Flagge Fürstentümer Schwarzburg


Autor/Urheber:

David Liuzzo

Public domain Diese Abbildung einfacher Geometrie ist gemeinfrei („public domain“), weil sie ausschließlich Allgemeingut enthält und die nötige Schöpfungshöhe nicht erreicht.
Heptagon
Heptagon
Größe:
600 x 400 Pixel (708 Bytes)
Beschreibung:
Flagge der Fürstentümer Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt; Verhältnis (2:3)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 25 Jul 2025 04:05:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt

Der Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Er existierte vom November 1918 bis zu seiner Vereinigung mit sechs weiteren Frei- und Volksstaaten zum Land Thüringen am 1. Mai 1920. .. weiterlesen

Freistaat Schwarzburg-Sondershausen

Der Freistaat Schwarzburg-Sondershausen entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Er existierte vom November 1918 bis zu seiner Vereinigung mit sechs weiteren Frei- und Volksstaaten zum Land Thüringen am 1. Mai 1920. .. weiterlesen

Schwarzburg-Sondershausen

Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging. Vorläufer des Fürstentums war die Grafschaft Schwarzburg-Sondershausen, die in gleichen Grenzen von 1599 bis 1697 existierte. .. weiterlesen

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen. Es wurde 1599 zunächst als Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt gebildet und war von 1710 bis 1918 ein Fürstentum. Nach dem Sturz der Monarchie wurde das Land 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt und ging 1920 im Land Thüringen auf. .. weiterlesen

Herzoglich Gothaisches Gendarmeriekorps

Das Herzoglich Gothaische Gendarmeriekorps war von 1811 bis 1918 die Gendarmerie des Herzogtums Gotha. Auch nach der Gründung des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha war das Korps nur in Gotha tätig. Im Gegensatz zu den meisten deutschen Gendarmerien war sie nicht militärisch organisiert, sondern unterstand immer und ausschließlich den zivilen Landesbehörden. .. weiterlesen

(Groß)herzoglich oldenburgisches Landdragonerkorps

Bei dem Herzoglich Oldenburgischen Landdragonerkorps handelte es sich um die institutionelle Fortführung des oldenburgischen Polizeidragonerkorps, das von 1786 bis 1811 existierte und bei der Besetzung des Herzogtums durch die französischen Besatzungsbehörden aufgelöst worden war. Das Korps wurde zum 1. April 1817 nach dem Muster des Königlich hannoverschen Landdragonerkorps als Gendarmerie eingerichtet. Der französische Begriff Gendarmerie wurde offenbar aufgrund der schlechten Erfahrungen aus der Besatzungszeit vermieden. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19, einer militärischen Einheit. .. weiterlesen

Königlich Württembergisches Landjägerkorps

Das Königlich Württembergische Landjägerkorps bildete von 1807 bis 1918 die Gendarmerie des Königreichs Württemberg. Der Begriff Landjäger wurde nach 1918 auch von der Königlich Preußischen Landgendarmerie übernommen. .. weiterlesen