BSicon vSHI1+l-STR+l


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (348 Bytes)
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 14 Mar 2025 00:35:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Paris–Lille

Die Bahnstrecke Paris–Lille ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Frankreichs. Diese 251 km lange Strecke verbindet Paris mit Lille. Sie befindet sich in den Regionen Île-de-France und Hauts-de-France. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie

Die Bahnstrecke Paris–Marles-en-Brie ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke, die vom Gare de la Bastille im Herzen von Paris nach Marles-en-Brie an der Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne führt. Ihr erster, gut fünf Kilometer lange Abschnitt, der heute weitgehend nicht mehr existiert, wurde am 22. September 1859 im Beisein von Kaiser Napoleon III. eröffnet und führte zunächst bis Vincennes, weshalb sie landläufig auch Ligne de Vincennes oder nur Ligne V genannt wurde. In den 1880er bis 1890er Jahren wurde sie immer weiter verlängert. Heute ist diese Strecke mehrfach in das Nah- und Fernverkehrsnetz des Großraums eingebunden; einige Streckenteile und Bahnhöfe wurden aufgegeben, andere reaktiviert oder erweitert und modifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Madrid–Alicante

Die Bahnstrecke Madrid–Alicante ist eine 455 km lange Hauptstrecke des von der Adif betriebenen breitspurigen, spanischen Eisenbahnnetzes. Die mit 3 kV Gleichstrom elektrifizierte Strecke und verbindet den Bahnhof Madrid Atocha über Alcázar de San Juan und Albacete mit Alicante-Terminal. Sie ist von Madrid bis La Encina zweigleisig ausgeführt, die letzten 78 km bis Alicante sind eingleisig. .. weiterlesen

Nordbahn (Österreich)

Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt. Sie wurde von den 1830er Jahren an als erste Dampfeisenbahn im Kaisertum Österreich von der Aktiengesellschaft der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB) als Teil der Verbindung Wien–Krakau erbaut und betrieben und wurde 1906 verstaatlicht. Heute ist die Strecke Teil des transeuropäischen Verkehrskorridors „Ostsee–Adria“ und wird von Fernzügen Richtung Tschechien, Polen und Deutschland benutzt. .. weiterlesen

Bahnstrecke Berlin–Halle

Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Sie wurde ursprünglich von der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben. Im Berliner Raum ist für sie die Bezeichnung Anhalter Bahn üblich. Die Strecke verläuft von Berlin über Jüterbog und Wittenberg nach Halle (Saale). Sie ist Bestandteil der Eisenbahnachse Berlin–Palermo. Auf Berliner Gebiet verläuft parallel zur Fernbahn die als Anhalter Vorortbahn bezeichnete Strecke der Berliner S-Bahn. .. weiterlesen

Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan

Die Schnellfahrstrecke Qingdao–Taiyuan, chinesisch 青太高速鐵路, Pinyin Qīng Tài Gāosù Tiělù, englisch Tsingtao high-speed rail – „Tsingtao-Schnellfahrstrecke“, auch Qingtai PDL (青太客運專線) ist eine Schnellfahrstrecke zwischen der ostchinesischen Hafenstadt Qingdao und Taiyuan im Landesinnern, die aus drei Abschnitten besteht: Qingdao–Jinan, Jinan–Shijiazhuang und Shijiazhuang–Taiyuan. Eine Verlängerung in Richtung Westen bis Yinchuan ist vorgesehen. Die Strecke ist Teil des Qingdao–Yinchuan-Korridors, der im Entwicklungsplan des Netzes der Schnellfahrstrecken von 2016 als eine der nördlicheren West-Ost-Verbindungen vorgesehen ist. .. weiterlesen

Bahnstrecke Alessandria–Novara–Arona

Die Bahnstrecke Alessandria–Novara–Arona ist eine Bahnstrecke in Italien. .. weiterlesen