OEC Taipei WTA Challenger 2015

OEC Taipei WTA Challenger 2015
Datum16.11.2014 – 22.11.2015
Auflage4
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
WTA Challenger Series
AustragungsortTaipeh
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Turniernummer1059
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/16D/8Q
Preisgeld125.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Russland Witalija Djatschenko
Vorjahressieger (Doppel)Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Sieger (Einzel)Ungarn Tímea Babos
Sieger (Doppel)Japan Kanae Hisami
Japan Kotomi Takahata
TurnierdirektorPhilip Liu
Turnier-SupervisorChen Shu
Letzte direkte AnnahmeHongkong Zhang Ling (307)
SpielervertreterChinesisch Taipeh Lee Ya-hsuan
Stand: 15. November 2015

Das OEC Taipei WTA Challenger 2015 war ein Damen-Tennisturnier der WTA Challenger Series 2015. Die vierte Ausgabe des 2012 eingeführten Teppichplatzturniers fand vom 16. bis 22. November 2015 in Taipeh statt.

Titelverteidigerinnen waren im Einzel Witalija Djatschenko und im Doppel die Paarung Chan Hao-ching/Chan Yung-jan.

Qualifikation

Die Qualifikation für die OEC Taipei WTA Challenger 2015 fand am 16. November 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Plätze für die Teilnahme am Hauptfeld des Turniers.

Die folgenden Spielerinnen hatten sich für das Hauptfeld qualifiziert:

Qualifikantinnen
Japan Hiroko KuwataKroatien Tena Lukas
Japan Kotomi TakahataThailand Nicha Lertpitaksinchai

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den OEC Taipei WTA Challenger 2015 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Die Beträge sind nicht kumulativ zu verstehen – Ausnahme: Spielerinnen, die über die Qualifikation ins Hauptfeld kamen, erhielten die Qualifikationspunkte zusätzlich zu den Punkten für das Erreichen der jeweiligen Runde. Die Beträge für den Doppelwettbewerb gelten pro Spielerin.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg16020.000 $
Finale9511.000 $
Halbfinale576.000 $
Viertelfinale294.000 $
Achtelfinale152.250 $
Erste Runde11.100 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant6
2. Runde4550 $
1. Runde1350 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg1605.500 $
Finale952.700 $
Halbfinale571.400 $
Viertelfinale29750 $
Erste Runde1500 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Japan Misaki DoiFinale
02.Kasachstan Jaroslawa SchwedowaViertelfinale
03.Russland Jewgenija RodinaHalbfinale
04.Ungarn Tímea BabosSieg
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Belgien Kirsten FlipkensHalbfinale

06.Rumänien Patricia Maria Țig1. Runde

07.Schweiz Stefanie VögeleViertelfinale

08.China Volksrepublik Wang YafanAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Japan M. Doi67            
 Japan R. Ozaki35 1 Japan M. Doi66
 Hongkong L. Zhang6666  Hongkong L. Zhang44 
WC Chinesisch Taipeh C.-y. Hsu172  1 Japan M. Doi66
 Thailand L. Kumkhum566  Thailand L. Kumkhum34 
WC Chinesisch Taipeh C.-w. Hsu722  Thailand L. Kumkhum366 
Q Japan K. Takahata262 8 China Volksrepublik Y. Wang631 
8 China Volksrepublik Y. Wang636  1 Japan M. Doi76
3 Russland J. Rodina76 3 Russland J. Rodina632 
 China Volksrepublik J. Lu653 3 Russland J. Rodina66 
 China Volksrepublik Y. Zhang66  China Volksrepublik Y. Zhang43 
 Japan J. Namigata03  3 Russland J. Rodina466
 Indien A. Raina621  China Volksrepublik C. Liu624 
 China Volksrepublik C. Liu76  China Volksrepublik C. Liu66 
 Japan K. Date-Krumm716  Japan K. Date-Krumm33 
6 Rumänien P. M. Țig563  1 Japan M. Doi53
7 Schweiz S. Vögele76 4 Ungarn T. Babos76
 Chinesisch Taipeh Y.-h. Lee644 7 Schweiz S. Vögele66 
Q Thailand N. Lertpitaksinchai43  Griechenland M. Sakkari11 
 Griechenland M. Sakkari66  7 Schweiz S. Vögele45
 Belgien E. Mertens66 4 Ungarn T. Babos67 
 China Volksrepublik X. Han24  Belgien E. Mertens22 
Q Kroatien T. Lukas53 4 Ungarn T. Babos66 
4 Ungarn T. Babos76  4 Ungarn T. Babos67
5 Belgien K. Flipkens66 5 Belgien K. Flipkens361 
WC Chinesisch Taipeh I-h. Cho33 5 Belgien K. Flipkens66 
WC Chinesisch Taipeh C.-w. Chan20  China Volksrepublik K. Zhang31 
 China Volksrepublik K. Zhang66  5 Belgien K. Flipkens42
Q Japan H. Kuwata560 2 Kasachstan J. Schwedowa61r 
 Frankreich A. Hesse746  Frankreich A. Hesse6622 
 Russland M. Melnikowa04 2 Kasachstan J. Schwedowa376 
2 Kasachstan J. Schwedowa66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.China Volksrepublik Han Xinyun
China Volksrepublik Zhang Kailin
Halbfinale
02.Chinesisch Taipeh Chan Chin-wei
Japan Junri Namigata
Halbfinale
03.Russland Marina Melnikowa
Belgien Elise Mertens
Finale
04.Frankreich Amandine Hesse
Japan Hiroko Kuwata
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 China Volksrepublik X. Han
 China Volksrepublik K. Zhang
66     
WC Chinesisch Taipeh Y.-l. Chen
 Chinesisch Taipeh T.-f. Juan
24   1 China Volksrepublik X. Han
 China Volksrepublik K. Zhang
66  
  Chinesisch Taipeh I.-h. Cho
 Chinesisch Taipeh C.-y. Hsu
36[8]   Chinesisch Taipeh C.-w. Hsu
 Indien A. Raina
22  
  Chinesisch Taipeh C.-w. Hsu
 Indien A. Raina
64[10]   1 China Volksrepublik X. Han
 China Volksrepublik K. Zhang
65[6] 
4 Frankreich A. Hesse
 Japan H. Kuwata
66     Japan K. Hisami
 Japan K. Takahata
27[10] 
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lee
 China Volksrepublik C. Liu
44   4 Frankreich A. Hesse
 Japan H. Kuwata
16[8] 
  Japan K. Hisami
 Japan K. Takahata
66    Japan K. Hisami
 Japan K. Takahata
63[10] 
  Chinesisch Taipeh Y.-h. Lee
 Chinesisch Taipeh Y.-y. Pai
01      Japan K. Hisami
 Japan K. Takahata
66 
  Schweiz S. Vögele
 Hongkong L. Zhang
662[6]  3 Russland M. Melnikowa
 Belgien E. Mertens
12 
  Thailand N. Lertpitaksinchai
 Thailand P. Plipuech
27[10]    Thailand N. Lertpitaksinchai
 Thailand P. Plipuech
47[7]  
  Thailand L. Kumkhum
 China Volksrepublik J. Lu
61[7] 3 Russland M. Melnikowa
 Belgien E. Mertens
664[10] 
3 Russland M. Melnikowa
 Belgien E. Mertens
06[10]   3 Russland M. Melnikowa
 Belgien E. Mertens
56[10]
WC Chinesisch Taipeh P.-c. Lee
 Chinesisch Taipeh C.-h. Yang
46[10]  2 Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
 Japan J. Namigata
74[4] 
WC Chinesisch Taipeh Y.-s. Cho
 Chinesisch Taipeh F.-h. Wu
63[4]  WC Chinesisch Taipeh P.-c. Lee
 Chinesisch Taipeh C.-h. Yang
10  
WC Chinesisch Taipeh Y. Lee
 Chinesisch Taipeh H.-y. Shih
00  2 Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
 Japan J. Namigata
66  
2 Chinesisch Taipeh C.-w. Chan
 Japan J. Namigata
66   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo WTA Challenger Series.png
Autor/Urheber:

WTA

, Lizenz: Logo

Logo WTA Challenger Series