LG Cup 2003

LG Cup 2003

Turnierart:Weltranglistenturnier
Austragungsort:Guild Hall,
Preston, England
Eröffnung:4. Oktober 2003
Endspiel:12. Oktober 2003
Sieger:Wales Mark Williams
Finalist:Schottland John Higgins
Höchstes Break:147 (Schottland John Higgins)
2002
 
2004

Der LG Cup 2003 war ein Snooker-Turnier der Saison 2003/04, das vom 4. bis 12. Oktober 2003 in der Guild Hall von Preston ausgetragen wurde. Zum dritten Mal in Folge wurde das nach dem Sponsor LG Electronics benannte Turnier in der nordwestenglischen Stadt veranstaltet.

Der Schotte Chris Small, der das Vorjahresturnier gewonnen hatte, erreichte diesmal nur das Viertelfinale. Nachdem er die letzte Saison mit dem Gewinn seines zweiten Weltmeistertitels abgeschlossen hatte, begann Mark Williams die neue Saison mit einem weiteren Turniersieg. Er besiegte John Higgins im Finale mit 9:5. Damit nahm er Revanche für das Grand-Prix-Finale von 1999, das er gegen Higgins verloren hatte.

Dem Schotten half auch nicht, dass er in der Partie ein Maximum Break erzielte. Es war sein Drittes und das 47. der Snookergeschichte. Higgins war nach Stephen Hendry erst der zweite Spieler, dem in einem Finale ein Break von 147 Punkten gelang.

Preisgeld / Weltranglistenpunkte

Beim Preisgeld gab es gegenüber dem Vorjahr geringfügige Veränderungen im Bereich von 50 bis 200 £. Bei den Punkten für die Weltrangliste gab es keine Veränderungen.[1]

PreisgeldWeltrang-
listenpunktea
Sieger82.500 £4.000
Finalist42.500 £3.000
Halbfinalist21.500 £2.500
Viertelfinalist11.800 £2.050
Achtelfinalist9.700 £1.750
Letzte 327.600 £1.450
Letzte 484.200 £1.150
Letzte 643.100 £900
Letzte 802.200 £650
Letzte 961.500 £400
Letzte 128200
Höchstes TV-Break5.000 £
Insgesamt597.200 £
a 
Gesetzte Spieler, die in der Qualifikation oder der Hauptrunde ihr Auftaktspiel verloren, erhielten nur 50 % der Punkte.

Für das Maximum Break gab es eine Zusatzprämie von 20.000 £.

Finalrunde

Wie seit 2000 üblich gingen 48 Spieler im Hauptturnier an den Start. Die Top 16 der Weltrangliste waren für Runde 2 gesetzt.[2][3]

Runde 1

In Prestatyn hatten sich in vier Runden 16 Spieler für das Turnier qualifiziert. Sie traten in Runde 1 gegen die Weltranglistenspieler von Platz 17 bis 32 an.

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Robert Milkins EnglandEngland52:52EnglandEngland Stuart Pettman
2Mark Selby EnglandEngland52:52EnglandEngland Stuart Bingham
3Tony Drago Malta54:54Wales Lee Walker
4John Parrott EnglandEngland35:35EnglandEngland Mark Davis
5Anthony Hamilton EnglandEngland52:52EnglandEngland Alfie Burden
6Ian McCulloch EnglandEngland52:52EnglandEngland Shaun Murphy
7Joe Perry EnglandEngland35:35Irland Michael Judge
8Dave Harold EnglandEngland35:35EnglandEngland David Roe
9Joe Swail Nordirland53:53EnglandEngland Michael Holt
10Marco Fu Hongkong05:05EnglandEngland Simon Bedford
11Anthony Davies Wales50:50Nordirland Patrick Wallace
12Dominic Dale Wales50:50Nordirland Gerard Greene
13Mark King EnglandEngland53:53EnglandEngland Barry Hawkins
14Ali Carter EnglandEngland45:45EnglandEngland Mike Dunn
15Drew Henry Schottland53:53Thailand James Wattana
16Robin Hull Finnland25:25EnglandEngland Barry Pinches

kl. = kampflos

Top 32 bis Finale

Runde 1
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 11 Frames
Finale
Best of 17 Frames
                       
1 Schottland Chris Small5        
47 EnglandEngland Stuart Pettman4 
1 Schottland Chris Small5
 9 EnglandEngland Paul Hunter3 
9 EnglandEngland Paul Hunter5
43 EnglandEngland Stuart Bingham1 
1 Schottland Chris Small3
 30 EnglandEngland John Parrott5 
15 AustralienAustralien Quinten Hann1  
81 Wales Lee Walker5 
81 Wales Lee Walker3
 30 EnglandEngland John Parrott5 
6 EnglandEngland Stephen Lee4
30 EnglandEngland John Parrott5 
30 EnglandEngland John Parrott2
 5 Schottland John Higgins6 
5 Schottland John Higgins5
59 EnglandEngland Alfie Burden0 
5 Schottland John Higgins5
 64 EnglandEngland Shaun Murphy2 
12 EnglandEngland Steve Davis4
64 EnglandEngland Shaun Murphy5 
5 Schottland John Higgins5
 10 Wales Matthew Stevens2 
10 Wales Matthew Stevens5  
17 EnglandEngland Joe Perry1 
10 Wales Matthew Stevens5
 4 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan0 
4 EnglandEngland Ronnie O’Sullivan5
23 EnglandEngland Dave Harold0 
5 Schottland John Higgins5
2 Wales Mark Williams9
3 Schottland Stephen Hendry3
39 EnglandEngland Michael Holt5 
39 EnglandEngland Michael Holt5
 19 Hongkong Marco Fu4 
13 EnglandEngland David Gray4
19 Hongkong Marco Fu5 
39 EnglandEngland Michael Holt3
 7 Irland Ken Doherty5 
16 EnglandEngland Jimmy White5  
50 Nordirland Patrick Wallace3 
16 EnglandEngland Jimmy White4
 7 Irland Ken Doherty5 
7 Irland Ken Doherty5
38 Nordirland Gerard Greene2 
7 Irland Ken Doherty3
 2 Wales Mark Williams5 
8 EnglandEngland Peter Ebdon4
42 EnglandEngland Barry Hawkins5 
42 EnglandEngland Barry Hawkins3
 18 EnglandEngland Ali Carter5 
14 Schottland Graeme Dott3
18 EnglandEngland Ali Carter5 
18 EnglandEngland Ali Carter3
 2 Wales Mark Williams5 
11 Schottland Alan McManus1  
34 Thailand James Wattana5 
34 Thailand James Wattana3
 2 Wales Mark Williams5 
2 Wales Mark Williams5
32 Finnland Robin Hull2 


Finale

Mark Williams kam mit dem Weltmeistertitel vom Mai im Rücken nach Preston. Außerdem hatte er die Gelegenheit, die knappe 8:9-Niederlage von 1999 an selber Stelle wettzumachen. John Higgins hatte dagegen eine Saison ohne Titel mit zwei verlorenen Finals hinter sich. Außerdem hatte er die letzten vier Begegnungen mit dem Waliser verloren. Gute Erfahrungen mit dem LG Cup bzw. dem Grand Prix hatten aber beide Spieler: jeder hatte das Turnier bereits zweimal gewonnen. Williams begann dann auch souverän und ging mit 3:0 in Führung, bevor Higgins mit dem bis dahin höchsten Turnierbreak von 142 Punkten ein Ausrufezeichen setzte. Nach der Zwischenpause hielten die Spieler den Abstand von 2 Frames und gingen mit einem 5:3 für Williams aus der ersten Session. Den ersten Frame des Abends gewann ebenfalls der Waliser, doch Higgins blieb dran und mit einem Maximum Break schaffte er danach den 5:6-Anschluss. Allerdings schien ihn das „perfekte Break“ nicht zu beflügeln, der nächste Frame ging wieder an Williams und die folgenden beiden Frames waren umkämpft und obwohl Higgins viele Punkte machte, gingen sie beide an Williams. Damit gewann er mit 9:5 und holte sich den dritten Titel bei dem Turnier und seinen 15. Ranglistentitel insgesamt.

Finale: Best of 17 Frames
Schiedsrichter/in: Schottland Lawrie Annandale
Guild Hall, Preston, England, 12. Oktober 2003
Schottland John Higgins5:9Wales Mark Williams
Nachmittag: 23:74 (74), 0:83 (83), 32:96 (65), 142:0 (142), 46:41, 0:127 (127), 84:33 (84), 33:70;
Abend: 39:53, 91:8 (91), 147:0 (147), 0:78 (78), 42:68, 64:69 (51)
147Höchstes Break127
2Century-Breaks1
450+-Breaks6

Qualifikation

Die Qualifikationsspiele fanden vom 4. bis 8. September 2003 im Pontin’s Centre in Prestatyn statt. In Runde 1 spielten die Plätze 65 bis 128 der Weltrangliste gegeneinander. Ab Runde 2 spielten dann jeweils 32 Spieler gegeneinander, wobei die Plätze 49 bis 64 für Runde 3 und Nummer 33 bis 48 für Runde 4 gesetzt waren.[4][5]

Runde 1

SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Paul Wykes EnglandEngland45:45Zypern Republik Mehmet Husnu
2Tony Jones EnglandEngland52:52EnglandEngland Luke Simmonds
3David Gilbert EnglandEngland54:54EnglandEngland Darryn Walker
4Terry Murphy Nordirlandkl.China Volksrepublik Liu Song
5Joe Johnson EnglandEnglandkl.Thailand Supoj Saenla
6Lee Walker Wales45:45AustralienAustralien Steve Mifsud
7Colm Gilcreest Irland52:52China Volksrepublik Ding Junhui
8Paul Davies Wales05:05Schottland Gary Thomson
9Craig Butler EnglandEngland45:45EnglandEngland Chris Melling
10Leo Fernandez Irland50:50EnglandEngland Stephen Croft
11Munraj Pal EnglandEngland54:54Schottland Scott MacKenzie
12Kwan Poomjang Thailand35:35Kanada Alain Robidoux
13Peter Lines EnglandEngland25:25Schottland Steven Bennie
14Rory McLeod EnglandEngland25:25EnglandEngland Carlo Giagnacovo
15Johl Younger AustralienAustralien25:25EnglandEngland Michael Wild
16Ricky Walden EnglandEngland35:35Wales Philip Williams
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
17Jason Ferguson EnglandEngland51:51EnglandEngland Michael Rhodes
18Andrew Norman EnglandEngland15:15Wales Ian Preece
19Simon Bedford EnglandEngland15:15Nordirland Joe Meara
20Jason Prince Nordirland45:45Irland Garry Hardiman
21Bradley Jones EnglandEngland45:45EnglandEngland James Leadbetter
22Kristján Helgason Island54:54EnglandEngland Ian Brumby
23Wayne Brown EnglandEngland50:50Norwegen Kurt Maflin
24Andrew Higginson EnglandEngland53:53EnglandEngland Martin Gould
25Billy Snaddon Schottland45:45EnglandEngland Stuart Mann
26Luke Fisher EnglandEngland35:35Irland Joe Delaney
27Ryan Day Wales35:35AustralienAustralien Neil Robertson
28Martin Dziewialtowski Schottland54:54EnglandEngland Adrian Rosa
29Adrian Gunnell EnglandEngland35:35EnglandEngland Paul Sweeny
30Atthasit Mahitthi Thailand45:45EnglandEngland Andy Neck
31Jamie Cope EnglandEngland54:54Wales Ian Sargeant
32Matthew Couch EnglandEngland54:54EnglandEngland Tom Ford

kl. = kampflos

 Runde 2 (Top 96)
Best of 9 Frames
 Runde 3 (Top 80)
Best of 9 Frames
 Runde 4 (Top 64)
Best of 9 Frames
            
EnglandEngland Paul Wykes5 EnglandEngland Dave Finbow1 EnglandEngland Stuart Pettman5
EnglandEngland Luke Simmonds4 EnglandEngland Paul Wykes5 EnglandEngland Paul Wykes4
EnglandEngland Darryn Walker5 Schottland Marcus Campbell5 EnglandEngland Stuart Bingham5
Nordirland Terry Murphy4 EnglandEngland Darryn Walker3 Schottland Marcus Campbell3
Thailand Supoj Saenla0 EnglandEngland Sean Storey1 EnglandEngland Jonathan Birch1
Wales Lee Walker5 Wales Lee Walker5 Wales Lee Walker5
China Volksrepublik Ding Junhui5 Belgien Björn Haneveer5 EnglandEngland Mark Davis5
Wales Paul Davies2 China Volksrepublik Ding Junhui2 Belgien Björn Haneveer1
EnglandEngland Craig Butler5 EnglandEngland Alfie Burden5 EnglandEngland Nigel Bond2
EnglandEngland Stephen Croft4 EnglandEngland Craig Butler3 EnglandEngland Alfie Burden5
Schottland Scott MacKenzie4 EnglandEngland Shaun Murphy5 EnglandEngland Brian Morgan4
Thailand Kwan Poomjang5 Thailand Kwan Poomjang4 EnglandEngland Shaun Murphy5
EnglandEngland Peter Lines3 Pakistan Shokat Ali2 Irland Michael Judge5
EnglandEngland Rory McLeod5 EnglandEngland Rory McLeod5 EnglandEngland Rory McLeod4
AustralienAustralien Johl Younger1 EnglandEngland David Roe5 Schottland Jamie Burnett0
EnglandEngland Ricky Walden5 EnglandEngland Ricky Walden2 EnglandEngland David Roe5
EnglandEngland Michael Rhodes1 EnglandEngland Nick Dyson1 EnglandEngland Michael Holt5
EnglandEngland Andrew Norman5 EnglandEngland Andrew Norman5 EnglandEngland Andrew Norman4
EnglandEngland Simon Bedford5 EnglandEngland Andy Hicks2 EnglandEngland Gary Wilkinson1
Nordirland Jason Prince4 EnglandEngland Simon Bedford5 EnglandEngland Simon Bedford5
EnglandEngland Bradley Jones2 Nordirland Patrick Wallace5 Schottland Stephen Maguire4
EnglandEngland Ian Brumby5 EnglandEngland Ian Brumby3 Nordirland Patrick Wallace5
Norwegen Kurt Maflin5 EnglandEngland Jimmy Michie5 Nordirland Gerard Greene5
EnglandEngland Martin Gould3 Norwegen Kurt Maflin1 EnglandEngland Jimmy Michie4
Schottland Billy Snaddon5 Wales Darren Morgan2 EnglandEngland Barry Hawkins5
EnglandEngland Luke Fisher2 Schottland Billy Snaddon5 Schottland Billy Snaddon2
Wales Ryan Day3 EnglandEngland Mike Dunn5 Irland Fergal O’Brien4
EnglandEngland Adrian Rosa5 EnglandEngland Adrian Rosa4 EnglandEngland Mike Dunn5
EnglandEngland Adrian Gunnell5 EnglandEngland Nick Walker2 Thailand James Wattana5
Thailand Atthasit Mahitthi4 EnglandEngland Adrian Gunnell5 EnglandEngland Adrian Gunnell2
Wales Ian Sargeant5 EnglandEngland Rod Lawler2 EnglandEngland Barry Pinches5
EnglandEngland Tom Ford3 Wales Ian Sargeant5 Wales Ian Sargeant3

Century-Breaks

14 Spieler erzielten im Hauptturnier 20 Breaks von mindestens 100 Punkten. John Higgins erzielte im Finale das 47. Maximum Break der Snookergeschichte. Es war sein drittes persönliches 147-Punkte-Break und auch das dritte in der Turniergeschichte. Weitere 24 Centurys gab es in der Qualifikation verteilt auf 20 Spieler.[1]

Hauptturnier

Schottland John Higgins147, 142, 104
Irland Ken Doherty140, 109, 100
EnglandEngland John Parrott137
Wales Mark Williams127
EnglandEngland Stephen Lee122, 102
EnglandEngland Ali Carter111, 110
Finnland Robin Hull107
Hongkong Marco Fu104a
EnglandEngland Peter Ebdon103
EnglandEngland Joe Perry102a
Nordirland Gerard Greene102a
Schottland Stephen Hendry101
EnglandEngland Michael Holt101a
EnglandEngland Jimmy White100
a 
erzielt in Runde 1 (Runde der letzten 48 ohne die Top-16-Spieler)

Qualifikation

EnglandEngland Brian Morgan136, 102
EnglandEngland Ian Brumby133
China Volksrepublik Ding Junhui128, 116
Nordirland Patrick Wallace123
EnglandEngland Bradley Jones118
EnglandEngland Adrian Rosa117
Schottland Martin Dziewialtowski115
Thailand Kwan Poomjang114, 100
AustralienAustralien Johl Younger114
EnglandEngland Darryn Walker112
EnglandEngland Adrian Rosa111
Irland Michael Judge108
Thailand Atthasit Mahitthi108, 104
EnglandEngland Mark Davis106
Belgien Björn Haneveer105
EnglandEngland Andrew Norman104
EnglandEngland Rory McLeod101
EnglandEngland Jamie Cope101
EnglandEngland Stuart Pettman100
Schottland Billy Snaddon100

Quellen

  1. a b 2003 LG Cup - Finishes. CueTracker, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  2. 2003 LG Cup. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  3. LG Cup 2003. snooker.org, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  4. 2003 LG Cup. Global Cue Sports Ltd., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2006; abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).
  5. Rankings - 2003-2004. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 1. Dezember 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Haikou World Open 2014 Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Haikou World Open 2014 (Snookerturnier)