Mulderadweg

Mulderadweg
Logo Mulderadweg
Gesamtlänge366  km[1]
LageSachsen Sachsen
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
StartpunktSchöneck (Zwickauer Mulde),
Rechenberg-Bienenmühle (Freiberger Mulde)

ZielpunktDessau
Verkehrs­aufkommengering[2]
Webadressemulderadweg.de
Wegzeichen am Mulderadweg

Der Mulderadweg in Deutschland führt im Tal der Mulde und ihren beiden Quellflüssen, der Zwickauer und der Freiberger Mulde, von Muldenberg bzw. Holzhau über Sermuth bis Dessau. Dabei berührt er die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Bis 2009 hatte dieser touristische Fernradweg den langen Namen Muldentalradwanderweg und wurde danach auf Empfehlung des ADFC Sachsen umbenannt.

Landschaft und Kultur

(c) User: Karl Schlemmer auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Burg Mildenstein in Leisnig

Landschaftlich betrachtet, berührt er das Erzgebirge, verläuft zwischen der Halle-Leipziger-Tieflandsbucht und der Dübener Heide durch das Sächsische Hügelland bis ins Biosphärenreservat Mittelelbe.

Zwischen Wolfsgrün und Aue sowie Grimma und Wurzen verläuft der Radweg auf stillgelegten Abschnitten der Bahnstrecke Chemnitz–Adorf bzw. Muldentalbahn und passiert den Bockauer Tunnel. In Blauenthal zweigt von ihm die Karlsroute ab.

Verlauf

Der Radwanderweg vereinigt sich nach Norden hin und lässt sich demnach in drei Teilrouten aufgliedern:

  1. Zwickauer Mulde: SchöneckMuldenbergEibenstockAueZwickauCrossen (Zwickau)GlauchauPenigRochlitzSermuth
  2. Freiberger Mulde: HolzhauFreibergNossenDöbelnLeisnigSermuth
  3. Vereinigte Mulde: SermuthGrimmaWurzenEilenburgBad DübenBitterfeldDessau

Literatur

  • Radwander- und Wanderkarte mit Zick-Zack-Faltung »Mulderadweg – Zwickauer Mulde«, 1:50000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-158-3
  • Radwander- und Wanderkarte mit Zick-Zack-Faltung »Mulderadweg – Freiberger Mulde«, 1:50000, Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-157-6
  • Mulde-Radweg, 1:50000, Verlag Esterbauer, Rodingersdorf, 6. Auflage, 2022, ISBN 978-3-7111-0008-5

Weblinks

Commons: Mulderadweg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mulderadweg, auf /www.adfc-sachsen.de, abgerufen am 19. Dezember 2018
  2. Mulderadweg, auf www.muldentalradweg.de, abgerufen am 19. Dezember 2018

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blauenthal Beginn Karlsroute.jpg
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blauenthal, Beginn Karlsroute
Wegzeichen Muldentalradwanderweg.JPG
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegzeichen Muldentalradwanderweg
Pöppelmannbrücke Grimma.jpg
Autor/Urheber: Jana Maenz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pöppelmannbrücke 2013 nach dem Hochwasser
Doebeln-ritter-mulde.jpg
(c) Oxensepp in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 2.0 de
Blick über die Mulde/Ritterstraße in Richtung Innenstadt
BSicon fexCONTf.svg
Unused continuation forward, set "f" (ex: #64B164)
BSicon fSTRl.svg
Description=Green icon for footpaths, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
Muldental118.JPG
(c) User: Karl Schlemmer auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Burg Mildenstein in Leisnig
Muldentalradweg.svg
Symbol der Fahrradroute Muldentalweg entlang der Zwickauer Mulde, der Freiberger Mulde und der Vereinigten Mulde
BSicon fHST.svg
Green icon for village on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK
BSicon fexSTR.svg
Icons for railway descriptions for set green
SchlossNossen.jpg
Autor/Urheber: Stollen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Nossen von der Freiberger Mulde aus gesehen
Dessau,Jagdbrücke,Mulde.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY 3.0
Jagdbrücke über die Mulde bei Dessau. Die Fußgängerbrücke ist ein Knotenpunkt von Rad- und Wanderwegen. Über die Brücke führen der Elberadweg, Europaradweg R1, D-Routen D3 D10 D11,Gartenreichtour Fürst Franz. Sie ist auch das Ende (oder auch Anfang) des Mulderadweg.
Muldentalradweg Tunnel1.JPG
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockauer Tunnel mit Mulderadweg (2013)
Muldestausee,Auslaufbauwerk 01.jpg
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muldestausee,Auslaufbauwerk
Eilenburg-Muldebruecke.jpg
Autor/Urheber: Bettenburg, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Eilenburg neue Muldebrücke (8/1999 übergeben) mit Wasserturm Eilenburg-Ost (Bauform Otto Intze, 1916 errichtet/ 2003 saniert, 60,5 Meter hoch), Bundesstraße 87
Radweg-Düben.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mulderadweg bei Bad Düben, im Hintergrund das Rote Ufer