BSicon uexHST(R)
- BSicon uHSTd.svg: BjørnN / abgeleitetes Werk: Akhristov (Akhristov)
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Oberleitungsbus SanremoDer Oberleitungsbus Sanremo – italienisch rete filoviaria di Sanremo oder auch filovia della Riviera dei Fiori genannt – war ein O-Bus-Betrieb in Norditalien. In und um Sanremo betrieb das Verkehrsunternehmen Riviera Trasporti (RT) drei Linien elektrisch, die Stadt gehörte zu den kleinsten italienischen Städten mit einem O-Bus-System. Als Besonderheit galten dabei die beiden Überlandlinien auf der Via Aurelia entlang der Ligurischen Küste, die dritte Linie verdichtete diese im Stadtbereich: .. weiterlesen
Kreisbahn Siegen-WittgensteinDie KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein GmbH ist eine Bahngesellschaft in Südwestfalen, die zum 1. Oktober 2004 durch Umbenennung der Siegener Kreisbahn GmbH entstand. Sie gehört heute zu 96,8 % dem Kreis Siegen-Wittgenstein und zu 3,2 % der Stadt Siegen. Sie besteht als reines Eisenbahnunternehmen weiter und betreibt auf fünf nicht zusammenhängenden, allerdings über das Netz der DB InfraGO AG verbundenen Betriebsstellen Güterverkehr:Industriestammgleis Kreuztal–Buschhütten Eintracht und Kaan-Marienborn Herdorf–Salchendorf Weidenau–Dreis-Tiefenbach .. weiterlesen
Trolleybus SchaffhausenDer Trolleybus Schaffhausen ist ein durch die Verkehrsbetriebe Schaffhausen vbsh betriebenes Trolleybus-System im Schweizer Kanton Schaffhausen. Es wurde am 24. September 1966 eröffnet und ersetzte seinerzeit die Strassenbahn Schaffhausen. Die einzige Route trägt die Liniennummer 1 und verbindet den Waldfriedhof in der Stadt Schaffhausen mit dem Wohngebiet Herbstäcker in der Nachbargemeinde Neuhausen am Rheinfall. Damit stellt sie auch die touristisch bedeutende Verbindung zum Rheinfall her. Die Durchmesserlinie ist heute – nach zwei Verlängerungen – in Fahrtrichtung Neuhausen 7,7 Kilometer und in Fahrtrichtung Schaffhausen 6,8 Kilometer lang. Der Trolleybus Schaffhausen ist ferner der jüngste und zudem kleinste Schweizer Trolleybusbetrieb. .. weiterlesen
Straßenbahn BozenDie Straßenbahn Bozen war die Straßenbahn in Bozen (Südtirol). Sie wurde in den Jahren 1907–1909 gebaut, um die einzelnen Gemeinden im Raum Bozen mit der Eisenbahn zu verbinden. Damals waren Zwölfmalgreien, Bozen und Gries noch drei selbstständige Kommunen. .. weiterlesen
Lokalbahn Innsbruck–Hall in TirolDie Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, auch Hallerbahn, Haller, alte Haller oder – gemäß ihrer ab 1909 verwendeten Liniennummer – Vierer genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn. Sie verband die Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck mit den Umlandgemeinden Rum, Thaur und Hall. Aus der Lokalbahn, die von der gleichnamigen Gesellschaft betrieben wurde, entwickelte sich später das Innsbrucker Straßenbahnnetz. .. weiterlesen
Oberleitungsbus Castellón de la PlanaDer Oberleitungsbus Castellón de la Plana ist der einzige Oberleitungsbus-Betrieb in Spanien, die erste und bislang einzige Linie in der Universitätsstadt Castellón de la Plana ging 2008 in Betrieb. Geführt wird sie vom örtlichen Verkehrsunternehmen Autotransportes Colectivos Castellonenses S.A., abgekürzt ACCSA. Neunzehn Jahre nach der Schließung des Betriebs in Pontevedra, er wurde 1989 stillgelegt, verkehren damit wieder Oberleitungsbusse in Spanien. .. weiterlesen
Oberleitungsbus UlmDer Oberleitungsbus Ulm war ein Oberleitungsbus-Betrieb in der baden-württembergischen Stadt Ulm. Er bestand vom 14. Mai 1947 bis zum 23. Oktober 1963 und ergänzte die Straßenbahn Ulm. Elektrisch betrieben wurden die Linien 5 und 6, beide verkehrten über die Donau hinweg bis in die bayerische Nachbarstadt Neu-Ulm. Betreibergesellschaft waren – wie bei der Straßenbahn – die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH (SWU). .. weiterlesen