BSicon KRWg+l


Autor/Urheber:
Größe:
500 x 500 Pixel (338 Bytes)
Beschreibung:
Two quarters shift from left
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Jun 2025 14:08:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

JR Kōbe-Linie

JR Kōbe-Linie ist die seit 1988 verwendete Bezeichnung für zwei zusammenhängende Abschnitte der Tōkaidō-Hauptlinie und der San’yō-Hauptlinie, zwei der wichtigsten Bahnstrecken Japans. Die von der Bahngesellschaft JR West betriebene Linie verbindet Osaka mit Kōbe und Himeji. Zusammen mit der Biwako-Linie und der JR Kyōto-Linie bildet die JR Kōbe-Linie den Hauptstrang des urbanen Schienenverkehrsnetzes von JR West in der Metropolregion Keihanshin. .. weiterlesen

Bahnstrecke Brüssel–Lüttich

Die Bahnstrecke Brüssel – Lüttich verbindet die belgischen Städte Brüssel und Lüttich über Löwen und Tienen. Die Strecke ist recht genau 100 km lang und eine der ältesten Fernbahnstrecken Europas, sie wurde in drei Abschnitten von 1837 bis 1842 eröffnet. Der westliche Abschnitt zwischen Brüssel und Löwen stammt aus dem Jahr 1866 und wurde bis 2003 viergleisig und für 200 km/h als Linie 36N ausgebaut; zwischen Löwen und Ans ermöglicht die Schnellfahrstrecke HSL 2 300 km/h. .. weiterlesen

Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming

Die Schnellfahrstrecke Shanghai–Kunming, auch bekannt als Hukun PDL für Hukun Passenger Dedicated Line, ist eine seit 28. Dezember 2016 durchgehend von Ost nach West verlaufende Schnellfahrstrecke in China. Mit einer Länge von 2.264 km ist sie die längste Schnellfahrstrecke der Welt. Die Fahrzeit für die ganze Strecke beträgt etwas mehr als zehn Stunden, was weniger als ein Drittel der zuvor notwendigen 34 Stunden ist. .. weiterlesen

Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Malesherbes

Die Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Malesherbes ist eine 61,595 km lange, eingleisige, in Südwest-Nordost-Richtung verlaufende Eisenbahnstrecke im französischen Département Loiret. Sie wurde 1872 eröffnet und 1969 für den Personenverkehr geschlossen. Nur noch ein Teil wird heute für den Güterverkehr genutzt. An der Bahnstrecke Étampes–Beaune-la-Rolande in Engenville arbeitet seit den 1960er Jahren eine Futtermittelfabrik, die noch immer an das Gleisnetz angeschlossen ist. Dieser Anschluss erfolgt weiterhin über diese Strecke mit Abzweig in Pithiviers. .. weiterlesen

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg. Die zwischen 1973 und 1991 errichtete Trasse war das längste zusammenhängende Neubauprojekt der Deutschen Bundesbahn. Die Gesamtkosten betrugen knapp 11,9 Milliarden Deutsche Mark. .. weiterlesen

Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux

Die Bahnstrecke Joué-lès-Tours–Châteauroux ist eine eingleisige, 111 km lange Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verbindet die Agglomeration bei Tours durch die Niederungen der Indre mit dem südöstlich gelegenen Châteauroux an der Bahnstrecke Les Aubrais-Orléans–Montauban-Ville-Bourbon. Die Kilometrierung wird vom Bahnhof Paris-Austerlitz über die Bahnstrecke Paris–Bordeaux kommend fortgesetzt. .. weiterlesen

Shinano-Linie

Die Shinano-Linie ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū. Sie wird von der regionalen Bahngesellschaft Shinano Tetsudō betrieben und verbindet Nagano mit Karuizawa. Früher entsprach die Strecke einem Teil der Shin’etsu-Hauptlinie in der Präfektur Nagano, bis JR East sie 1997 wegen des Parallelverkehrs mit der Schnellfahrstrecke Hokuriku-Shinkansen abtrat. .. weiterlesen