Meister der Fürstenbildnisse

Engelbert II., Graf von Nassau, um 1500. Amsterdam, Rijksmuseum
Ludwig von Brügge, um 1500. Groeninge Museum, Brügge

Als Meister der Fürstenbildnisse wird ein flandrischer Maler bezeichnet, der um 1490 oder vielleicht auch etwas früher in Brüssel oder Umgebung tätig war. Der namentlich nicht bekannte altniederländische Künstler erhielt seinen Notnamen ausgehend von dem von ihm geschaffenen Porträt des Engelbert II., Graf von Nassau.[1] Dem Meister wurden verschiedene weitere Porträts hochgestellter Personen zugeschrieben, wenn auch manche Zuordnung in der Kunstgeschichte umstritten ist.

Werke (Auswahl)

  • Engelbert II, Graf von Nassau, Herr von Breda. (Amsterdam, Rijksmuseum SK-A-3140)

Weiter werden dem Meister der Fürstenbildnisse z. B. die folgenden Porträts zugeschrieben:

  • Ludwig von Brügge. (Groeninge Museum, Brügge)
  • Adolf von Cleve und von der Mark, Herr zu Ravenstein und Wynnendael. (Staatliche Museen zu Berlin)

Des Weiteren wird dem Meister das Bild Die Wunder Christi (National Gallery of Victoria, Melbourne) zugeschrieben.

Identifizierung

Es wurde versucht, den Meister der Fürstenbildnisse mit dem Meister der Magdalenen-Legende gleichzusetzen, dies konnte sich jedoch nicht durchsetzen.[2] Auch Vorschläge, den Meister mit anderen Künstlern gleichzusetzen, deren Namen bekannt sind wie z. B. einem der zwischen 1493 und 1522 nachweisbaren Brüder Jacob oder Lieven van Laethem, sind umstritten.

Literatur

Weblinks

Commons: Meister der Fürstenbildnisse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Engelbert II. Gemälde des Meister der Fürstenbildnisse im Rijksmuseum Amsterdam (rijksmuseum.nl, englische Beschreibung)

Einzelnachweise

  1. Max J. Friedländer: Die altniederländische Malerei. Band 4: Hugo van der Goes. Berlin 1926/1934.
  2. Master of the Legend of St Mary Magdalene. In: The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Engelbrecht-II-Nassau.jpg
This portrait shows Engelbert II of Nassau, the future regent of the Netherlands, at around the age of 35. He is portrayed at half length, wearing a black doublet over a red undergarment that is visible at the slit sleeve and through the black lacing at his chest. He is also wearing a small black cap with a brim and the collar of the Order of the Golden Fleece. The edge of a white shirt, which Engelbert appears to be wearing under the red garment, is just visible at the collar. X-ray photography has revealed that there were originally slits in the jacket at his chest and shoulders, which exposed more of his white shirt. The X-rays also revealed that his hat originally fit somewhat closer to the head and had a smaller brim, which was held in place by two large stitches.