Clm 4453 fol 24r Detail Herrscherbild


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
2158 x 2364 Pixel (4609212 Bytes)
Beschreibung:
Emperor Otto III as depicted in Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 24r
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 18 Sep 2024 13:43:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Evangeliar Ottos III. (München)

Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche. Zusammen mit neun anderen Werken der Reichenauer Schule wurde das Manuskript 2003 von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen. .. weiterlesen

Perspektive

Die Perspektive bezeichnet Gesetze und Methoden, die dreidimensionale Wirklichkeit auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, dass die abgebildeten Objekte und Räume so erscheinen, dass ein räumlicher Eindruck entsteht. Die Perspektive findet in den Bereichen bildende Kunst, Architektur, Bühnendekoration, darstellende Geometrie (Mathematik), Film, Fotografie, Grafik-Design, digitale Medien und Maschinenkunde ihre Anwendung. .. weiterlesen

Otto II. (HRR)

Otto II. aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983. .. weiterlesen

Abodriten

Die Abodriten oder Obodriten waren ein elbslawischer Stammesverband, der vom 8. bis zum 12. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Mecklenburg und des östlichen Holstein siedelte. Der Name leitet sich vom Stamm der Abodriten ab, der um Wismar und Schwerin ansässig war und innerhalb des Verbandes eine Führungsrolle einnahm. .. weiterlesen

Reichenauer Malschule

Als Reichenauer Malschule wird eine Gruppe von Mönchen bezeichnet, die zwischen dem 9. und dem 11. Jahrhundert im Kloster Reichenau zahlreiche Handschriften mit Buchmalerei ausgestattet haben. Viele der dieser Schule zugerechnete Werke zählen zu den berühmtesten Vertretern der ottonischen Buchmalerei. Als Stiftungen von weltlichen und geistlichen Fürsten gelangten die Kunstwerke an Kirchen im ganzen ottonischen und salischen Reich, wo sie aufgrund ihrer kostbaren Ausgestaltung nur zu besonderen Anlässen Verwendung fanden. Welche der heute über ganz Europa verstreuten Handschriften auf der Reichenau selbst hergestellt bzw. ausgemalt wurden, ist in der Forschung teilweise stark umstritten. .. weiterlesen

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12. Jahrhundert so bezeichneten Heiligen Römischen Reichs. Der Zusatz Deutscher Nation wurde ab dem späten 15. Jahrhundert gebraucht. .. weiterlesen