Hooded Crow (Corvus cornix) cleans rain gutter


Autor/Urheber:
.js
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (32418542 Bytes)
Beschreibung:
Eine Nebelkrähe (Corvus cornix) „putzt“ die Regenrinne an einer Remise (ehemaliger "Kohlebunker"[?] von O&K) im Hinterhof gegenüber den Räumlichkeiten Wikimedia Deutschlands am Tempelhofer Ufer 23–24, eventuell auf der Suche nach von ihr selbst oder von anderen Krähen verstecker Nahrung. (Aufgenommen und hochgeladen im Rahmen des Offenen Editierens.) Konvertiert mit Hilfe von https://tools.wmflabs.org/videoconvert/ .
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 08 Dec 2023 12:21:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Nebelkrähe

Die Nebelkrähe ist eine eurasische Vogelart der Gattung Corvus und gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae). Die Nebelkrähe ist weit verbreitet und kommt in Nord-, Ost- und Südosteuropa sowie in Teilen des Nahen Ostens vor. Die Nebelkrähe ist ein aschgrauer Vogel mit schwarzem Kopf, Hals, Flügeln, Schwanz und Oberschenkelfedern sowie einem schwarzen Schnabel, Augen und Füßen. Wie andere Rabenvögel ist sie ein Allesfresser. .. weiterlesen

Aaskrähe

Die Rabenkrähe ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). Sie ist eng mit der grau-schwarzen Nebelkrähe verwandt, mit der sie sich auch verpaart. Beide Arten wurden früher als zwei Unterarten oder Morphen derselben Art aufgefasst, die traditionell als Aaskrähe bezeichnet wurde – eine Auffassung, die von einigen Autoren weiterhin vertreten wird. Aufgrund der engen Verwandtschaft beider Schwesterarten, bzw. Unterarten, wird in der folgenden Darstellung das traditionelle Bild der Unterarten verwendet und der Artname „Aaskrähe“ für die gemeinsame Klade verwendet. Die Forschungsdiskussion zur Aufteilung beider Arten wird unten im Abschnitt „Systematik und Taxonomie“ dargestellt. .. weiterlesen