein Veblen, US-amerikanisch-norwegischer Ökologe und Soziologe
  • 1863: Henry Ford, US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Ford Motor Company
  • 1868: Alfred Weber, deutscher Nationalökonom, Soziologe und Kulturphilosoph
  • 1868: Hugo Winternitz, deutscher Mediziner
  • 1872: Clementine von Belgien, Prinzessin von Belgien
  • 1872: Max Pohlenz, deutscher Altphilologe
  • 1878: Hermann Jordan, deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1878: Jørgen Skafte Rasmussen, dänischer Ingenieur und Industrieller
  • 1879: Hans Franck, deutscher Schriftsteller
  • 1882: Peter Mieden, deutscher Landwirt, Landwirtschaftsfunktionär und Politiker
  • 1886: Leo Nebelsiek, deutscher Prähistoriker und Heimatforscher
  • 1886: Dutch Speck, US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 1888: Werner Jaeger, deutscher Altphilologe
  • 1888: Emilie Kiep-Altenloh, deutsche Politikerin, MdR, MdL, MdB, Mitbegründerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes
  • 1888: Harry Smith, US-amerikanischer Langstreckenläufer
  • 1888: Raden Soetomo, indonesischer Arzt
  • 1889: Nikolai Pawlowitsch Anziferow, russischer Historiker, Schriftsteller und Heimatforscher
  • 1889: Frans Masereel, belgischer Künstler
  • 1890: Wiktor Dolidse, georgischer Komponist
  • 1890: Casey Stengel, US-amerikanischer Baseballspieler und -manager
  • 1892: Martin Spanjaard, niederländischer Dirigent und Komponist
  • 1893: Fatima Jinnah, pakistanische Politikerin, Schwester von Muhammad Ali Jinnah
  • 1894: Gerda Müller, deutsche Schauspielerin
  • 1894: Blanche Wolf Knopf, US-amerikanische Verlegerin
  • 1895: Alfred Adolph, deutscher Politiker
  • 1896: Johanna Hofer, deutsche Schauspielerin, Ehefrau von Fritz Kortner
  • 1897: Maria Fischer, österreichische Seidenwinderin, Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus
  • 1898: Friedl Dicker-Brandeis, österreichische Malerin, Kunsthandwerkerin und Innenarchitektin
  • 1898: Henry Moore, britischer Bildhauer und Maler

20. Jahrhundert

1901–1925

  • 1901: Walter Oehmichen, deutscher Gründer des Marionettentheater Die Augsburger Puppenkiste
  • 1904: Irène Aïtoff, französische Pianistin
  • 1904: Rudolf Anderl, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1906: Richard Krebs, deutscher Leichtathlet, Olympiamedaillengewinner
  • 1906: Ľudovít Rajter, slowakischer Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
  • 1908: Heinrich Andergassen, österreichischer SS-Offizier
  • 1908: Arno Assmann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant
Cyril Northcote Parkinson (* 1909)
  • 1909: Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker und Soziologe
  • 1910: Erich Grützner, deutscher FDGB- und SED-Funktionär sowie Mitglied des Staatsrates der DDR
  • 1911: Wolf Ackva, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 1911: Heinrich Ebersberg, deutscher Jurist und Ministerialbeamter im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik
  • 1913: Ivo Lhotka-Kalinski, kroatischer Komponist
  • 1914: Béatrix Beck, französische Schriftstellerin
  • 1914: Michael Morris, 3. Baron Killanin, irischer Journalist und Sportfunktionär (IOC-Präsident)
  • 1916: Friedrich Adler, deutscher Ingenieur
  • 1919: Berniece Baker Miracle, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1920: Richard Stoop, britischer Autorennfahrer und Flieger im Zweiten Weltkrieg
  • 1920: Marie Tharp, US-amerikanische Wissenschaftlerin
Miron Białoszewski (* 1922)

1926–1950

(c) Michael Schilling, CC BY-SA 3.0
Chris Howland (* 1928)
  • 1928: Chris Howland, britisch-deutscher Schauspieler und Entertainer
  • 1928: Egon Reimers, deutscher Theaterschauspieler
  • 1929: Werner Tübke, deutscher Maler und Grafiker der Leipziger Schule, wichtiger Repräsentant der DDR-Kunst
  • 1930: Russ Adams, US-amerikanischer Sportfotograf
  • 1931: Moshe Atzmon, israelischer Dirigent
  • 1931: Ursula Donath, deutsche Leichtathletin, Olympiamedaillengewinnerin
  • 1933: Edd Byrnes, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1933: Ben Piazza, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1933: Irene Ruttmann, deutsche Schriftstellerin
  • 1934: André Prévost, kanadischer Komponist
  • 1935: Győző Forintos, ungarischer Schachmeister
  • 1936: Luciana Aigner-Foresti, italienische Althistorikerin und Etruskologin
  • 1936: Buddy Guy, US-amerikanischer Musiker
  • 1936: Dietz-Werner Steck, deutscher Schauspieler
  • 1937: James Spaulding, US-amerikanischer Jazz-Alt-Saxophonist, Flötist und Komponist
  • 1938: Bernd Rabehl, deutscher Autor
  • 1938: Edith Strumpf, deutsche Politikerin und Abgeordnete des Hessischen Landtags
  • 1938: Dia Succari, französischer Komponist und Musikpädagoge syrischer Herkunft
Peter Bogdanovich (* 1939)
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Arnold Schwarzen­egger (* 1947)
  • 1947: Arnold Schwarzenegger, austro-US-amerikanischer Schauspieler und Gouverneur von Kalifornien
  • 1948: Michael Linden, deutscher Facharzt und Psychotherapeut
  • 1948: Jean Reno, französischer Schauspieler
  • 1948: Gerd Sonnleitner, deutscher Landwirt und Agrarfunktionär
  • 1948: Julia Tsenova, bulgarische Komponistin und Pianistin
  • 1949: Gerd Antes, deutscher Mathematiker und Biometriker
  • 1950: Erroll Fraser, Eisschnellläufer von den Britischen Jungferninseln
  • 1950: Manfred Kremser, österreichischer Ethnologe und Bewusstseinsforscher

1951–1975

  • 1951: Erwin Leder, österreichischer Schauspieler und Bühnenregisseur
Renata Al-Ghoul (* 1952)
Kate Bush (* 1958)
  • 1958: Kate Bush, britische Sängerin und Songschreiberin
  • 1958: Chris Dercon, belgischer Kurator und Theaterwissenschaftler
  • 1958: Igor Garšnek, estnischer Komponist
  • 1960: Luis Frank Arias, kubanischer Sänger und Bandleader
  • 1960: Richard Linklater, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1961: Achdé, französischer Comic-Zeichner
  • 1961: Laurence Fishburne, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962: Loren Avedon, US-amerikanischer Schauspieler
  • 1962: Barbara Sletto, US-amerikanische Komponistin, Chorleiterin und Musikpädagogin
  • 1963: Mika Jukkara, finnischer Skispringer und Sportfunktionär
  • 1963: Lisa Kudrow, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1963: Neal McCoy, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1964: Vivica A. Fox, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1964: Rainer Furch, deutscher Schauspieler
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Jürgen Klinsmann (* 1964)

1976–2000

Nikolai Kinski (* 1976)
Hope Solo (* 1981)
Karolina Horster (* 1986)
Fabiano Caruana (* 1992)

21. Jahrhundert

2001–2025

  • 2002: Alex Gufler, italienischer Rennrodler
  • 2003: Fynn-Luca Nicolaus, deutscher Handballspieler
  • 2006: Anežka Indráčková, tschechische Skispringerin

Gestorben

Vor dem 16. Jahrhundert

16. und 17. Jahrhundert

  • 1505: Johannes Welmecher, deutscher Geistlicher, Weihbischof in Paderborn, Köln und Havelberg
  • 1516: Johann V., Graf von Nassau-Dillenburg
  • 1526: García Jofre de Loaísa, spanischer Seefahrer
  • 1528: Jacopo Palma (der Alte), italienischer Maler
  • 1539: Bernhard von Cles, Bischof von Trient, Kardinal, Präsident des Geheimen Rates unter Ferdinand I.
  • 1540: Robert Barnes, englischer Theologe der Reformationszeit und Märtyrer
  • 1540: Erich I., der Ältere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und regierender Fürst von Calenberg-Göttingen
1543: Mary Boleyn

18. Jahrhundert

  • 1709: Edward Lhuyd, walisischer Natur- und Geisteswissenschaftler
  • 1709: John Seymour, englischer bzw. britischer Kolonialgouverneur von Maryland
  • 1712: Paul Tallemant der Jüngere, französischer Kleriker und Schriftsteller
  • 1718: William Penn, Gründer der Kolonie Pennsylvanien
  • 1720: Bernhard Matfeldt, deutscher Jurist, Ratsherr und Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
Emanuel König († 1731)

19. Jahrhundert

Georg Weerth († 1856)
  • 1856: Georg Weerth, deutscher Kaufmann und Schriftsteller
  • 1866: Gábor Egressy, ungarischer Schauspieler
  • 1873: Christian Gottlieb Ziller, deutscher Baumeister
  • 1868: Michael Tompa, ungarischer Dichter
  • 1876: Iwan Soschenko, ukrainischer Maler und Kunstlehrer
  • 1880: Francesco Saverio Apuzzo, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Capua, Kardinal
  • 1880: Hipolit Skimborowicz, polnischer Autor, Journalist und Herausgeber
  • 1883: Dục Đức, vietnamesischer Kaiser
  • 1884: Mark Pattison, britischer Autor
  • 1888: Moses Petschek, böhmischer Unternehmer, Begründer der Unternehmerdynastie Petschek
  • 1890: Ferdinand Schmidt, deutscher Schriftsteller und Volkspädagoge
  • 1897: Alfred von Arneth, österreichischer Historiker und Politiker, Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Reichsrat
  • 1898: Otto von Bismarck, deutscher Politiker und Staatsmann, preußischer Ministerpräsident, erster Reichskanzler des Deutschen Reiches
  • 1899: Oktavio von Boehn, preußischer General
  • 1900: Alfred, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha

20. Jahrhundert

1901–1950

Anton Fischer († 1912)
  • 1912: Anton Fischer, deutscher Geistlicher, Erzbischof von Köln
  • 1912: Meiji, Kaiser von Japan
  • 1913: August Sternickel, deutscher Mörder
  • 1917: Harrison Gray Otis, US-amerikanischer Verleger
  • 1921: Luise Ahlborn, deutsche Schriftstellerin
  • 1922: Karl Dove, deutscher Geograph, Meteorologe und Afrikaforscher
  • 1924: Wilhelm Marx, deutscher Kommunal- und Strukturpolitiker
  • 1924: James-Alfred Porret, Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer
  • 1927: James Aggrey, ghanaischer Lehrer und Missionar
  • 1927: Robert de Flers, französischer Dramatiker und Journalist
  • 1927: Ernst Koerner, deutscher Maler
  • 1929: Karl Henckell, deutscher Lyriker und Schriftsteller
  • 1930: Joan Gamper, Schweizer Sportler und Fußballfunktionär, Gründer und Präsident des FC Barcelona
Johannes Benjamin Brennecke († 1931)

1951–2000

Hazel Hempel Abel († 1966)
Jimmy Hoffa († 1975)
  • 1975: Jimmy Hoffa, US-amerikanischer Gewerkschaftsführer
  • 1976: Rudolf Bultmann, deutscher Theologe und Philosoph
  • 1977: Jürgen Ponto, deutscher Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG
  • 1978: Curt Mahr, deutscher Komponist und Akkordeonist
  • 1978: Umberto Nobile, italienischer Luftschiffpionier
  • 1980: Louis Pons, französischer Autorennfahrer
  • 1980: Elli Schmidt, deutsche Vorsitzende des DFD in der DDR
  • 1983: Lynn Fontanne, britische Schauspielerin
  • 1983: Fuzzy Vandivier, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1984: Kon Hidemi, japanischer Schriftsteller
  • 1985: Andreina Ardizzone Emeri, italienische Politikerin, Frauenrechtlerin und Anwältin
  • 1985: François Paco, französischer Autorennfahrer
  • 1985: Julia Robinson, US-amerikanische Mathematikerin
  • 1985: Robert Sénéchal, französischer Unternehmer und Autorennfahrer
  • 1986: John N. Dalton, US-amerikanischer Politiker
  • 1992: Ulrich Aust, deutscher Architekt und Denkmalpfleger
Edward Raczyński († 1993)

21. Jahrhundert

Ingmar Bergman († 2007)
  • 2007: Ingmar Bergman, schwedischer Regisseur
  • 2007: Makoto Oda, japanischer Schriftsteller
  • 2007: Bill Walsh, US-amerikanischer American-Football-Trainer
  • 2008: Anne Armstrong, US-amerikanische Diplomatin und Politikerin
  • 2009: Dieter Ahlers, deutscher Jurist
  • 2009: Peter Zadek, deutscher Regisseur
  • 2012: Maeve Binchy, irische Schriftstellerin
  • 2012: Ulrike Hessler, deutsche Autorin, Journalistin und Intendantin
  • 2013: Uwe Bahnsen, deutscher Automobil-Designer
  • 2013: Berthold Beitz, deutscher Industrieller
Harun Farocki († 2014)

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • August Vilmar, deutscher Theologe, Staatsrat und Literaturwissenschaftler (evangelisch)
    • William Penn, englischer Quäker, Gründer des späteren US-Staates Pennsylvania (evangelisch)
    • Robert Barnes, englischer Märtyrer (evangelisch: LCMS)
  • Namenstage
    • Ingeburg

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. Juli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Faroki02.jpg
Autor/Urheber: Андрей Романенко, Lizenz: CC BY-SA 3.0
German filmmaker Harun Farocki (1944—2014) in Moscow
Brennecke Johannes Benjamin.png
Johannes Benjamin Brennecke (1849-1931), deutscher Arzt
Kate Bush at 1986 Comic Relief (cropped).png
Autor/Urheber: Permission obtained from the creator here (Archived here), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kate Bush about to perform at Comic Relief 1986
Graimberg 2.jpg
Charles de Graimberg aus Heidelberg, gemalt 1902 von Guido Philipp Schmitt
Columbus4.PNG
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fourth voyage of Columbus. Map uses the original Spanish names which Columbus would have known the locations as.
Hasak - Der Dom zu Köln - V4 - Kardinal Fischer.jpg
Dies ist ein Scan des historischen Buches:
Vanuatu-Pos.png
Autor/Urheber: Tzzzpfff, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map in Vanuatu
Fotothek df pk 0000018 027 Paul Wegener in der Titelrolle, Agathe Poschmann als Recha, Kai Möller als Sulta (Gerda Müller).jpg
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
Originale Bildbeschreibung von der Deutschen Fotothek
Paul Wegener in der Titelrolle, Agathe Poschmann als Recha, Kai Möller als Sultan Saladin und Eduard von Winterstein als Klosterbruder
Renata Al-Ghoul (2012).jpg
Autor/Urheber: Renata Al-Ghoul, Paderborn, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Renata Al-Ghoul (2012)
Leonhard von Blumenthal.png
Autor/Urheber:

Carl Mayer sr.

, Lizenz: Bild-PD-alt

Leonhard Graf von Blumenthal (1810-1900), preußischer Generalfeldmarschall, Generalinspekteur der 3. Armeeinspektion

Actor Nikolai Kinski.JPG
Autor/Urheber: David Rott, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nikolai Kinski in Berlin
James R. Hoffa NYWTS.jpg
Autor/Urheber: Garam, Lizenz: CC0
James P. Hoffa ─ World Telegram & Sun photo by John Bottega.
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Ingmar Bergman (1966).jpg
Autor/Urheber: Joost Evers / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Persconferentie van de Zweedse filmregiseur Ingmar Bergman in het Amstel Hotel te Amsterdam. 10 oktober 1966.
Henry Moore 5 Allan Warren.jpg
Autor/Urheber: Allan warren, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Henry Mooore in his studio England Note This is a reversed or flipped image.
USS Indianapolis (CA-35) off the Mare Island Naval Shipyard on 10 July 1945 (19-N-86911).jpg
The U.S. Navy heavy cruiser USS Indianapolis (CA-35) off the Mare Island Naval Shipyard, California (USA), on 10 July 1945, after her final overhaul and repair of combat damage. The photo was taken before the ship delivered atomic bomb components to Tinian and just 20 days before she was sunk by a Japanese submarine.
Photograph from the Bureau of Ships Collection in the U.S. National Archives.
2002-11-15 040b Katherinenpalast Saal Totale.jpg
Autor/Urheber: Georg Dembowski. User Schoschi on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pushkin (Russia), Great Hall of the Catherine Palace
Chris-Howland.jpg
(c) Michael Schilling, CC BY-SA 3.0
Chris Howland am 17.07.2009 zu Gast im ZDF-Studio Düsseldorf
Fabiano Caruana 2013(2).jpg
Autor/Urheber:

This photo was taken by Przemysław Jahr
Autorem zdjęcia jest Przemysław Jahr

Wykorzystując zdjęcie proszę podać jako autora:
Przemysław Jahr / Wikimedia Commons

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
GM Fabiano Caruana, European Chess Team Championship Warsaw 2013
Peter Bogdanovich.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Eliaws in der Wikipedia auf Englisch

(Originaltext: User:Eliaws), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Peter Bogdanovich at the Castro Theatre in San Francisco
2019-06-11 Fußball, Männer, Länderspiel, Deutschland-Estland StP 2039 LR10 by Stepro-2.jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Fußball, Männer, Länderspiel, Deutschland-Estland; Jürgen Klinsmann; beim Interview, TV
Miron Białoszewski 1960.jpg
Miron Białoszewski
Cyril Northcote Parkinson (1961).jpg
Autor/Urheber: Wim van Rossem für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Professor Parkinson op Schiphol 13 september 1961
Peter Mieden 1920-05.05.jpg
Autor/Urheber: Rechteinhaber: Benutzer:Nassauer27, Lizenz: Copyrighted free use
Peter Mieden im Jahr 1920
Maria Fischer ca. 1945.jpg
(c) Karl Fischer, CC BY-SA 3.0 at
Maria Fischer ca. 1945. Das Original des Fotos befindet sich in Privatbesitz. Die Rechte befinden sich ausschließlich beim Enkel Maria Fischers. Bild mit Genehmigung des Rechte-Inhabers auch veröffentlicht in: http://www.univie.ac.at/biografiA/projekt/Widerstandskaempferinnen/Fischer_Maria.htm
Hope Solo USA Training (edited).jpg
(c) Ampatent, CC BY-SA 3.0
Hope Solo of the United States Women's National Soccer Team in Frisco, Texas.
Henry ford 1919.jpg
Portrait of Henry Ford (ca. 1919)
Heimaey stave church Edit MLR.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
In approx 1000 AD King Olav Tryggvason of Norway sent missionaries to Iceland with the instruction to build a church wherever they reached the shore. At the 1000th anniversary of this remarkable event, the current Norwegian government made the decision to build another church at approximately the same location. The church was built in Norway as a copy of Haltdalen stave church in Trøndelag folkemuseum, Trondheim, Norway. When finished it was transported to its current location, and apparently assembled in two days.
Kimbern Teutonen Wanderung.png
(c) Tzzzpfff, CC BY-SA 3.0
Wanderung der Kimbern und Teutonen durch Europa
Emanuel Koenig. Line engraving by J. J. Thourneyser, senior Wellcome V0003259.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 4.0

Emanuel Koenig. Line engraving by J. J. Thourneyser, senior & junior, 1703, after J. F. Wetstein.

Iconographic Collections
Keywords: portrait prints; engravings; Emanuel Koenig

Arnold Schwarzenegger by Gage Skidmore 4.jpg
(c) Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0
Arnold Schwarzenegger speaking at the 2019 San Diego Comic-Con International in San Diego, California.
KarolinaHorster.jpg
Autor/Urheber: Karolina Horster, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schauspielerin Karolina Horster
Karte der Reichstagswahlen 1878.svg
Autor/Urheber: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ergebnis der Reichstagswahl vom 30. Juli 1878 nach Wahlkreisen.
Edward Bernard Raczyński.jpg
Edward Bernard Raczyński (1881-1993) - Polish diplomat, writer, politician and President of Poland in exile (between 1979 and 1986).
Hazel Abel.jpg
U.S. Senator from Nebraska Hazel Abel.