20080622115MDR Pretzschendorf (Klingenberg) Dorfkirche Altar Orgel (cropped)
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
1632 x 1096 Pixel (2231662 Bytes)
Beschreibung:
22.06.2008 01738 Pretzschendorf (Klingenberg), Freiberger Straße (GMP: 50.871572,13.524186): Barocke Dorfkirche (1732-1734 von J. Christian Simon), gestreckter, achteckiger Grundriß. Kanzelaltar aus der Entstehungszeit. Die Orgel, die dritte in Pretzschendorf, ist 1906 von der Dresdner Firma Gebrüder Jehmlich mit 1637 Pfeifen gebaut worden. Der Orgelprospekt stammt noch aus der Zeit des Kirchenausbaus. [DSCN33199&33200.TIF]20080622115MDR.JPG(c)Blobelt
Lizenz:
Relevante Bilder















(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0

(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0






(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0


(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0











Relevante Artikel
Jehmlich Orgelbau DresdenDie Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde. Das Alleinstellungsmerkmal als weltweit ältester Orgelbaubetrieb, der immer in Familienhand lag, wurde 2008 offiziell bestätigt. Heute ist die Firma in Dresden ansässig. .. weiterlesen