Paolo Salvi

Paolo Salvi
Persönliche Informationen
Name:Luigi Paolo Salvi
Nationalität:Italien 1861 Italien
DisziplinGerätturnen
Verein:Forza e Costanza
Geburtstag:22. November 1891
Geburtsort:Brescia, Italien
Sterbetag:12. Januar 1945
Sterbeort:Mauthausen, Deutsches Reich
Medaillenspiegel
Olympische Spiele2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille

Luigi Paolo Salvi (* 22. November 1891 in Brescia; † 12. Januar 1945 im Konzentrationslager Mauthausen) war ein italienischer Turner und zweifacher Olympiasieger.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm gewann er mit dem italienischen Team den Mannschaftsmehrkampf. Acht Jahre später bei den Spielen in Antwerpen konnte er diesen Erfolg wiederholen.

Im November 1943 wurde Salvi in Albenga inhaftiert. Ihm wurde zur Last gelegt, ein antifaschistisches Flugblatt verbreitet zu haben. Zunächst noch einmal freigelassen, wurde er im Januar 1944 erneut verhaftet und über verschiedene Zwischenstationen ins Konzentrationslager Mauthausen geschafft. Dort starb er am 12. Januar 1945 nach Angaben der Lagerleitung bei einem Luftangriff.[1][2]

Weblinks

  • Paolo Salvi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Ultime lettere di condannati a morte e di deportati della Resistenza italiana (Istituto Nazionale per la Storia del Movimento di Liberazione in Italia) (Memento des Originals vom 20. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.italia-liberazione.it (ital., gesichtet 21. August 2008)
  2. Paolo Salvi (Associazione Nazionale Partigiani d'Italia) (ital., gesichtet 21. August 2008)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Fédération International de Gymnastique-logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIG