Canterbury Cathedral - Portal Nave Cross-spire
Relevante Bilder


































Relevante Artikel
GotikDie Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis um 1500 erstreckt. Der zuvor vorherrschende Bau- und Kunststil ist als Romanik, der nachfolgende als Renaissance bekannt. .. weiterlesen
Welterbe im Vereinigten KönigreichZum Welterbe im Vereinigten Königreich gehören 35 UNESCO-Welterbestätten, darunter 29 Stätten des Weltkulturerbes, fünf Stätten des Weltnaturerbes und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte. Die Stadt Bath ist zweifach auf der Liste eingetragen. Das Vereinigte Königreich hat die Welterbekonvention 1984 ratifiziert, die ersten sechs Welterbestätten wurden 1986 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzten Welterbestätten wurden 2024 eingetragen. 2021 wurde Liverpool der Status des Welterbes entzogen. Es ist bereits die dritte Welterbestätte, die von der UNESCO-Liste gestrichen wurde. .. weiterlesen
Liste der Bistümer der Church of EnglandDie Church of England erstreckt sich über zwei Kirchenprovinzen, nämlich Canterbury und York, welche zusammen 42 Diözesen umfassen. .. weiterlesen
Vereinigtes KönigreichDas Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich, ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener Staat, der den größten Inselstaat Europas bildet. .. weiterlesen
CanterburyCanterbury [ˈkæntəbəɹɪ] ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern. Sie liegt am Fluss Stour in der Grafschaft Kent im Südosten Englands und ist Sitz des Erzbischofs von Canterbury und daher Zentrum der Anglikanischen Kirche. .. weiterlesen
Via FrancigenaAls Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten. Oft findet sich dafür auch – auf das Ziel bezogen – die Bezeichnung Via Romea. Die heutige Rekonstruktion der Via Francigena stützt sich im Wesentlichen auf Angaben des Erzbischofs Sigerich von Canterbury, der im Jahre 990 nach Rom pilgerte. .. weiterlesen
Dorothy L. SayersDorothy Leigh Sayers ['sɛ:ə̯z], auch: [ˈseiəz] war eine englische Schriftstellerin, Essayistin und Übersetzerin. Ihre Kriminalromane, die scharfsinnige, einfühlsame Milieuschilderungen der 1920er- und 1930er-Jahre enthalten, begründeten ihren Ruf als eine der herausragenden „British Crime Ladies“. .. weiterlesen