BSicon dLSTR


Autor/Urheber:
Größe:
250 x 500 Pixel (283 Bytes)
Beschreibung:
Template for parallel railways
Lizenz:
Public domain
Credit:
self-made, Eigenes Werk, basierend auf: BSicon LSTR.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 18 Apr 2025 08:45:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Angoulême

Die Bahnstrecke Limoges-Bénédictins–Angoulême ist eine eingleisige, durchgängig befahrbare französische Eisenbahnstrecke mit einer Länge von 117 km. Sie befindet sich vollständig in der Region Nouvelle-Aquitaine und verbindet die Metropolregion Limoges, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne mit dem weiter westlich gelegenen Angoulême im Département Charente. Dabei werden die beiden in Nord-Süd-Richtung laufenden Bahnstrecken Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon und Paris–Bordeaux miteinander verbunden. .. weiterlesen

Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps

Die Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps ist eine wichtige, zweigleisige und elektrifizierte, 114 km lange, in Ost-West-Richtung im Tal der Cher verlaufende Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die beiden Eisenbahnknoten Vierzon im Osten mit dem nur 3 km vom Bahnhof in Tours entfernten Saint-Pierre-des-Corps im Westen. Der Bahnhof von Saint-Pierre-des Corps ist seit 1990 Fernverkehrshalt auf der Bahnstrecke Paris–Bordeaux, um den Kopfbahnhof von Tours zu entlasten und die Fahrzeit zu beschleunigen. .. weiterlesen

Bahnstrecke Chartres–Bordeaux

Die Bahnstrecke Chartres–Bordeaux ist eine französische Eisenbahnmagistrale, die 1911 fertiggestellt und seit 1938 von der Staatsbahn SNCF betrieben wird. Sie ist knapp 500 km lang und trägt die Streckennummer 500 000. Sie erhielt den großen Kurvenradius von 700 m und hatte auf der gesamten Länge nur wenige Bahnübergänge. Alle anderen Wegekreuzungen bestanden aus Betonbrücken, einem damals eher ungewöhnlichen Baumaterial. Die Strecke gehörte in ihrer Ausführung zu den zukunftsweisenden in Frankreich. Das größte Einzelbauwerk war die über 2 km lange Eisenbahnbrücke Cubzac-les-Ponts. .. weiterlesen

Bahnstrecke Épinal–Bussang

Die Bahnstrecke Épinal–Bussang ist eine teils doppelgleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke im französischen Lothringen, von der von den ursprünglich 60 km nur noch 27,5 km für den Verkehr freigegeben sind. .. weiterlesen

Bahnstrecke Tallinn–Narva

Die Bahnstrecke Tallinn–Narva ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und hat eine Länge von 210 km. Von Tallinn bis nach Aegviidu ist die Strecke elektrifiziert und von Tallinn bis Tapa sowie zwischen Oru und Vaivara zweispurig ausgebaut. Besitzer der Strecke ist die Eesti Raudtee. Den Betrieb der Strecke stellen die beiden Unternehmen Edelaraudtee und Elektriraudtee sicher. .. weiterlesen

Bahnstrecke Tours–Le Mans

Die Bahnstrecke Tours–Le Mans ist eine doppelgleisige, normalspurige Eisenbahnstrecke im Nordwesten Frankreichs. Sie verbindet die Hauptstadt des Départements Indre-et-Loire Tours mit der etwa gleich großen Stadt Le Mans, Hauptstadt des Départements Sarthe. Die Strecke ging 1858 in Betrieb und ist mit Ausnahme des Abschnitts vom Abzweig zum Rangierbahnhof Le Mans-Triage bis zum Streckenende in Le Mans nach wie vor nicht elektrifiziert. .. weiterlesen

Straßenbahn Bologna

Die Straßenbahn Bologna ist ein in Bau befindliches schienengebundenes Nahverkehrssystem in der italienischen Großstadt Bologna. Sie kann als Nachfolger eines historischen Straßenbahnsystems verstanden werden, das zwischen 1880 und 1963 in Betrieb war. .. weiterlesen