Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps

Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps
Telefondrähte in Gièvres (1998)
Streckennummer (SNCF):593 000
Kursbuchstrecke (SNCF):42–43
Streckenlänge:113,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV - 50 Hz =
Stromsystem:1,5 kV ~
Maximale Neigung:6[1] 
Bahnstrecke Vierzon–Saincaize von Saincaize
Bahnstrecke Orléans–Montauban-V.B. v. Montauban
            
~272,3SE n. Saint-Satur u. Tramways de l’Indre n. Issoudun
BSicon d.svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon uexdLSTR.svg
202,1Tunnel de Vierzon (202m)
BSicon d.svgBSicon BHF.svgBSicon uexdKBHFe.svg
201,1Vierzon-Ville 122 m
Bahnstrecke Orléans–Montauban-V.B. nach Aubrais
201,3A 20
201,9Stromtrennung 1,5 kV ~/ 25 kV - 50 Hz =
~202,0
~208,8
D 2076 (ehem. N 76; 2×)
209,9Thénioux 99 m
~111,8Département Cher/ Loir-et-Cher
212,1Châtres-sur-Cher 104 m
215,0Mennetou-sur-Cher 100 m
219,2Langon (Loir-et-Cher) 97 m
~223,7D 922 (ehem. N 722)
223,8Villefranche-sur-Cher 98 m
~224,3Bahnstrecke Villefranche-sur-Cher–Blois nach Blois
226,2Gleisanschl. IGN (Le camp des Landes)
~227,3D 976 (ehem. N 76)
230,6Gleisbauunternehmen
            
Chemin de fer du Blanc-Argent (Meterspur) von Salbris
BSicon umvBHF.svgBSicon d.svg
231,7Gièvres 96 m
BSicon umvSBRÜCKE.svgBSicon d.svg
~231,9D 956 (ehem. N 156)
            
232,2Chemin de fer du Blanc-Argent (Meterspur) n. Le Blanc
BSicon d.svgBSicon BHF.svgBSicon uexdKBHFa.svg
241,0Selles-sur-Cher 86 m
            
~241,2Econommiques du Loir et Cher (ELC) nach Blois
242,1Sauldre (50 m)
~242,7D 976 (ehem. N 76)
246,1Châtillon-sur-Cher 95 m
~254,4D 675 (ehem. N 675)
BSicon umvexKBHFa-BHF.svgBSicon d.svg
254,5Saint-Aignan - Noyers 71 m
            
Tramways du Loir et Cher (TLC) nach Blois
256,6Getreidelager
~257,8A 85
~260,9D 176 (ehem. N 76)
261,2Thésée 68 m
264,1Monthou-sur-Cher 67 m
268,0Bourré 65 m
~270,8D 176 (ehem. N 76)
271,0Tunnel de Montrichard n°1 (395 m)
271,5Tunnel de Montrichard n°2 (645 m)
            
~272,3TLC von Blois
BSicon d.svgBSicon BHF.svgBSicon uexdKBHFe.svg
272,5Montrichard 68 m
~273,1D 176 (ehem. N 76)
275,5Chissay-en-Touraine 63 m
~277,6Département Loir-et-Cher/ Indre-et-Loire
279,6Chenonceaux-Chisseaux (Alter Bahnhof)62 m
280,7Chenonceaux 62 m
282,2Civray-de-Touraine 60 m
286,7Bléré-La Croix 57 m
287,1Getreidelager
290,4Dierre 57 m
293,3Saint-Martin-le-Beau 56 m
297,0Azay-sur-Cher 56 m
300,1Véretz-Montlouis 53 m
302,3Stromtrennung 25 kV - 50 Hz/ 1,5 kV CC
               
Bahnstrecke Paris–Bordeaux von Paris-Austerlitz
               
LGV Atlantique von Paris-Montparnasse
            
303,8La Ville-aux-Dames 51 m
            
Gleisharfe Saint-Pierre-des-Corps
               
            
308,5
233,0
Saint-Pierre-des-Corps 50 m
            
235,7Tours 48 m
               
Bahnstrecke Tours–Le Mans nach Le Mans
BSicon .svgBSicon KSTRe.svgBSicon STR.svg
Bahnstrecke Joué–Châteauroux n. Châteauroux
BSicon .svgBSicon .svgBSicon KSTRe.svg
Bahnstrecke Paris–Bordeaux nach Bordeaux-St-Jean

Beginn der Kilometrierung: Bahnhof Paris-Austerlitz

Die Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps ist eine wichtige, zweigleisige und elektrifizierte, 114 km lange, in Ost-West-Richtung im Tal der Cher verlaufende Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die beiden Eisenbahnknoten Vierzon im Osten mit dem nur 3 km vom Bahnhof in Tours entfernten Saint-Pierre-des-Corps im Westen. Der Bahnhof von Saint-Pierre-des Corps ist seit 1990 Fernverkehrshalt auf der Bahnstrecke Paris–Bordeaux, um den Kopfbahnhof von Tours zu entlasten und die Fahrzeit zu beschleunigen.

Auf der Strecke verkehren heute Intercités und Transport express régional (TER) im Personenverkehr sowie Güterzüge.[2]

Geschichte

Diese Bahnstrecke gehört zu den Bauvorhaben der Bahngesellschaft Chemin de fer Grand-Central de France, die nach vier Jahren Geschäftstätigkeit 1857 bankrottging und in die beiden Gesellschaften Chemin de fer de Paris à Orléans (PO) und Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (LM) aufgeteilt wurde. Diese Schienenverbindung wurde der LM zugeteilt und stellt eine Verbindung zu dem zukünftigen Netz der PO dar. Sie wurde am 11. April 1857 noch für die Vorgängergesellschaft konzessioniert und am 5. Juni 1861 für gemeinnützig erklärt, also auch für den Personenverkehr bestimmt.

Auf nahezu waagerechtem Planum waren kaum Ingenieurbauwerke erforderlich und der Bau konnte schnell fertiggestellt werden. In nur drei Jahren war sie eingleisig errichtet und wurde schließlich am 18. Oktober 1869 in Betrieb genommen. Die beiden größten Kunstbauwerke sind die 395 und 645 Meter langen Tunnel von Montrichard (BK 271), die eine sofortige zweigleisige Eröffnung verhinderten.

Bahnhof Gièvres (1993)

Die Eröffnung des zweiten Gleises erfolge von Ost nach West in fünf Abschnitten zwischen Februar 1906 und Juli 1908, die Elektrifikation 100 Jahre später am 11. Juli 2008.

An zahlreichen Punkten besteht oder bestand Anschluss an andere Verkehrsunternehmen oder an Anschlussstrecken. Die Strecke führt durch ein dichtes Netzwerk von Sekundärbahnen auf Meterspurgleisen, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ihre Hochzeit hatten. Bis auf den Kreuzungspunkt in Gièvres sind alle anderen Meterspur-Strecken verschwunden. Auch können verschiedene Gleisanlieger bedient werden.

Im Regionalverkehr werden Z 27500 und X 72500 sowie Alstom Coradia Polyvalent eingesetzt. Verkehrsdienstleister ist die TER Centre-Val de Loire. Die Fahrzeit der etwa 10 werktäglichen Zugpaare beträgt etwa 80 bis 90 Minuten.

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Vierzon–Saint-Pierre-des-Corps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. SNCF. Région du sud-ouest. Carnet de profils et schémas (PDF; 12 MB). Blatt 42 und 43, 1958.
  2. Ligne Vierzon – Saint-Pierre-des-Corps auf fandom.com, 27. Dezember 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

BSicon cd.svg
3/4 width spacer
BSicon uexcSTRq.svg
Unused track across, quarter-width icon, set "u"
BSicon emdKRZu.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon ABZgnr.svg
Gleisanschluss
BSicon mdKRZo.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
BSicon umvSBRÜCKE.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bridge under street (general)
Gièvres 1998 2.jpg
Autor/Urheber: Smiley.toerist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Station Gièvres
BSicon dABZqr+r.svg
Autor/Urheber: Wiebevl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rail icon
BSicon udSTR2h+r.svg
Track from right to half-width position at 2nd corner, set "u", narrow icon
Buffer stop icon.svg
Autor/Urheber: PanierAvide, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Buffer stop icon (railway)
BSicon ucBS2c3.svg
Autor/Urheber: Lantus, Lizenz: CC0
Ecke (für BS2-Symbole)
BSicon umvBHF.svg
Icons for railway descriptions
BSicon SEC2.svg
Sectionnement
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon uexABZ+lr.svg
Disused light rail divergent junction from the left and right.

For use on Route diagram template on Wikipedia.

By Project BSicon.
Gièvres91a.jpg
Autor/Urheber:

Roehrensee

Roehrensee in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Gièvres
BSicon uexcdSTRr.svg
ehemalige Sekundär-Strecke Kurvew nach rechts 3/4 Breite
BSicon dLSTR.svg
Template for parallel railways
BSicon dBHFq.svg
Autor/Urheber: wiebevl, Lizenz: CC BY 2.0
rail icon
BSicon umvexKBHFa-BHF.svg
Autor/Urheber: Géofer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Icons for railway descriptions
BSicon ucSTRq.svg
Quarter-width metro/light rail, across