BSicon exv-STR


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (198 Bytes)
Beschreibung:
rail icon
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 25 Mar 2025 01:57:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Jessains–Sorcy

Die Bahnstrecke Jessains–Sorcy ist eine heute größtenteils brach liegende Eisenbahnstrecke in Südwest-Nordost-Richtung in Frankreich. Sie verband die beiden Magistralen Paris–Mulhouse und Paris–Strasbourg miteinander. .. weiterlesen

Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie

Die Bahnstrecke Paris–Marles-en-Brie ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke, die vom Gare de la Bastille im Herzen von Paris nach Marles-en-Brie an der Bahnstrecke Gretz-Armainvilliers–Sézanne führt. Ihr erster, gut fünf Kilometer lange Abschnitt, der heute weitgehend nicht mehr existiert, wurde am 22. September 1859 im Beisein von Kaiser Napoleon III. eröffnet und führte zunächst bis Vincennes, weshalb sie landläufig auch Ligne de Vincennes oder nur Ligne V genannt wurde. In den 1880er bis 1890er Jahren wurde sie immer weiter verlängert. Heute ist diese Strecke mehrfach in das Nah- und Fernverkehrsnetz des Großraums eingebunden; einige Streckenteile und Bahnhöfe wurden aufgegeben, andere reaktiviert oder erweitert und modifiziert. .. weiterlesen

Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt

Die Bahnstrecke Marcq-Saint-Juvin–Baroncourt war eine doppelgleisige, strategische Eisenbahnstrecke im Norden Frankreichs. Sie verband großräumig Reims und Laon mit der Vorlaufstrecke Challerange–Apremont-sur-Aire im Westen über die Anschlussstrecke Baroncourt–Audun-le-Roman mit der Region Metz und Thionville im Osten. Alle Anschlüsse – auch die zu der Bahnstrecke Lérouville–Pont-Maugis – waren kreuzungsfrei gestaltet, um möglichst effiziente Transportleistungen zu erreichen, die teils kilometerlange Verbindungskurven benötigten. Die Strecke war so dimensioniert, dass sie 72 Militärzüge in 24 Stunden abwickeln konnte bei einer Höchstgeschwindigkeit von 30 bis 35 km/h. Entlang der Strecke waren mehrere Militärbahnhöfe mit Infrastruktur zum Verladen von Kriegsgerät und Truppen. Wegen der nur dünn besiedelten Gegend gab es nur sehr wenige zivilen Haltepunkte. Größtes Einzelbauwerk ist das Viaduc d’Exermont, das auch unter dem Namen Viaduc d’Ariéthal bekannt ist, an dem sich heute Kletterer versuchen können und von dem Bungeesprünge durchgeführt werden. .. weiterlesen

Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck

Die Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, welche ursprünglich als k.k. Nordtiroler Staatsbahn erbaut wurde. Sie beginnt an der Staatsgrenze bei Kufstein in Fortsetzung der Strecke aus Richtung Rosenheim und führt in Tirol entlang des Inns nach Innsbruck. Die Strecke ist Teil der europäischen TEN-Achse Berlin–Palermo. Eigentümer und Betreiber ist die ÖBB-Infrastruktur AG. .. weiterlesen

Bahnstrecke Scheuerfeld–Emmerzhausen

Die Bahnstrecke Scheuerfeld–Emmerzhausen (Westerwaldbahn) ist eine Eisenbahnstrecke, die der Landkreis Altenkirchen, der nördlichste des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz, hauptsächlich bauen ließ, um über die Grube Bindweide hinaus am Rand der Westerwälder Hochebene und entlang seiner Grenze zum Westerwaldkreis die Infrastruktur zum Abbau von Eisenerz und Basalt zu schaffen. Ohne das Geschäft mit diesen Massengütern — sowie im Personenverkehr nicht weiterentwickelt — ist ihr Betrieb und ihre Erhaltung zunehmend davon abhängig, wie bewusst örtliche Unternehmen für ihre Güter diesen Transportweg wählen. .. weiterlesen

Bahnstrecke Madrid–Alicante

Die Bahnstrecke Madrid–Alicante ist eine 455 km lange Hauptstrecke des von der Adif betriebenen breitspurigen, spanischen Eisenbahnnetzes. Die mit 3 kV Gleichstrom elektrifizierte Strecke und verbindet den Bahnhof Madrid Atocha über Alcázar de San Juan und Albacete mit Alicante-Terminal. Sie ist von Madrid bis La Encina zweigleisig ausgeführt, die letzten 78 km bis Alicante sind eingleisig. .. weiterlesen

Isle of Man Railway

Die Isle of Man Railway wurde 1873 in 3-Fuß-Spur errichtet, die auch für andere Strecken auf der Insel maßgebend wurde. Bis zum 2011 abgeschlossenen Wiederaufbau der 40 Kilometer langen Welsh Highland Railway war sie die längste mit Dampflokomotiven betriebene Schmalspurbahn auf den Britischen Inseln. Die Bahnstrecke Douglas–Port Erin verläuft 15,3 Meilen zwischen Douglas, der Hauptstadt der Isle of Man, und Port Erin. .. weiterlesen