Berlin, Kaufhalle Pappelallee

(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1216-403 / Senft, Gabriele / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
774 x 800 Pixel (96808 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Senft/16.12.76
Berlin: Mit einer Kaufsraumfläche von 1003 m² versorgt die Kaufhalle Pappelallee ca. 15.000 Einwohnern des umliegenden Altbaugebietes im Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Das umfangreiche Warensortiment umfaßt etwa 3600 Artikel. Um den Einkaufsgewohnheiten gerecht zu werden und die Attraktivität des Angebotes zu erhöhen, werden einige Waren - z.B. auch Molkereiprodukte - an individuellen Ständen angeboten.
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Aug 2023 12:19:54 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0416-0023 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M0106-0014 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0121-0023-001 / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Kaufhalle

Als Kaufhalle wurden in der DDR größere, räumlich nicht unterteilte eingeschossige Selbstbedienungsläden bezeichnet, in denen überwiegend Lebensmittel und sogenannte Waren des täglichen Bedarfs (WtB) wie Drogerieartikel und Reinigungsmittel angeboten wurden. In Westdeutschland hießen ähnliche Einzelhandelsgeschäfte zumeist Supermarkt; es gab allerdings eine verbreitete Kette namens Kaufhalle, deren Geschäfte jedoch keine Supermärkte, sondern kleine Kaufhäuser waren. Der Begriff hat sich in der Umgangssprache der Länder der ehemaligen DDR als allgemeinsprachliche Bezeichnung für ein größeres Lebensmittelgeschäft ohne Unterscheidung zwischen Discounter und Supermarkt gehalten. .. weiterlesen