Mailand–Sanremo 2013

Mailand–Sanremo 2013
Logo
AustragungslandItalien Italien
Austragungszeitraum17. März 2013
Gesamtlänge298 km
246 km
Starterfeld200 in 25 Teams
(davon 135 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. Deutschland Gerald Ciolek 5:37:20 h
2. Slowakei Peter Sagan gleiche Zeit
3. Schweiz Fabian Cancellara gleiche Zeit
Mailand–Sanremo 2012Mailand–Sanremo 2014

Der 104. Rad-Klassiker Mailand–Sanremo fand am 17. März 2013 statt. Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde das Rennen nicht wie üblich an einem Samstag, sondern an einem Sonntag ausgetragen.[1] Er war Teil der UCI World Tour 2013 und innerhalb dieser das vierte Rennen. Ursprünglich sollte das Rennen auf derselben Strecke wie im Jahr zuvor ausgetragen werden, aber aufgrund von Schneefall auf dem Passo del Turchino wurde das Rennen um 52 auf 246 Kilometer verkürzt. Es siegte der Deutsche Gerald Ciolek vom Südafrikanischen Team MTN Qhubeka.

Teilnehmer

ProTeams
FrankreichFrankreich AG2R La Mondiale (ALM)
NiederlandeNiederlande Team Argos-Shimano (ARG)
Kasachstan Astana Pro Team (AST)
NiederlandeNiederlande Blanco (BLA)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team (BMC)
ItalienItalien Cannondale Pro Cycling (CAN)
SpanienSpanien Euskaltel Euskadi (EUS)
FrankreichFrankreich FDJ (FDJ)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Garmin Sharp (GRS)
RusslandRussland Katusha (KAT)
 
ItalienItalien Lampre-Merida (LAM)
Belgien Lotto Belisol (LTB)
SpanienSpanien Movistar (MOV)
Belgien Omega Pharma-Quick Step (OPQ)
AustralienAustralien Orica GreenEdge (OGE)
Luxemburg RadioShack Leopard (RLT)
Danemark Team Saxo-Tinkoff (TST)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sky ProCycling (SKY)
NiederlandeNiederlande Vacansoleil-DCM (VCD)
Professional Continental Teams
ItalienItalien Androni Giocattoli-Venezuela (AND)
ItalienItalien Bardiani Valvole-CSF Inox (BAR)
FrankreichFrankreich Team Europcar (EUC)
 
Schweiz IAM Cycling (IAM)
Sudafrika MTN Qhubeka (MTN)
ItalienItalien Vini Fantini-Selle Italia (VIN)

Startberechtigt waren die 19 ProTeams. Zusätzlich vergab der Veranstalter Wildcards an sechs Professional Continental Teams. Jede Mannschaft trat mit acht Fahrern an.

Favoriten

Top-Favorit war der Slowake Peter Sagan vom Italienischen Radsportteam Cannondale Pro Cycling, nachdem er eine Woche zuvor bei dem Etappenrennen Tirreno–Adriatico zwei Etappensiege, einen im Massensprint und einen aus einer Gruppe heraus, erlangen konnte. Sollte eine große Gruppe ins Ziel kommen, gehörten die ehemaligen Sieger Matthew Goss, Mark Cavendish, und Alessandro Petacchi sowie André Greipel zu den Favoriten. Gerald Ciolek hatte nach den Plätzen drei und vier bei Tirreno–Adriatico Außenseiterchancen. Weitere Favoriten waren neben dem Sieger von 2008 Fabian Cancellara, Weltmeister Philippe Gilbert, Vincenzo Nibali sowie die Norweger Thor Hushovd und Edvald Boasson Hagen.[2]

Rennverlauf

Bei schlechtem Wetter konnte sich kurz nach dem Start eine sechsköpfige Gruppe um Lars Ytting Bak, Maxim Belkow, Filippo Fortin, Pablo Lastras, Matteo Montaguti und Diego Rosa absetzen. Aufgrund von Schneefall auf dem Passo del Turchino musste das Rennen nach 118 km in Ovada unterbrochen werden. Die Fahrer wurden mit Bussen nach Cogoleto gebracht, von wo es noch 126 km bis ins Ziel waren. Im weiteren Verlauf wurde mit dem Le Mànie ein weiterer Berg umfahren. Um 15:00 Uhr wurde das Rennen wieder aufgenommen. Die Spitzengruppe nahm das Rennen mit einem Vorsprung von 7:10 Minuten auf das Hauptfeld auf. 33 Kilometer vor dem Ziel wurde der letzte Ausreißer eingeholt. Daraufhin attackierten weitere Fahrer. In der Abfahrt vom Poggio übernahm die Gruppe um Sylvain Chavanel, Peter Sagan, Fabian Cancellara, Ian Stannard, Gerald Ciolek und Luca Paolini die Führung. In geringem Abstand folgte das Hauptfeld. Zwei Kilometer vor dem Ziel attackierte Sagan, aber Cancellara konnte die Lücke schließen. Daraufhin versuchte es Stannard. Diesmal leistete Sagan die Nachführarbeit und Stannard wurde kurz vor dem Teufelslappen eingeholt. Den Zielsprint der Sechsergruppe konnte Gerald Ciolek für sich entscheiden. Damit gewann nach Erik Zabel vor 12 Jahren wieder ein Deutscher die Fahrt in den Frühling.[3][4]

Ergebnis

#FahrerTeamZeit
1.Deutschland Gerald CiolekMTN Qhubeka5:37:20 h
(43,754 km/h)
2.Slowakei Peter SaganCannondalegleiche Zeit
3.Schweiz Fabian CancellaraRadioShack Leopardgleiche Zeit
4.Frankreich Sylvain ChavanelOmega Pharmagleiche Zeit
5.Italien Luca PaoliniKatushagleiche Zeit
6.Vereinigtes Konigreich Ian StannardSky ProCyclinggleiche Zeit
7.Vereinigte Staaten Taylor PhinneyBMC Racing Teamgleiche Zeit
8.Norwegen Alexander KristoffKatusha+ 0:14 min
9.Vereinigtes Konigreich Mark CavendishOmega Pharmagleiche Zeit
10.Osterreich Bernhard EiselSky ProCyclinggleiche Zeit

Weblinks

Einzelnachweise

  1. RCS Sport clarifies move of Milan-San Remo and Giro di Lombardia to Sundays (Memento des Originals vom 5. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/velonews.competitor.com velonews.com vom 29. November 2012
  2. Vorschau 104. Mailand–Sanremo radsport-news.com vom 16. März 2013
  3. Live-Ticker. Mailand–San Remo radsport-news.com
  4. Radsport – Ciolek gewinnt Mailand–San Remo (Memento des Originals vom 20. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.eurosport.yahoo.com eurosport.yahoo.com vom 17. März 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
UCIWorld Tour 300px.png
Autor/Urheber:

UCI

, Lizenz: Logo

Logo UCI World Tour

Milano Sanremo Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Mailand–Sanremo

Milano-Sanremo logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Milano-Sanremo Logo