Englisch:
Portrait of Engelbert II, Count of Nassau Auf Wikidata bearbeiten

Porträt Engelbrecht II, Graf Nassau
title QS:P1476,en:"Portrait of Engelbert II, Count of Nassau Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Len,"Portrait of Engelbert II, Count of Nassau Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lde,"Porträt Engelbrecht II, Graf Nassau"
label QS:Lnl,"Portret van Engelbrecht II, graaf van Nassau"


Größe:
4506 x 6328 Pixel (6368941 Bytes)
Beschreibung:
This portrait shows Engelbert II of Nassau, the future regent of the Netherlands, at around the age of 35. He is portrayed at half length, wearing a black doublet over a red undergarment that is visible at the slit sleeve and through the black lacing at his chest. He is also wearing a small black cap with a brim and the collar of the Order of the Golden Fleece. The edge of a white shirt, which Engelbert appears to be wearing under the red garment, is just visible at the collar. X-ray photography has revealed that there were originally slits in the jacket at his chest and shoulders, which exposed more of his white shirt. The X-rays also revealed that his hat originally fit somewhat closer to the head and had a smaller brim, which was held in place by two large stitches.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 28 Aug 2023 07:30:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Engelbert II. (Nassau)

Engelbert II., genannt der Ruhmreiche, Herr von Breda, Diest, Roosendaal, Nispen und Wouw, war von 1475 bis 1504 Graf von Nassau-Breda. .. weiterlesen

Meister der Fürstenbildnisse

Als Meister der Fürstenbildnisse wird ein flandrischer Maler bezeichnet, der um 1490 oder vielleicht auch etwas früher in Brüssel oder Umgebung tätig war. Der namentlich nicht bekannte altniederländische Künstler erhielt seinen Notnamen ausgehend von dem von ihm geschaffenen Porträt des Engelbert II., Graf von Nassau. Dem Meister wurden verschiedene weitere Porträts hochgestellter Personen zugeschrieben, wenn auch manche Zuordnung in der Kunstgeschichte umstritten ist. .. weiterlesen