Grand Prix 1989 (Snooker)

Grand Prix 1989
Rothmans Grand Prix 1989

Turnierart:Weltranglistenturnier
Teilnehmer:128
Austragungsort:Hexagon Theatre,
Reading, England
Eröffnung:9. Oktober 1989
Endspiel:22. Oktober 1989
Sieger:EnglandEngland Steve Davis
Finalist:EnglandEngland Dean Reynolds
Höchstes Break:141 (EnglandEngland Willie Thorne)
1988
 
1990

Der Rothmans Grand Prix 1989 war ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 9. bis 22. Oktober 1989 im Hexagon Theatre von Reading stattfand. Zum sechsten Mal wurde das Turnier in der südostenglischen Stadt ausgetragen.

Dem Weltranglistenersten Steve Davis gelang nicht nur die Titelverteidigung, er schaffte auch den einzigen Zu-Null-Finalsieg in der Geschichte des Turniers und den ersten bei einem Weltranglistenturnier. Er besiegte seinen englischen Landsmann Dean Reynolds mit 10:0. Einschließlich 1985 war es der dritte Sieg in Reading für Davis. Das höchste Turnierbreak spielte diesmal Willie Thorne, der 141 Punkte am Stück schaffte.

Preisgeld

Zum sechsten Mal in Folge wurde das Turnier von der Zigarettenmarke Rothmans gesponsert.[1] Dieses Jahr wurden knapp 350.000 Pfund Sterling an Preisgeldern ausgeschüttet, etwa 25.000 £ mehr als im Vorjahr.[2] Allein 70.000 £ gingen an den Turniersieger, der damit 5.000 £ mehr erhielt als noch ein Jahr zuvor.[3]

Preisgeld
Sieger70.000 £
Finalist42.000 £
Halbfinalist21.000 £
Viertelfinalist10.500 £
Achtelfinalist5.250 £
Letzte 323.391 £
Letzte 641.531 £
Höchstes Break
(Hauptrunde / Qualifikation)
6.000 £
1.750 £
Insgesamt349.998 £

Finalrunde

Die Top 32 der Snookerweltrangliste waren direkt für die Finalrunde gesetzt. Zunächst trafen sie auf je einen Qualifikanten, die Sieger dieser Spieler der Runde der letzten 64 ermittelten anschließend im K.-o.-System dem Turniersieger. Bis einschließlich zum Viertelfinale wurde im Modus Best of 9 Frames gespielt, das Halbfinale fand anschließend im Modus Best of 17 Frames und das Finale im Modus Best of 19 Frames statt.[2][4][5]

 Letzte 64
Best of 9 Frames
Letzte 32
Best of 9 Frames
Achtelfinale
Best of 9 Frames
Viertelfinale
Best of 9 Frames
Halbfinale
Best of 17 Frames
Finale
Best of 19 Frames
                             
1 EnglandEngland Steve Davis5          
43 EnglandEngland Steve Duggan1 
1 EnglandEngland Steve Davis5
 20 EnglandEngland Neal Foulds4 
20 EnglandEngland Neal Foulds5
46 EnglandEngland Nigel Gilbert1 
1 EnglandEngland Steve Davis5
 104 EnglandEngland Jason Smith1 
14 EnglandEngland Tony Meo5  
94 Schottland Eddie Sinclair2 
14 EnglandEngland Tony Meo3
 104 EnglandEngland Jason Smith5 
25 Sudafrika 1961 Peter Francisco3
104 EnglandEngland Jason Smith5 
1 EnglandEngland Steve Davis5
 12 EnglandEngland Tony Knowles2 
7 Kanada Cliff Thorburn5
107 EnglandEngland Steve Meakin3 
7 Kanada Cliff Thorburn4
 62 EnglandEngland Tony Jones5 
28 Neuseeland Dene O’Kane2
62 EnglandEngland Tony Jones5 
62 EnglandEngland Tony Jones4
 12 EnglandEngland Tony Knowles5 
12 EnglandEngland Tony Knowles5  
49 EnglandEngland Ray Edmonds4 
12 EnglandEngland Tony Knowles5
 17 EnglandEngland Martin Clark2 
17 EnglandEngland Martin Clark5
48 Wales Colin Roscoe3 
1 EnglandEngland Steve Davis9
 36 EnglandEngland Danny Fowler2 
16 EnglandEngland Steve James2
35 Kanada Alain Robidoux5 
35 Kanada Alain Robidoux5
 27 Irland Eugene Hughes1 
27 Irland Eugene Hughes5
47 Wales Mark Bennett2 
35 Kanada Alain Robidoux4
 36 EnglandEngland Danny Fowler5 
26 EnglandEngland David Roe4  
36 EnglandEngland Danny Fowler5 
36 EnglandEngland Danny Fowler5
 6 EnglandEngland Mike Hallett3 
6 EnglandEngland Mike Hallett5
52 EnglandEngland Mark Johnston-Allen1 
36 EnglandEngland Danny Fowler5
 11 EnglandEngland Joe Johnson4 
24 Nordirland Alex Higgins5
63 EnglandEngland Dave Gilbert3 
24 Nordirland Alex Higgins2
 11 EnglandEngland Joe Johnson5 
11 EnglandEngland Joe Johnson5
53 Wales Darren Morgan2 
11 EnglandEngland Joe Johnson5
 4 EnglandEngland Jimmy White0 
21 EnglandEngland Barry West4  
60 EnglandEngland Jim Chambers5 
60 EnglandEngland Jim Chambers1
 4 EnglandEngland Jimmy White5 
4 EnglandEngland Jimmy White5
98 EnglandEngland Steve Campbell0 
1 EnglandEngland Steve Davis10
15 EnglandEngland Dean Reynolds0
3 Schottland Stephen Hendry5
51 EnglandEngland Graham Cripsey2 
3 Schottland Stephen Hendry5
 - EnglandEngland Nigel Bond1 
29 Kanada Bob Chaperon4
 EnglandEngland Nigel Bond5 
3 Schottland Stephen Hendry3
 10 Wales Doug Mountjoy5 
31 Wales Wayne Jones4  
86 Kanada Mario Morra5 
86 Kanada Mario Morra0
 10 Wales Doug Mountjoy5 
10 Wales Doug Mountjoykl.
37 Kanada Jim Wych 
10 Wales Doug Mountjoy2
  Thailand James Wattana5 
5 Wales Terry Griffiths2
82 EnglandEngland Paul Gibson5 
82 EnglandEngland Paul Gibson5
 65 EnglandEngland Les Dodd4 
32 EnglandEngland Rex Williams3
65 EnglandEngland Les Dodd5 
82 EnglandEngland Paul Gibson3
  Thailand James Wattana5 
23 Sudafrika 1961 Silvino Francisco2  
 Thailand James Wattana5 
 Thailand James Wattana5
 9 EnglandEngland Willie Thorne3 
9 EnglandEngland Willie Thorne5
58 Nordirland Jack McLaughlin2 
 Thailand James Wattana8
15 EnglandEngland Dean Reynolds9 
8 Nordirland Dennis Taylor5
42 AustralienAustralien John Campbell3 
8 Nordirland Dennis Taylor5
 79 EnglandEngland Brian Rowswell2 
18 Wales Cliff Wilson4
79 EnglandEngland Brian Rowswell5 
8 Nordirland Dennis Taylor5
 19 Wales Steve Newbury1 
13 EnglandEngland John Virgo5  
34 EnglandEngland Steve Longworth4 
13 EnglandEngland John Virgo0
 19 Wales Steve Newbury5 
19 Wales Steve Newbury5
85 EnglandEngland Bill Oliver4 
8 Nordirland Dennis Taylor3
 15 EnglandEngland Dean Reynolds5 
22 AustralienAustralien Eddie Charlton0
55 AustralienAustralien Warren King5 
55 AustralienAustralien Warren King3
 15 EnglandEngland Dean Reynolds5 
15 EnglandEngland Dean Reynolds5
83 EnglandEngland Vic Harris0 
15 EnglandEngland Dean Reynolds5
 2 EnglandEngland John Parrott2 
30 Malta Tony Drago1  
39 EnglandEngland Gary Wilkinson5 
39 EnglandEngland Gary Wilkinson1
 2 EnglandEngland John Parrott5 
2 EnglandEngland John Parrott5
 Irland Stephen Murphy1 

kl. = kampflos

Finale

Schon beim allerersten Grand Prix 1984 waren Steve Davis und Dean Reynolds aufeinandergetroffen, im Viertelfinale gewann Davis 5:0. Seit dieser Saison war er Weltranglistenerster gewesen, während Reynolds sich erst in dieser Saison in die Top 16 vorgearbeitet hatte. Dazu hatte Davis nicht nur im Jahr zuvor an selber Stelle das Turnier gewonnen, drei Wochen zuvor war er Sieger der International Open gewesen. Reynolds hatte immerhin früher im Jahr bei den British Open schon einmal ein Finale erreicht. Davis war zwar Favorit, es war aber doch überraschend, wie sehr er das Finale dominierte. Den ersten Frame gewann er zu Null, in Frame 2 und 3 hatte Reynolds seine Chancen, aber auch sie gewann Davis mit sicherem Vorsprung. Und in den folgenden drei Frames gewann er wieder deutlich, zweimal mit höheren Breaks von 52 bzw. 82 Punkten. Er benötigte gar keine Century-Breaks wie noch im Halbfinale, Reynolds kam nur einmal auf 46 Punkte in einem Frame. Auch in den letzten drei Frames der Nachmittagssitzung erzielte er jeweils nur zwischen 22 und 34 Punkten und Davis holte sich unbedrängt Punkt um Punkt. 9:0 stand es vor dem Abend und die Partie war lange schon entschieden. Am Abend hätte Reynolds noch die Chance zum Ehrenpunkt gehabt, doch auch das einzige Spiel der zweiten Session ging klar an Davis. Im Jahr zuvor hatte er beim Masters schon einmal ein Finale mit 9:0 gewonnen, aber dies war der erste Zu-Null-Sieg, ein „Whitewash“, bei einem Ranglistenfinale und der erste bei einem Finale über mindestens 10 Gewinnframes im modernen Profisnooker. Reynolds steckte die Niederlage schnell weg, er schaffte nur zwei Monate später bei einem Einladungsturnier seinen ersten Sieg über Davis und stand vor der erfolgreichsten Zeit seiner Karriere. Davis dagegen verlor trotz des Siegs am Ende der Saison seine Nummer-1-Position und erst 1992 gewann der dominierende Spieler der letzten 7 Jahre wieder ein Turnier.

Finale: Best of 19 Frames
Hexagon Theatre, Reading, England, 22. Oktober 1989
EnglandEngland Steve Davis10:0EnglandEngland Dean Reynolds
Nachmittag: 108:0, 75:39, 72:46, 67:9, 66:25 (52), 98:7 (82), 63:34, 86:22, 67:28;
Abend: 69:13
82Höchstes Break
Century-Breaks
250+-Breaks

Qualifikation

Die Qualifikation wurde am 1. und 2. Juni 1989 ausgetragen. Alle nicht für die Hauptrunde gesetzten Spieler erhielten dort die Möglichkeit, um einen der 32 noch zu vergebenen Startplätze zu spielen. Die Qualifikation bestand aus zwei Runden im Modus Best of 9 Frames, wobei die besten 32 noch nicht qualifizierten Spieler direkt für die zweite Runde gesetzt waren und dort auf die Sieger der ersten Runde trafen.[2][5]

 Erste Runde
Best of 9 Frames
 Zweite Runde
Best of 9 Frames
        
91 AustralienAustralien Glen Wilkinson4 43 EnglandEngland Steve Duggan5
115 EnglandEngland Jim Meadowcroft5 115 EnglandEngland Jim Meadowcroft1
74 EnglandEngland Anthony Harris5 46 EnglandEngland Nigel Gilbert5
105 Sudafrika 1961 François Ellis2 74 EnglandEngland Anthony Harris2
94 Schottland Eddie Sinclairkl. 38 EnglandEngland John Spencer0
100 EnglandEngland Terry Whitthread 94 Schottland Eddie Sinclair5
67 EnglandEngland Jon Wright2 40 Irland Joe O’Boye4
104 EnglandEngland Jason Smith5 104 EnglandEngland Jason Smith5
97 EnglandEngland Mark Wildman2 50 Kanada Kirk Stevens4
107 EnglandEngland Steve Meakin5 107 EnglandEngland Steve Meakin5
81 EnglandEngland Pat Houlihan5 62 EnglandEngland Tony Jones5
110 EnglandEngland Mike Watterson4 81 EnglandEngland Pat Houlihan0
88 Kanada Jim Bear 49 EnglandEngland Ray Edmonds5
 EnglandEngland Ian Brumbykl.  EnglandEngland Ian Brumby2
70 EnglandEngland Robert Marshall5 48 Wales Colin Roscoe5
113 Sudafrika 1961 Robbie Grace2 70 EnglandEngland Robert Marshall4
87 EnglandEngland Malcolm Bradley4 35 Kanada Alain Robidoux5
99 EnglandEngland Mark Rowing5 99 EnglandEngland Mark Rowing4
80 EnglandEngland Paul Medati5 47 Wales Mark Bennett5
 EnglandEngland Nick Dyson4 80 EnglandEngland Paul Medati2
78 EnglandEngland Graham Miles3 36 EnglandEngland Danny Fowler5
116 Kanada Gino Rigitano5 116 Kanada Gino Rigitano4
89 EnglandEngland Fred Davis4 52 EnglandEngland Mark Johnston-Allen5
119 Irland Billy Kelly5 119 Irland Billy Kelly1
95 EnglandEngland John Dunning5 63 EnglandEngland Dave Gilbert5
106 EnglandEngland Jack Fitzmaurice3 95 EnglandEngland John Dunning1
96 EnglandEngland Eric Lawlor5 53 Wales Darren Morgan5
111 Kanada Paul Thornley3 96 EnglandEngland Eric Lawlor3
75 EnglandEngland Ken Owers1 60 EnglandEngland Jim Chambers5
118 EnglandEngland Geoff Foulds5 118 EnglandEngland Geoff Foulds2
77 AustralienAustralien Robby Foldvari4 61 EnglandEngland Roger Bales2
98 EnglandEngland Steve Campbell5 98 EnglandEngland Steve Campbell5
 Erste Runde
Best of 9 Frames
 Zweite Runde
Best of 9 Frames
        
76 EnglandEngland Martin Smith5 51 EnglandEngland Graham Cripsey5
 EnglandEngland Barry Pinches2 76 EnglandEngland Martin Smith4
73 EnglandEngland George Scott0 41 Wales Tony Chappel2
 EnglandEngland Nigel Bond5  EnglandEngland Nigel Bond5
86 Kanada Mario Morra5 59 EnglandEngland Ian Graham0
 EnglandEngland Andrew Cairns4 86 Kanada Mario Morra5
90 EnglandEngland Mick Price5 37 Kanada Jim Wych5
112 Schottland Matt Gibson4 90 EnglandEngland Mick Price3
82 EnglandEngland Paul Gibson5 64 EnglandEngland Mick Fisher3
 Kanada Brady Gollan4 82 EnglandEngland Paul Gibson5
71 Isle of Man Tony Wilson2 65 EnglandEngland Les Dodd5
101 Irland Tony Kearney5 101 Irland Tony Kearney1
66 Schottland John Rea3 45 Schottland Murdo MacLeod1
 Thailand James Wattana5  Thailand James Wattana5
68 Kanada Marcel Gauvreau5 58 Nordirland Jack McLaughlin5
117 Nordirland Jackie Rea2 68 Kanada Marcel Gauvreau3
92 EnglandEngland Ian Williamson0 42 AustralienAustralien John Campbell5
 Schottland Duncan Campbell5  Schottland Duncan Campbell3
79 EnglandEngland Brian Rowswell5 57 Nordirland Tommy Murphy1
102 EnglandEngland Mike Darrington2 79 EnglandEngland Brian Rowswell5
93 EnglandEngland Bob Harris5 34 EnglandEngland Steve Longworth5
 EnglandEngland Brian Morgan2 93 EnglandEngland Bob Harris2
85 EnglandEngland Bill Oliver5 56 EnglandEngland Dave Martin3
103 Sudafrika 1961 Jimmy van Rensberg3 85 EnglandEngland Bill Oliver5
84 Schottland Jim Donnelly2 55 AustralienAustralien Warren King5
114 Irland Paul Watchorn5 114 Irland Paul Watchorn3
83 EnglandEngland Vic Harris5 33 EnglandEngland David Taylor3
108 EnglandEngland Dennis Hughes4 83 EnglandEngland Vic Harris5
72 EnglandEngland Nick Terry5 39 EnglandEngland Gary Wilkinson5
109 Irland Dessie Sheehan4 72 EnglandEngland Nick Terry3
69 EnglandEngland Craig Edwards4 44 Irland Paddy Browne3
 Irland Stephen Murphy5  Irland Stephen Murphy5

kl. = kampflos

Century Breaks

Im Laufe des Turnieres spielten 16 Spieler insgesamt 22 Century Breaks, davon 18 in der Finalrunde und vier in der Qualifikation.[6]

Hauptrunde

EnglandEngland Willie Thorne141, 102
EnglandEngland Joe Johnson138
EnglandEngland Jimmy White138
Wales Cliff Wilson136
EnglandEngland Steve Davis134, 130, 129
Schottland Stephen Hendry130, 106
EnglandEngland Dean Reynolds117, 103
EnglandEngland Steve Meakin115
EnglandEngland Danny Fowler113, 103
EnglandEngland Mike Hallett110
Nordirland Dennis Taylor104
EnglandEngland Martin Clark102

Qualifikation

EnglandEngland Gary Wilkinson138
EnglandEngland Tony Jones130
EnglandEngland Mick Price110
Thailand James Wattana103

Quellen

  1. Chris Turner: Professional Players Tournament / Grand Prix / LG Cup – World Ranking Events. In: Chris Turner’s Snooker Archive. 2010, archiviert vom Original am 16. Februar 2012; abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  2. a b c 1989 Grand Prix. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  3. 1989 Grand Prix – Finishes. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  4. 1989 Grand Prix Results in der Snooker Database, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch). Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Eine Archivversion könnte sich unter diesem Link im Internet Archive befinden.
  5. a b Rankings – 1989-1990. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).
  6. 1989 Grand Prix – Centuries. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 19. Dezember 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Isle of Mann.svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC0
Flag of the Isle of Mann. This version has the triskelion centered as a whole rather than based upon the imaginary circle created by the prongs of each leg.
Haikou World Open 2014 Logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Haikou World Open 2014 (Snookerturnier)