Saudi Professional League

Saudi Professional League
LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
VerbandSaudi Arabian Football Federation
Erstaustragung1975
Mannschaften18
Aktueller Meisteral-Ittihad (2023) (9×)
Rekordsiegeral-Hilal (18×)
Aktuelle Saison2023/24
Qualifikation fürAFC Champions League
Saudi First Division

Die Saudi-Arabische Fußballmeisterschaft (arabisch دوري المحترفين السعودي, DMG Daurī al-muḥtarifīn as-saʿūdī) ist eine professionelle Fußballliga in Saudi-Arabien und wird seit der Saison 1975/76 ausgespielt. Sie ist gleichzeitig die höchste Liga des Landes. Hauptsponsor der Liga ist die Abdul Latif Jameel Group, weshalb die Liga offiziell als Abdul Latif Jameel League bezeichnet wird.

Geschichte

Bis zur Gründung der Liga fanden Meisterschaften hauptsächlich auf regionaler Basis statt. Der einzige nationale Wettbewerb war bis dahin der King's Cup. Da sich bis 1975 sowohl die Strukturen der Vereine als auch die Infrastruktur des Landes verbessert hatten, beschloss man daraufhin, eine nationale Liga einzuführen. Die erste Saison startete die Liga mit acht Mannschaften. Mit Al-Nassr FC stand am Ende der erste nationale Meister des Landes fest.

1981 wurde beschlossen, mehr Vereine in das aktuelle Ligasystem einzubinden. Um sowohl Aufstiege als auch Abstiege zu ermöglichen, wurde aus diesem Grunde eine zweite Liga eingeführt. Es wurde dann 1981/82 eine sogenannte Platzierungsliga gespielt. Daran nahmen 18 Mannschaften teil, wovon sich die ersten Acht für die Erste Liga und die letzten Acht für die neue zweite Liga zu qualifizieren hatten. Ab der Saison 1984/85 spielten erstmals zwölf Vereine in der saudischen Liga. Bis 1990 wurde in einem herkömmlichen Ligasystem gespielt, bestehend aus Hin- und Rückspielen. Im Jahr 1991 wurde zusätzlich eine Meisterschaftsrunde eingeführt. Hierbei qualifizieren sich die vier besten Mannschaften der Abschlusstabelle für die Play-off-Spiele. Dabei spielen zunächst der Dritte und Vierte in einem Spiel den Gegner des Tabellenzweiten aus. Der Gewinner spielt gegen den Tabellenführer das Finalspiel um die Meisterschaft. 2007 beschloss der Verband, die Meisterschaftsrunde wieder abzuschaffen und zum alten Meisterschaftssystem zurückzukehren.

Die Saison 2008/09 konnte al-Ittihad für sich entscheiden und am Ende den insgesamt neunten Titel erringen. Zwei Spieltage vor Ablauf der Saison lag al-Hilal nur zwei Punkte hinter Ittihad. Am letzten Spieltag kam es zum Aufeinandertreffen dieser beiden Vereine, wobei al-Ittihad die Oberhand behielt und die Meisterschaft besiegelte. Im Duell der beiden Aufsteiger, al-Raed und Abha, hatte al-Raed das bessere Ende für sich. Nur Dank des besseren Torverhältnisses blieb al-Raed am Ende in der Liga. Im folgenden Jahr sicherte sich al-Hilal den zwölften Meistertitel. Da die Anzahl der Mannschaften auf 14 erhöht wurde, stieg keine Mannschaft ab. Die Saison 2011/12 wurde wieder einmal am letzten Spieltag entschieden: Im Spiel zwischen dem zu diesem Zeitpunkt zweitplatzierten al-Ahli und dem führenden al-Shabab genügte letzterem ein 1:1-Unentschieden. In der Schlussviertelstunde ging es ruppig zu: Zwar konnte al-Ahli die zwischenzeitliche Führung durch den Gegner ausgleichen, jedoch kassierte man während der 83. und der 93. Minute jeweils eine rote Karte.

2023 erregte die Liga Aufmerksamkeit mit der Verpflichtung von namhaften Stars aus dem Ausland, darunter Cristiano Ronaldo, Neymar und Karim Benzema. Der Aufbau der Liga unterlag dabei staatlicher Unterstützung. Im Juni 2023 übernahm der staatliche Public Investment Fund Mehrheitsanteile an den vier Fußballklubs Al-Ahli, Al-Hilal, Al-Nassr und Al-Ittihad. Weitere Fußballklubs wurden unter die Aufsicht von Regierungsbehörden und staatsnahen Institutionen gestellt. Das Ziel ist es dabei, die Saudi Professional League zu einer der zehn größten Fußballligen der Welt aufzubauen, um wirtschaftliche Potenziale im Sektor Sport und Unterhaltung zu erschließen.[1]

Teilnehmende Mannschaften 2023/24

MannschaftStandortStadionKapazität
Abha ClubAbhaPrince Sultan bin Abdul Aziz Stadium20.000
al-AhliDschiddaKing Abdullah Sports City Stadium62.345
al-EttifaqDammamPrinz-Mohamed-bin-Fahd-Stadion35.000
al-Fateh SCal-HasaPrince Abdullah bin Jalawi Stadium26.000
al-Fayha FCAl-MadschmaʿaAl Majma'ah Sports City7.000
al-Hazemar-RassAl-Hazem-Club Stadium8.000
al-HilalRiadKönig-Fahd-Stadion62.685
Ittihad FCDschiddaKing Abdullah Sports City Stadium62.345
Khaleej ClubSaihatPrinz-Mohamed-bin-Fahd-Stadion35.000
al-Nassr FCRiadKSU Stadium25.000
Al-Okhdood ClubNadschranPrince Hathloul bin Abdul Aziz Sport City Stadion12.000
al-RaedBuraidaKing Abdullah Sport City Stadium25.000
Al-Riyadh SCRiadPrince Turki bin Abdul Aziz Stadium15.000
al-ShababRiadPrince Faisal bin Fahd Stadium22.500
al-TaawounBuraidaKing Abdullah Sport City Stadium
Al-Taawoun-Club-Stadion
25.000
5.961
Al-Tai FCHa'ilPrince Abdul Aziz bin Musa'ed Stadium12.000
al-WahdaMekkaKönig-Abd-al-Aziz-Stadion38.000
Damac FCChamis MuschaitPrince Sultan bin Abdul Aziz Stadium20.000

Modus

Die besten drei Mannschaften qualifizieren sich für die AFC Champions League. Die beiden Tabellenletzten steigen aus der Premier League ab und werden durch die zwei führenden Mannschaften der zweiten Liga ersetzt.

Statistik

Rekordmeister

Pl.VereinAnzahlMeisterjahre
1al-Hilal181977, 1979, 1985, 1986, 1988, 1990, 1996, 1998, 2002, 2005, 2008, 2010, 2011, 2017, 2018, 2020, 2021, 2022
2al-Nassr FC91975, 1980, 1981, 1989, 1994, 1995, 2014, 2015, 2019
3al-Ittihad91982, 1997, 1999, 2000, 2001, 2003, 2007, 2009, 2023
4al-Shabab61991, 1992, 1993, 2004, 2006, 2012
5al-Ahli31978, 1984, 2016
6al-Ettifaq21983, 1987
7al-Fateh12013

Bisherige Titelträger

Bisherige Meister[2]

Torschützenkönige

SaisonSpielerToreVerein
2000/01Angola Paulo Silva13al-Ettifaq
2001/02Senegal Diène Faye10al-Riyadh
2002/03Ecuador Carlos Tenorio15al-Nassr FC
2003/04Ghana Godwin Attram
Elfenbeinküste Kandia Traoré
15al-Shabab
al-Hilal
2004/05Senegal Mohammed Manga15al-Shabab
2005/06Saudi-Arabien Essa Al-Mehyani16al-Wahda
2006/07Ghana Godwin Attram13al-Shabab
2007/08Saudi-Arabien Nasser al-Shamrani18al-Shabab
2008/09Marokko Hicham Aboucherouane
Saudi-Arabien Nasser al-Shamrani
12al-Ittihad
al-Shabab
2009/10Saudi-Arabien Mohammad asch-Schalhub12al-Hilal
2010/11Saudi-Arabien Nasser al-Shamrani17al-Shabab
2011/12Saudi-Arabien Nasser al-Shamrani
Brasilien Victor Simões
21al-Shabab
al-Ahli
2012/13Argentinien Sebastián Tagliabué19al-Shabab
2013/14Saudi-Arabien Nasser al-Shamrani21al-Hilal
2014/15Syrien Omar al-Somah22al-Ahli
2015/16Syrien Omar al-Somah27al-Ahli
2016/17Syrien Omar al-Somah24al-Ahli
2017/18Chile Ronnie Fernández13al-Fayha
2018/19Marokko Abderrazak Hamdallah34al-Nassr FC
2019/20Marokko Abderrazak Hamdallah29al-Nassr FC
2020/21Frankreich Bafétimbi Gomis24al-Hilal
2021/22Nigeria Odion Ighalo24al-Hilal
2022/23Marokko Abderrazak Hamdallah21Ittihad FC

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. PIF’s acquisition of Saudi football clubs sets stage for sports revolution. 8. Juni 2023, abgerufen am 22. Juni 2023 (englisch).
  2. https://www.rsssf.org/tabless/sauchamp.html

Auf dieser Seite verwendete Medien