Yinzhou Bank International Women’s Tennis Open 2013

Yinzhou Bank International Women’s Tennis Open 2013
Datum21.9.2013 – 27.9.2013
Auflage1
Navigation 2013 ► 2014
WTA Challenger Series
AustragungsortNingbo
China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China
Turniernummer1071
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D/16Q
Preisgeld125.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)SerbienSerbien Bojana Jovanovski
Sieger (Doppel)Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Yung-jan Chan
China VolksrepublikVolksrepublik China Shuai Zhang
Turnier-SupervisorKerrilyn Cramer
Letzte direkte AnnahmeVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Johanna Konta (141)
SpielervertreterSerbienSerbien Wesna Dolonz
Stand: 18. Oktober 2013

Die Yinzhou Bank International Women's Tennis Open 2013 war ein Tennis-Sandplatzturnier für Frauen in Ningbo, Volksrepublik China. Es war als Turnier der Challenger-Kategorie Teil der WTA Challenger Series 2013. Das Turnier fand vom 21. bis 27. September 2013 statt und wurde 2013 zum ersten Mal ausgetragen.

2013 war das Turnier erstmals mit 125.000 US-Dollar dotiert, und die Siegerin im Einzel sowie die Sieger im Doppel erhielten 160 Weltranglistenpunkte.

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Beim Yinzhou Bank International Women's Tennis Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg16020.000 $
Finale11711.000 $
Halbfinale856.000 $
Viertelfinale444.000 $
Achtelfinale222.000 $
Erste Runde11.000 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant6
2. Runde1400 $
1. Runde0 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg1605.500 $
Finale1172.700 $
Halbfinale851.400 $
Viertelfinale44750 $
Erste Runde1500 $

Qualifikation

Die Qualifikation für die Yinzhou Bank International Women's Tennis Open 2013 fand vom 21. bis 22. September 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.SerbienSerbien Bojana JovanovskiSieg
02.China VolksrepublikVolksrepublik China Zheng JieAchtelfinale
03.SpanienSpanien Lourdes Domínguez LinoAchtelfinale
04.OsterreichÖsterreich Yvonne MeusburgerHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.UkraineUkraine Lesja Zurenko1. Runde

06.TschechienTschechien Karolína Plíšková1. Runde

07.KasachstanKasachstan Jaroslawa SchwedowaViertelfinale

08.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lauren Davis1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 SerbienSerbien B. Jovanovski66             
  FrankreichFrankreich V. Razzano32  1 SerbienSerbien B. Jovanovskiw.o. 
  IsraelIsrael S. Peer76    IsraelIsrael S. Peer    
  KanadaKanada S. Fichman51   1 SerbienSerbien B. Jovanovski67 
  WeissrusslandWeißrussland W. Hawarzowa04    SlowakeiSlowakei A. K. Schmiedlová15  
  SerbienSerbien W. Dolonz66    SerbienSerbien W. Dolonz01  
  SlowakeiSlowakei A. K. Schmiedlová66    SlowakeiSlowakei A. K. Schmiedlová66  
6 TschechienTschechien K. Plíšková33   1 SerbienSerbien B. Jovanovski476
3 SpanienSpanien L. Domínguez Lino66    SchwedenSchweden J. Larsson6624 
  Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-j. Chan22  3 SpanienSpanien L. Domínguez Lino062  
  SchwedenSchweden J. Larsson366   SchwedenSchweden J. Larsson67  
  KroatienKroatien P. Martić642    SchwedenSchweden J. Larsson26 
Q PolenPolen K. Piter66    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Konta63r 
Q China VolksrepublikVolksrepublik China Y. Wang44  Q PolenPolen K. Piter11  
  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Konta646   Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich J. Konta66  
8 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten L. Davis463  1 SerbienSerbien B. Jovanovski6766
7 KasachstanKasachstan J. Schwedowa626   China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang741
  UngarnUngarn T. Babos162 7 KasachstanKasachstan J. Schwedowa476 
  RumänienRumänien I.-C. Begu41  WC China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zheng650 
WC China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zheng66   7 KasachstanKasachstan J. Schwedowa24 
Q TschechienTschechien P. Cetkovská66  4 OsterreichÖsterreich Y. Meusburger66  
WC China VolksrepublikVolksrepublik China Q. Wang41  Q TschechienTschechien P. Cetkovská21  
Q NiederlandeNiederlande R. Hogenkamp01  4 OsterreichÖsterreich Y. Meusburger66  
4 OsterreichÖsterreich Y. Meusburger66   4 OsterreichÖsterreich Y. Meusburger30 
5 UkraineUkraine L. Zurenko722   China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang66  
  RumänienRumänien A. Dulgheru6466   RumänienRumänien A. Dulgheru23  
WC China VolksrepublikVolksrepublik China Y. Zhang32    SpanienSpanien A. Medina Garrigues66  
  SpanienSpanien A. Medina Garrigues66     SpanienSpanien A. Medina Garrigues4610 
  China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang66    China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang67  
WC China VolksrepublikVolksrepublik China X. Han21    China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang66  
  RusslandRussland O. Putschkowa13  2 China VolksrepublikVolksrepublik China J. Zheng11  
2 China VolksrepublikVolksrepublik China J. Zheng66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.RusslandRussland Wera Duschewina
KroatienKroatien Darija Jurak
1. Runde
02.UngarnUngarn Tímea Babos
PolenPolen Alicja Rosolska
1. Runde
03.RumänienRumänien Irina-Camelia Begu
SlowakeiSlowakei Janette Husárová
Halbfinale
04.UkraineUkraine Iryna Burjatschok
GeorgienGeorgien Oksana Kalaschnikowa
Finale

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 RusslandRussland W. Duschewina
 KroatienKroatien D. Jurak
32     
  KanadaKanada S. Fichman
 IsraelIsrael J. Glushko
66     KanadaKanada S. Fichman
 IsraelIsrael J. Glushko
21  
  Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-j. Chan
 China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang
66    Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-j. Chan
 China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang
66  
  BolivienBolivien M. F. Álvarez Terán
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten K. Wong
31      Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-j. Chan
 China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang
w.o.  
3 RumänienRumänien I.-C. Begu
 SlowakeiSlowakei J. Husárová
66   3 RumänienRumänien I.-C. Begu
 SlowakeiSlowakei J. Husárová
    
WC China VolksrepublikVolksrepublik China X.-L. Sun
 China VolksrepublikVolksrepublik China W. Zheng
10   3 RumänienRumänien I.-C. Begu
 SlowakeiSlowakei J. Husárová
63[13] 
  FrankreichFrankreich M. Johansson
 SchwedenSchweden J. Larsson
35    SerbienSerbien W. Dolonz
 WeissrusslandWeißrussland W. Hawarzowa
36[11] 
  SerbienSerbien W. Dolonz
 WeissrusslandWeißrussland W. Hawarzowa
67      Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Y.-j. Chan
 China VolksrepublikVolksrepublik China S. Zhang
66 
  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten L. Davis
 NiederlandeNiederlande R. Hogenkamp
34   4 UkraineUkraine I. Burjatschok
 GeorgienGeorgien O. Kalaschnikowa
21 
  TschechienTschechien P. Cetkovská
 TschechienTschechien K. Plíšková
66     TschechienTschechien P. Cetkovská
 TschechienTschechien K. Plíšková
33   
  UkraineUkraine J. Bejhelsymer
 PolenPolen K. Piter
33  4 UkraineUkraine I. Burjatschok
 GeorgienGeorgien O. Kalaschnikowa
66  
4 UkraineUkraine I. Burjatschok
 GeorgienGeorgien O. Kalaschnikowa
66    4 UkraineUkraine I. Burjatschok
 GeorgienGeorgien O. Kalaschnikowa
76 
  ThailandThailand L. Kumkhum
 AustralienAustralien K. Wlodarczak
34     China VolksrepublikVolksrepublik China X. Han
 JapanJapan M. Miyamura
664  
  Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh S.-y. Hsieh
 China VolksrepublikVolksrepublik China Y. Xu
66     Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh S.-y. Hsieh
 China VolksrepublikVolksrepublik China Y. Xu
24  
  China VolksrepublikVolksrepublik China X. Han
 JapanJapan M. Miyamura
76    China VolksrepublikVolksrepublik China X. Han
 JapanJapan M. Miyamura
66  
2 UngarnUngarn T. Babos
 PolenPolen A. Rosolska
644   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Logo WTA Challenger Series.png
Autor/Urheber:

WTA

, Lizenz: Logo

Logo WTA Challenger Series