Administrative divisions of Germany
- Bundesebene, Sonderbehörden (3. Stufe)
- Landesebene, Sonderbehörden (2. Stufe)
- Kommunalebene, allgemeine Verwaltung (1. Stufe)
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Eigenes Werk Diese Datei wurde von diesen Werken abgeleitet:
-
Administrative Gliederung Deutschlands.svg
División administrativa Alemania 1024px.png
Administrative divisions of Germany.png
Administrativ Ënnerdeelung vun Däitschland.svg
Administrative Gliederung Deutschlands 1 Norwegisch (bokmål).svg
Administrative Gliederung Deutschlands la.svg
Administrativní dělení Německa.svg
Organi Amministrativi Locali Germania.png
Structure administrative territoriale allemande.svg
Адміністративний поділ Німеччини.svg
Административное деление ФРГ.svg
Administrative Gliederung Deutschlands (KO).svg
Administrative Gliederung Deutschlands-ja.svg
Tysklands Administrative opdeling.png
Relevante Bilder








































Relevante Artikel
Verwaltungsgliederung DeutschlandsDie Verwaltungsgliederung Deutschlands bezeichnet die in der Bundesrepublik Deutschland bestehenden vertikalen administrativen Strukturen. .. weiterlesen
Föderalismus in DeutschlandDer Föderalismus in Deutschland ist ein Prinzip der Staatsorganisation. Die Bundesrepublik Deutschland besteht aus dem Bund und teilsouveränen Gliedstaaten, die ihrerseits eigene staatliche Aufgaben erfüllen, den Bundesländern. Bund und Länder sind zu einem übergeordneten Ganzen zusammengeschlossen, sodass die Staatsqualität des Gesamtstaates durch die föderale Vereinigung begründet wird. .. weiterlesen
Bundesebene (Deutschland)Die Bundesebene ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates. In der Politik- und Rechtswissenschaft liegt dem Modell die Idee eines föderativ organisierten politischen Systems der staatlichen Ebene zugrunde: Die einzelnen Bundesländer besitzen zwar eine eigene Landesregierung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit, ihre Kompetenzen leiten sich jedoch vom Bund ab, dem die Kompetenz-Kompetenz zugestanden wird. Die deutschen Länder sind mangels Unabhängigkeit nach außen keine (souveränen) Staaten im Sinne des Völkerrechts, sondern mit eigenständiger staatlicher Hoheitsmacht ausgestattete Gliederungseinheiten des Bundesstaates, der Völkerrechtssubjekt ist. .. weiterlesen
Gemeinde (Deutschland)Die Gemeinde ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung. .. weiterlesen
Amt (Kommunalrecht)Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Ein Amt besteht aus mehreren Gemeinden und hat eine gemeinsame Verwaltung. Gemeinden, die eine eigene Verwaltung haben und zu keinem Amt gehören nennt man amtsfreie Gemeinden, vergleichbar mit Einheitsgemeinden in den meisten anderen deutschen Ländern. Ein Amt ist keine Gebietskörperschaft, sondern eine Bundkörperschaft. .. weiterlesen
RegierungsbezirkIn vier Bundesländern Deutschlands ist ein Regierungsbezirk der Bezirk einer allgemeinen Landesmittelbehörde, in der ressortverschiedene Aufgaben gebündelt werden. Diese Behörde wird von einem Regierungspräsidenten geleitet und trägt selbst die Bezeichnung Regierungspräsidium, Regierung oder Bezirksregierung. Die Bezeichnung stammt aus der Verwaltungseinteilung Preußens, wo sie Anfang des 19. Jahrhunderts als Königliche Regierung entstand. .. weiterlesen
Politisches System der Bundesrepublik DeutschlandZum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland. .. weiterlesen