Friedrich Paulus

(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24575 / Mittelstaedt, Heinz / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Mittelstaedt, Heinz
Größe:
541 x 800 Pixel (154766 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv

General der Panzertruppen Friedrich Paulus, Oberbefehlshaber der faschistischen deutschen 6. Armee, die Ende Januar 1943 bei Stalingrad vernichtet wurde.

Aufgenommen im Juni 1942 in Charkow
Lizenz:
Credit:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 02 Apr 2024 10:17:52 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-25343-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H26044 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24543 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-101-24 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B13197 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0316-0204-005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0210-503 / Hartmann, Fritz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J22216 / Broenner / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J16804 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H01757 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0822-500 / Finke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1997-018-33 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-070-73 / Jesse / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-468-1421-35 / Ketelhohn [Kettelhohn] / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-548-0725-28 / Stocker, Dr. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-311-0914-10A / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-058-20A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101II-MW-3483-05 / Schwich / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-136-11A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2005-0428-501 / Dorneth / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-088-3743-15A / Fischer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-0704-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L29176 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-313-1019-14 / Gutjahr / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1971-048-09 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1974-160-13A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1993-066-28A / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-708-0298-19 / Scheerer (e) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-1130-500 / Schulze, Annelise (Mauritius) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J28036 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-1220-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L22207 / Tölle (Tröller) / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2006-0124-503 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1978-111-10A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101III-Ege-235-05 / Ege, Hermann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2008-1118-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-1218-501 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1973-005-06 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-104-07 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-05 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-721-0376-06A / Jesse / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Friedrich Paulus

Friedrich Wilhelm Ernst Paulus war ein deutscher Heeresoffizier und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad. Paulus war von 1943 bis 1953 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft und lebte danach bis zu seinem Tod in der DDR. .. weiterlesen

Liste der Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Die nachfolgende Übersicht beinhaltet alle 863 in der Literatur erwähnten Träger des Eichenlaubs zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Mindestverleihungsvoraussetzung für das Eichenlaub war die vorherige Verleihung des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Ein Überspringen der Stufen war unzulässig. Im Zuge der Verleihung des Eichenlaubes wurde daher nicht noch einmal das Ritterkreuz verliehen, sondern stattdessen nur das Eichenlaub nebst neuem Halsband in einer Schatulle sowie ein Zweitstück des Eichenlaubs für den Fronteinsatz. In der Spalte Dienstgrad ist der jeweilige Dienstgrad zum Zeitpunkt der Verleihung genannt. .. weiterlesen

Barwenkowo-Losowajaer Operation

Die Barwenkowo-Losowajaer Operation vom 18. bis 31. Januar 1942 war während des Zweiten Weltkrieges ein Angriffsunternehmen der Roten Armee im Raum südlich von Charkow, welches zur Ausbuchtung eines großen Frontbogens am Don führte. Am 18. Januar begann die sowjetische Süd- und Südwestfront eine Offensive zwischen Balakleja und Slawjansk über den Donez, um in Richtung zum Asowschen Meer durchzubrechen, Ziel war es die deutsche 1. Panzerarmee abzuschneiden. Die Front zwischen den inneren Flügeln der deutschen 6. und 17. Armee brach innerhalb weniger Tage zusammen. Der nördliche auf Krasnograd gerichtete Vorstoß durch die sowjetische 6. Armee konnte von deutschen Alarmverbänden am Oriel-Abschnitt gestoppt werden. Der mittlere auf Dnepropetrowsk gerichtete Vorstoß durch die 57. Armee drängte die deutsche 68. und 298. Infanterie-Division bis auf Losowaja zurück. Der südliche vom 5. und 1. Kavalleriekorps vorgetragene Vorstoß auf Stalino, warf den rechten Flügel des deutschen XXXXIV. Armeekorps nach Südosten zurück und bedrohte dann das deutsche Hinterland. Am 24. Januar fiel Barwenkowo und wenige Tage später kam Losowaja in sowjetische Hände. Die Bahnlinien von Charkow nach Süden und von Poltawa nach Slawjansk waren durch den sowjetischen Durchbruch abgeschnitten. Ende Januar konnte die deutsche Wehrmacht jedoch weitere Erfolge der Roten Armee eindämmen und die neuen Abschnitte des nach Westen geschlagenen Frontvorsprunges stabilisieren. Mitte Mai versuchte die Rote Armee die Offensive in der folgenden Schlacht bei Charkow nochmals aufzunehmen, erlitten aber nach Anfangserfolgen eine schwere Niederlage. .. weiterlesen

Liste der Biografien/Pau

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben. Dieses ist eine Teilliste mit 1082 Einträgen von Personen, deren Namen mit den Buchstaben „Pau“ beginnt. .. weiterlesen

23. September

Der 23. September ist der 266. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 99 Tage bis zum Jahresende. Der 23. September ist neben dem 22. und dem 24. September ein möglicher Tag für den Beginn des astronomischen Herbstes und des Herbstäquinoktiums (Tagundnachtgleiche). .. weiterlesen