Carrion Crow Nest 17-04-10 (41.2 mm x 28.9 mm Egg Size) (4528583782)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3648 x 2736 Pixel (2350135 Bytes)
Beschreibung:

Latin name Corvus corone

Family Crows and allies (Corvidae)

Overview The all-black carrion crow is one of the cleverest, most adaptable of our birds. It is often quite fearless, although it can be wary of man. They are fairly solitary, usually found alone or in pairs. The closely related hooded crow has recently been split as a separate species. Carrion crows will come to gardens for food and although often cautious initially, they soon learn when it is safe, and will return repeatedly to take advantage of whatever is on offer.

Where to see them Found almost everywhere, from the centre of cities to upland moorlands, and from woodlands to seashore.

When to see them All year round.

What they eat

Carrion, insects, worms, seeds, fruit and any scraps.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Dec 2023 12:21:18 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Aaskrähe

Die Rabenkrähe ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie ist eng mit der grau-schwarzen Nebelkrähe verwandt, mit der sie sich auch verpaart. Beide Arten wurden früher als zwei Unterarten oder Morphen derselben Art aufgefasst, die traditionell als Aaskrähe bezeichnet wurde – eine Auffassung, die von einigen Autoren weiterhin vertreten wird. Aufgrund der engen Verwandtschaft beider Schwesterarten, bzw. Unterarten, wird in der folgenden Darstellung das traditionelle Bild der Unterarten verwendet und der Artname „Aaskrähe“ für die gemeinsame Klade verwendet. Die Forschungsdiskussion zur Aufteilung beider Arten wird unten im Abschnitt „Systematik und Taxonomie“ dargestellt. .. weiterlesen