2011 08 10 Elsfleth Oltmann 1895 DSCI5918 k


Autor/Urheber:
selbst fotografiert
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1024 x 681 Pixel (547698 Bytes)
Beschreibung:
Werkstatt für Boots- und Schiffbau, Haus Elsfleth
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 20:48:45 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Haus Elsfleth

Das Haus Elsfleth wurde als Abteilung des Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser am 14. März 2010 in Elsfleth in der ehemaligen Villa Steenken eröffnet. In der Villa, die von dem Elsflether Reeder Horst Werner Janssen zur Verfügung gestellt wurde, werden die Elsflether maritime Geschichte mit den Schwerpunkten Boots- und Schiffbau, regionale Schifffahrt, Wasserstraßen, maritime Vereine, Loggerfischerei, nautische Ausbildung, Chronometerbau und Simulation einer Schiffsbrücke gezeigt. .. weiterlesen

Elsfleth

Elsfleth [ɛlsˈfleːt] ist eine Kleinstadt mit etwas mehr als 9200 Einwohnern im Landkreis Wesermarsch im niedersächsischen Oldenburger Land. Die Stadt ist nach Butjadingen und der Ovelgönne die drittgrößte Kommune der Wesermarsch und einer der ältesten Orte an der Unterweser. Ab 1620 wurde dort der für die Grafschaft Oldenburg wichtige Weserzoll erhoben, im 19. Jahrhundert entwickelte sich neben dem Hafenbetrieb auch eine Schiffbauindustrie nebst Seefahrtschule. Von 1814 bis 1933 war Elsfleth Sitz des Amtes Elsfleth. .. weiterlesen