Ecliptic (Partition, Tibetan)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
780 x 764 Pixel (141292 Bytes)
Beschreibung:
Partition of the ecliptic according to the Tibetan astronomy.Names of the 12 zodiacal signs insite the circle in red colour
Lizenz:
Credit:
Eigenes WerkOwn painting
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 12 Feb 2024 11:10:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Tibetische Tierkreiszeichen

Die zwölf tibetischen Tierkreiszeichen ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in zwölf gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der tibetischen Astronomie, das neben der Aufteilung der Ekliptik in Mondhäuser von Bedeutung war. .. weiterlesen

Tibetische Astronomie

Die tibetische Astronomie ist die im historischen Tibet verbreitete Wissenschaft über den Aufbau der Erde und des Weltalls, über die Kalenderrechnung genannte Errechnung der Struktur und der Bestandteile des tibetischen astronomischen Kalenders, über die Berechnung der Bewegung der in Tibet bekannten zehn Planeten einschließlich der Sonne, des Mondes, der Mondbahnknoten sowie des Kometen Encke und über die Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen. Durchgeführt wurden die astronomischen Berechnungen mit dem tibetischen Sandabakus. .. weiterlesen

Tibetische Maßeinheiten

Tibetische Maßeinheiten dienten in Tibet der Bestimmung der Größen von Gegenständen des täglichen Lebens, von geometrischen Konstruktionszeichnungen der Malerei, von Unterteilungen der Ekliptik in der Astronomie und der Zeit nach den Größenarten Länge, Volumen, Gewicht und Zeitintervall. Bestimmte Gegenstände des täglichen Lebens, wie beispielsweise Getreidemengen, wurden in Tibet nicht gewogen, sondern mit einem Volumenmaß gemessen. .. weiterlesen

Tibetische Mondhäuser

Die 27 Tibetischen Mondhäuser ergeben sich durch die Aufteilung der Ekliptik in 27 gleich große Teile und bilden somit ein Winkelmaß der Tibetischen Astronomie, das generell zur Berechnung der Längen von Sonne und Mond, der in Tibet bekannten Planeten und des Kometen Encke benutzt wurde. Für astronomische Berechnungen werden diese Mondhäuser mit den Zahlen 0 bis 26 gezählt. Zusätzlich war in Tibet die Aufteilung der Ekliptik in 12 Tierkreiszeichen bekannt. .. weiterlesen

Tibetischer Kalender

Der tibetische Kalender ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender. Für die tibetische Astronomie war die jährliche, mit dem Sandabakus ausgeführte Errechnung eines Kalenders eine der Hauptaufgaben. .. weiterlesen