Besenbinden in der Königshardt
Oberhausen-Sterkrade 1979 – 25 min
Aufnahme: Gabriel Simons; Schnitt: Alois Döring, Iris Jakob; Kommentar: Iris Jakob
Auf der Königshardt bei Sterkrade entwickelte sich seit dem Aufblühen der Eisenindustrie das Binden von Birkenreisigbesen als eigenständiges Hausgewerbe. Abnehmer sind bis heute Walzwerke und Kokereien im Ruhrgebiet. Zu den Nachfahren von Pfälzer Kolonisten, die Ende des 18. Jahrhunderts am Niederrhein angesiedelt wurden, gehört die Familie Luft. Sie bindet noch Besen in größeren Stückzahlen. Der Film zeigt das Schneiden und Sammeln von Birkenreisig sowie das Binden von Reisig- und Heidekrautbesen auf der so genannten Besenbank, ebenso auch die Verwendung der Reisigbesen in einer Duisburger Kokerei.Relevante Bilder
Relevante Artikel
KönigshardtKönigshardt ist ein nördlicher Oberhausener Stadtteil in Nordrhein-Westfalen. Er gehört zum Stadtbezirk Sterkrade und hat 7.288 Einwohner (2023) auf einer Fläche von 6,34 km². Er grenzt im Norden an die Walsumermark, im Osten an Bottrop, im Süden an die Autobahn A 2, die Königshardt von Alsfeld und der Sterkrader Heide trennt und im Westen an Schmachtendorf. .. weiterlesen
BesenbinderBesenbinder bezeichnet den traditionellen Handwerksberuf oder das Kunsthandwerk des Bindens von Besen. Weltweit werden dazu geeignete Pflanzenteile gesammelt oder angebaut, vor allem in Asien spezialisieren sich manche Dorfgemeinschaften auf die Herstellung von Besen der unterschiedlichsten Art, teils mit kunsthandwerklichen Ausprägungen. In den Industrieländern ist diese handwerkliche Tätigkeit weitgehend verschwunden, ersetzt durch die serielle Produktion von Kunststoffbesen. Die Herstellung von Besen entwickelte sich von einer jahreszeitabhängigen Tätigkeit im bäuerlichen Alltag zu einem Hausgewerbe sowie verbreitetem Reisegewerbe. Auch Bürstenbinder stellen einige Besenarten her. In Deutschland kennen sich nur noch Wenige mit dem Binden von Besen mit Naturmaterialien aus, hier war früher vor allem das Reisig von Birken gebräuchlich, auch Ginster lieferte schlanke und biegsame Zweige dafür. In Großbritannien wird noch heute Besenheide verwendet (Heidekraut). Die Besen werden seit jeher vor allem als Stall- und Straßenbesen benutzt. Das Besenbinden wird heute von einigen Personen als Liebhaberei betrieben, auch zum Zweck der Kulturpflege und Erinnerungskultur. .. weiterlesen