Cameroon boundary changes-de
Relevante Bilder






































Relevante Artikel
CameroonsCameroons, in deutschen Texten häufig als Britisch-Kamerun bezeichnet, war von 1916 bis 1961 Teil des britischen Weltreichs in Westafrika. Das Gebiet, welches heute einen kleinen Teil Kameruns und Nigerias ausmacht, war von 1922 bis 1946 B-Völkerbundsmandat und 1946 bis 1961 UN-Treuhandgebiet. Es hatte eine Fläche von 88.266 Quadratkilometern. .. weiterlesen
CamerounCameroun, in deutschen Texten häufig als Französisch-Kamerun bezeichnet, war von 1916 bis 1960 Teil des französischen Kolonialreichs in Zentralafrika. Das Gebiet, welches heute den Großteil der Republik Kamerun ausmacht, war von 1922 bis 1946 B-Völkerbundsmandat und 1946 bis 1960 UN-Treuhandgebiet. Es hatte eine Fläche von 432.000 Quadratkilometern. .. weiterlesen
NeukamerunAls Neukamerun wurde ein Gebiet in Zentralafrika bezeichnet, das infolge der Zweiten Marokkokrise durch das sogenannte Marokko-Kongo-Abkommen vom 4. November 1911 von Frankreich als Kompensation für koloniale Aktivitäten in Marokko an das Deutsche Kaiserreich abgetreten und an die deutsche Kolonie Kamerun angegliedert wurde. .. weiterlesen
Kamerun (Kolonie)Kamerun war von 1884 bis 1919 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie. Die Kolonie hatte anfangs eine Fläche von 495.000 km², nach der Angliederung Neukameruns im Jahre 1911 hatte sie eine Fläche von 790.000 km² und war damit etwa 1,3-mal so groß wie das Mutterland. .. weiterlesen
SüdkamerunSüdkamerun ist ein im Westen gelegener Teil Kameruns, der nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft von 1922 bis 1961 britisches Treuhandgebiet war, während das übrige Land unter französischer Treuhandschaft stand. Bis heute ist Südkamerun überwiegend englischsprachig, während das übrige Kamerun frankophon ist. Teile der südkamerunischen Bevölkerung fühlen sich im Gesamtstaat Kamerun marginalisiert und streben die Unabhängigkeit des Gebietes an. Sie verwenden für Südkamerun auch die Bezeichnung Ambazonien oder Ambazanien. .. weiterlesen
1. OktoberDer 1. Oktober ist der 274. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 91 Tage bis zum Jahresende. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war er zusammen mit dem 1. April ein sog. „Ziehtag“, weil Mietverträge halbjährlich abgeschlossen wurden und Mieter nur zu diesen Daten die Wohnungen wechselten. Später etablierten sich vierteljährliche Umzugstage, wodurch sich die Fuhrkapazitäten etwas besser verteilten. .. weiterlesen