BSicon fSTRl
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Radweg Berlin–KopenhagenDer Radweg Berlin–Kopenhagen ist ein Radfernweg in den deutschen Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Dänemark. Er führt auf einer Länge von 650 km von Berlin über Oranienburg, Fürstenberg/Havel, Waren (Müritz) und Rostock nach Kopenhagen. Etwa 315 km der Strecke verlaufen in Dänemark. Mit Fähren müssen die Ostsee zwischen Rostock und Gedser sowie der Grønsund bei Stubbekøbing überquert werden. Der Radweg ist Teil der EuroVelo-Route 7 vom Nordkap nach Malta und der D-Route 11 von Rostock nach Salzburg. An der Landesgrenze Berlin/Brandenburg verläuft er gemeinsam mit dem Berliner Mauerweg. Das Logo des Radwegs schildert nur in Deutschland die Strecke aus. In Dänemark ist der Radweg als Nationalroute 9 Helsingør–Gedser ausgeschildert. .. weiterlesen
Oder-Spree-TourDie Oder-Spree-Tour führt über 278 km Rundkurs durch zwei Naturparks, auf ausgebauten, asphaltierten Radwegen entlang an Spree und Oder. Kleinere Abschnitte führen über Waldwege. .. weiterlesen
MulderadwegDer Mulderadweg in Deutschland führt im Tal der Mulde und ihren beiden Quellflüssen, der Zwickauer und der Freiberger Mulde, von Muldenberg bzw. Holzhau über Sermuth bis Dessau. Dabei berührt er die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt. .. weiterlesen
Odenwald-Madonnen-WegDer Odenwald-Madonnen-Weg ist ein 135–174 km langer Radwanderweg durch den Odenwald, das Neckartal und die Rheinebene. Seinen Namen hat der Weg wegen seines Verlaufes durch das „Madonnenländchen“ mit dem Wallfahrtsort Walldürn. Ebenfalls liegen auf seiner Route der Naturpark Neckartal-Odenwald und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. .. weiterlesen
LeitharadwegDer Leitharadweg „B11“ ist ein 65 Kilometer langer Radweg im Nordburgenland. Die Radroute verläuft zwischen Leitha und Leithagebirge. Sie ist fast durchgehend asphaltiert. Der Leitharadweg beginnt in Eisenstadt und führt vorbei an kleinen Ortschaften und Kulturschätzen bis nach Stotzing. Nach der Wende in Stotzing kann auf dem Rückweg die kürzere Variante über Hornstein genutzt werden. .. weiterlesen
Salzkammergut-RadwegDer Salzkammergut-Radweg (R2) führt über 328 Kilometer als Rundweg ab Bad Ischl vorbei an 13 Seen durch das Salzkammergut. .. weiterlesen
MöhnetalRadwegDer MöhnetalRadweg ist ein 65 Kilometer langer Radweg, der in der Nähe des Bahnhofs Brilon Stadt beginnt. Von hier verläuft er entlang der Möhne und des Möhnesees bis Neheim, wo der RuhrtalRadweg anschließt. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 19. April 2013 an der Staumauer des Möhnesees. Die genutzten Radwege waren bereits zuvor vorhanden, sie wurden aber nicht als durchgehender Radweg entlang der Möhne vermarktet. Die Bahntrassenradwege auf der ehemaligen Möhnetalbahn sind zwischen 1975 und 1983 entstanden und wurden zuvor ausschließlich als Pengel-Anton-Radweg vermarktet, der ab Völlinghausen weiter nach Soest verläuft. Im Jahr 2020 wurden an einer Zählstelle in Völlinghausen erstmals über 100.000 Radfahrer und damit 42 Prozent mehr als im Vorjahr gezählt. .. weiterlesen