BSicon utSTReq


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (386 Bytes)
Beschreibung:
Railroad tunnel exit
Lizenz:
Public domain
Credit:
Modified other BSicons
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 18 Apr 2025 00:15:10 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Green Line C

Die Green Line „C“ oder auch Beacon Street Branch oder Cleveland Circle Branch ist eine U-Straßenbahn und ein Zweig der MBTA-Green Line in der Gegend um Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten. Auf dieser Strecke verkehren Light-rail-Fahrzeuge auf einer teilweise kreuzungsfreien Strecke in der Mitte der Beacon Street. Die Linie verläuft in Fahrtrichtung Boston North Station ab der Station Kenmore auf den gleichen Gleisen wie die Green Line B und Green Line D. Am anderen Ende der Strecke endet die Strecke am Cleveland Circle, der mit einer Fußgängerbrücke mit der Station Reservoir der Green Line D verbunden ist. Ebenso kann die Station der Green Line B an der Chestnut Hill Avenue gut zu Fuß erreicht werden. Unterirdisch verläuft die Strecke durch die Tunnel Boylston Street Subway und Tremont Street Subway. .. weiterlesen

Oberleitungsbus Boston

Der Oberleitungsbus Boston war der Oberleitungsbus-Betrieb der Stadt Boston in den Vereinigten Staaten und bestand vom 17. Dezember 2004 bis zum 30. Juni 2023. Das Verkehrsunternehmen Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA), das für den städtischen Omnibusverkehr zuständig ist, betrieb drei Linien teilweise elektrisch. Die Bezeichnung Silver Line wurde in Abgrenzung zu den älteren U-Bahn-Linien Orange Line, Red Line und Blue Line sowie dem Straßenbahn-Netz Green Line gewählt. .. weiterlesen

U-Bahn-Linie U6 (Wien)

Die U-Bahn-Linie U6 der Wiener U-Bahn verbindet den südlichen 23. Bezirk, Liesing, mit dem nördlich gelegenen 21. Bezirk, Floridsdorf, und führt dabei großteils entlang des Wiener Gürtels. Mit 24 Stationen und einer Streckenlänge von insgesamt 17,4 Kilometern, von denen der größere Teil oberirdisch verläuft, ist sie die zweitlängste U-Bahn-Linie Wiens. Sie ist seit 1996 die zweite U-Bahn-Strecke, die das nördliche Donauufer erreicht. Die durchschnittliche Reisezeit zwischen den beiden Endstationen Siebenhirten und Floridsdorf beträgt 34 Minuten. Ihre Kernstrecke mit den in den 1980er Jahren aufwändig sanierten Stationen entlang des westlichen Gürtels wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Teil der damaligen Wiener Dampfstadtbahn erbaut und zählt daher zu den ältesten Teilen des Wiener U-Bahn-Netzes. Die U6 nahm den Betrieb auf der adaptierten Strecke der Wiener Elektrischen Stadtbahn sowie einer anschließenden Neubaustrecke 1989 auf, Erweiterungen folgten 1994 im Süden und 1996 im Norden. Sie war mit fast 130 Millionen Fahrgästen im Jahr 2011 die am stärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt, wurde aber mittlerweile von der U1 überholt. Ihre Kennfarbe ist Ockerbraun. .. weiterlesen

Green Line (MBTA)

Die Green Line ist eine U-Straßenbahn der Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) in der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten sowie in angrenzenden Gebieten. Sie ist die älteste Stadtbahn in Boston und wird von den Einwohnern kurz als die „T“ bezeichnet. Die Streckenführung verläuft im Zentrum der Stadt im Untergrund und in äußeren Gebieten oberirdisch. Mit einer täglich beförderten Passagierzahl von 138.000 Personen im Jahr 2019 war sie auch die am meisten genutzte Light-rail-Linie der Vereinigten Staaten. .. weiterlesen

Bakerloo Line

Die Bakerloo Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground. Auf dem Liniennetzplan ist sie braun eingezeichnet. Sie ist eine Röhrenbahn und durchquert das Stadtzentrum von Südosten nach Nordwesten. Von den 25 Stationen sind 15 unterirdisch. .. weiterlesen

Nord-Süd-Stadtbahn

Die Nord-Süd-Stadtbahn ist ein Projekt zur Erweiterung der Kölner Stadtbahn mit einer Tunnelstrecke unter der Kölner Altstadt zwischen dem bestehenden Innenstadttunnel und dem Rhein. .. weiterlesen

Rheinuferbahn

Die Rheinuferbahn ist eine zweigleisige Hauptbahn zwischen Köln und Bonn, die zum Stammnetz der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) gehörte und eine der ersten elektrischen Schnellbahnen in Deutschland war. Seit 1978 fährt auf der Strecke die Stadtbahnlinie 16, die gemeinsam von den Kölner Verkehrs-Betrieben (KVB) und den Stadtwerken Bonn (SWB) betrieben wird. Der planmäßige Güterverkehr wurde außerhalb des Bereichs Wesseling zum Jahresende 2006 eingestellt. .. weiterlesen