Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03

Logo des Essent ISU Weltcup

Der Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen. An zwei Terminen fand ein Demonstrationsrennen über die 100-Meter-Distanz statt.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
9. Bis 10.
Nov. 2002
Norwegen Hamar
(Vikingskipet)
1.500 mKanada Cindy KlassenDeutschland Claudia PechsteinVereinigte Staaten Jennifer Rodriguez
3.000 mDeutschland Claudia PechsteinNiederlande Barbara de LoorKanada Cindy Klassen
15. Bis 17.
Nov. 2002
Deutschland Erfurt
(Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle)
3.000 mKanada Clara HughesDeutschland Claudia PechsteinKanada Cindy Klassen
1.500 mKanada Cindy KlassenDeutschland Claudia PechsteinDeutschland Anni Friesinger
23. Bis 24.
Nov. 2002
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
5.000 mDeutschland Claudia PechsteinKanada Clara HughesNiederlande Barbara de Loor
1.500 mKanada Cindy KlassenDeutschland Claudia PechsteinNiederlande Annamarie Thomas
7. Bis 8.
Dez. 2002
Japan Nagano
(M-Wave)
1.000 m (7. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtJapan Aki TonoikeDeutschland Sabine Völker
1.000 m (7. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtVereinigte Staaten Chris WittyKanada Catriona LeMay-Doan
500 m (8. Dez.)Japan Shihomi Shin’yaKanada Catriona LeMay-DoanChina Volksrepublik Wang Manli
500 m (8. Dez.)Japan Sayuri ŌsugaDeutschland Monique Garbrecht-EnfeldtChina Volksrepublik Wang Manli
14. Bis 15.
Dez. 2002
China Volksrepublik Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (14. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Jenny WolfKanada Catriona LeMay-Doan
1.000 m (14. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtJapan Aki TonoikeVereinigte Staaten Chris Witty
500 m (15. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtRussland Svetlana SchurowaChina Volksrepublik Wang Manli
1.000 m (15. Dez.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtVereinigte Staaten Chris WittyRussland Svetlana Schurowa
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 3.–5. Januar 2003
10. Bis 12.
Jan. 2003
Vereinigte Staaten Salt Lake City
(Utah Olympic Oval)
Demonstrations-
rennen
– 100 m
Russland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMay-DoanJapan Yukari Watanabe
500 m (11. Jan.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtKanada Catriona LeMay-DoanJapan Sayuri Ōsuga
1.000 m (11. Jan.)Vereinigte Staaten Jennifer RodriguezDeutschland Monique Garbrecht-EnfeldtVereinigte Staaten Chris Witty
500 m (12. Jan.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtChina Volksrepublik Wang ManliJapan Tomomi Okazaki
1.000 m (12. Jan.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtVereinigte Staaten Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Chris Witty
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Calgary (Olympic Oval), 18.–19. Januar 2003
Mehrkampfweltmeisterschaft in Schweden Göteborg, 8.–9. Februar 2003
15. Bis 16.
Feb. 2003
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
1.500 mDeutschland Anni FriesingerKanada Cindy KlassenVereinigte Staaten Jennifer Rodriguez
3.000 mDeutschland Anni FriesingerDeutschland Claudia PechsteinKanada Cindy Klassen
1. Bis 2.
Mär. 2003
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
Demonstrations-
rennen
– 100 m
Kanada Catriona LeMay-DoanJapan Shihomi Shin’yaJapan Sayuri Ōsuga
500 m (1. Mär.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtKanada Catriona LeMay-DoanChina Volksrepublik Wang Manli
1.000 m (1. Mär.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Anni FriesingerKanada Catriona LeMay-Doan
500 m (2. Mär.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtNiederlande Marianne Timmer
Kanada Catriona LeMay-Doan
7. Bis 9.
Mär. 2003
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
3.000 m (7. Mär.)Deutschland Anni FriesingerKanada Cindy KlassenNiederlande Gretha Smit
500 m (8. Mär.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtBelarus 1995 Anzhelika Kotjuga
China Volksrepublik Wang Manli
1.500 m (8. Mär.)Kanada Cindy KlassenVereinigte Staaten Jennifer RodriguezDeutschland Anni Friesinger
1.000 m (8. Mär.)Vereinigte Staaten Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Monique Garbrecht-Enfeldt
1.000 m (9. Mär.)Niederlande Marianne TimmerVereinigte Staaten Chris WittyBelarus 1995 Anzhelika Kotjuga
500 m (9. Mär.)Deutschland Monique Garbrecht-EnfeldtKanada Catriona LeMay-DoanRussland Svetlana Schurowa
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Deutschland Berlin (Sportforum Hohenschönhausen), 14.–16. März 2003

500 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland940
2Catriona LeMay-DoanKanada Kanada816
3Sayuri ŌsugaJapan Japan617
4Shihomi Shin’yaJapan Japan578
5Wang ManliChina Volksrepublik Volksrepublik China568
6Swetlana SchurowaRussland Russland562
7Jenny WolfDeutschland Deutschland444
8Pamela ZoellnerDeutschland Deutschland381
9Yukari WatanabeJapan Japan374
10Marianne TimmerNiederlande Niederlande362
26Heike HartmannDeutschland Deutschland61
27Anke HartmannDeutschland Deutschland53
30Sabine VölkerDeutschland Deutschland46

1.000 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland750
2Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten616
3Anzhelika KotjugaBelarus 1995 Belarus416
4Marianne TimmerNiederlande Niederlande414
5Catriona LeMay-DoanKanada Kanada375
6Shihomi Shin’yaJapan Japan367
7Becky SundstromVereinigte Staaten Vereinigte Staaten354
8Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Vereinigte Staaten325
9Aki TonoikeJapan Japan309
10Svetlana SchurowaRussland Russland309
11Pamela ZoellnerDeutschland Deutschland247
18Sabine VölkerDeutschland Deutschland127
19Heike HartmannDeutschland Deutschland116
23Anni FriesingerDeutschland Deutschland80
25Anke HartmannDeutschland Deutschland57

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Cindy KlassenKanada Kanada530
2Claudia PechsteinDeutschland Deutschland380
3Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Vereinigte Staaten370
4Anni FriesingerDeutschland Deutschland290
5Annamarie ThomasNiederlande Niederlande252
6Daniela AnschützDeutschland Deutschland212
7Renate GroenewoldNiederlande Niederlande202
8Barbara de LoorNiederlande Niederlande189
9Kristina GrovesKanada Kanada176
10Swetlana BaschanowaRussland Russland153
12Katrin KalexDeutschland Deutschland133
15Lucille OpitzDeutschland Deutschland84
25Emese Dörfler-AntalOsterreich Österreich30

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Claudia PechsteinDeutschland Deutschland445
2Clara HughesKanada Kanada380
3Cindy KlassenKanada Kanada349
4Daniela AnschützDeutschland Deutschland261
5Catherine RaneyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten252
6Anni FriesingerDeutschland Deutschland245
7Barbara de LoorNiederlande Niederlande181
8Gretha SmitNiederlande Niederlande175
9Kristina GrovesKanada Kanada171
10Jenita Hulzebosch-SmitNiederlande Niederlande164
15Lucille OpitzDeutschland Deutschland76
16Katrin KalexDeutschland Deutschland71
30Claudia IrrgangDeutschland Deutschland25

Männer

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
9. Bis 10.
Nov. 2002
Norwegen Hamar
(Vikingskipet)
1.500 mRussland Jewgeni LalenkowNiederlande Erben WennemarsVereinigte Staaten Derek Parra
5.000 mNiederlande Gianni RommeNiederlande Bob de JongNiederlande Carl Verheijen
15. Bis 17.
Nov. 2002
Deutschland Erfurt
(Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle)
1.500 mVereinigte Staaten Derek ParraRussland Jewgeni LalenkowRussland Alexander Kibalko
5.000 mNiederlande Carl VerheijenNiederlande Bob de JongNiederlande Jochem Uytdehaage
23. Bis 24.
Nov. 2002
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1.500 mNiederlande Erben WennemarsRussland Jewgeni LalenkowVereinigte Staaten Derek Parra
10.000 mNiederlande Carl VerheijenNorwegen Lasse SætreNiederlande Bob de Jong
7. Bis 8.
Dez. 2002
Japan Nagano
(M-Wave)
500 m (7. Dez.)Kanada Jeremy WotherspoonJapan Hiroyasu ShimizuJapan Jōji Katō
1.000 m (7. Dez.)Niederlande Erben WennemarsVereinigte Staaten Nick PearsonNiederlande Jan Bos
500 m (8. Dez.)Kanada Jeremy WotherspoonJapan Hiroyasu ShimizuNiederlande Gerard van Velde
1.000 m (8. Dez.)Niederlande Jan BosNiederlande Gerard van VeldeVereinigte Staaten Nick Pearson
14. Bis 15.
Dez. 2002
China Volksrepublik Harbin
(Heilongjiang Indoor Rink)
500 m (14. Dez.)Kanada Jeremy WotherspoonJapan Jōji KatōJapan Hiroyasu Shimizu
1.000 m (14. Dez.)Niederlande Erben WennemarsKanada Jeremy WotherspoonNiederlande Gerard van Velde
500 m (15. Dez.)Kanada Jeremy WotherspoonChina Volksrepublik Yu FengtongJapan Tomonori Kawata
1.000 m (15. Dez.)Niederlande Jan BosNiederlande Gerard van VeldeNiederlande Erben Wennemars
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 3.–5. Januar 2003
10. Bis 12.
Jan. 2003
Vereinigte Staaten Salt Lake City
(Utah Olympic Oval)
Demonstrations-
rennen
– 100 m
Japan Tomonori KawataKanada Mark NielsenJapan Hiroyasu Shimizu
500 m (11. Jan.)Kanada Jeremy WotherspoonJapan Jōji KatōNiederlande Erben Wennemars
1.000 m (11. Jan.)Kanada Jeremy WotherspoonNiederlande Erben WennemarsVereinigte Staaten Joey Cheek
500 m (12. Jan.)Kanada Jeremy WotherspoonNiederlande Gerard van VeldeNiederlande Erben Wennemars
1.000 m (12. Jan.)Niederlande Erben WennemarsKanada Jeremy WotherspoonNiederlande Gerard van Velde
Sprintweltmeisterschaft in Kanada Calgary (Olympic Oval), 18.–19. Januar 2003
Mehrkampfweltmeisterschaft in Schweden Göteborg, 8.–9. Februar 2003
15. Bis 16.
Feb. 2003
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
1.500 mRussland Jewgeni LalenkowNiederlande Mark TuitertNiederlande Erben Wennemars
5.000 mNiederlande Jochem UytdehaageNiederlande Bob de JongNiederlande Carl Verheijen
1. Bis 2.
Mär. 2003
Deutschland Inzell
(Ludwig-Schwabl-Stadion)
Demonstrations-
rennen
– 100 m
Kanada Mark NielsenJapan Jōji KatōChina Volksrepublik Yu Fengtong
500 m (1. Mär.)Kanada Jeremy WotherspoonVereinigte Staaten Joey CheekNiederlande Erben Wennemars
1.000 m (1. Mär.)Niederlande Gerard van VeldeNiederlande Jan BosKanada Jeremy Wotherspoon
500 m (2. Mär.)Kanada Jeremy WotherspoonNiederlande Gerard van VeldeVereinigte Staaten Kip Carpenter
7. Bis 9.
Mär. 2003
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
5.000 mNiederlande Jochem UytdehaageNiederlande Bob de JongNiederlande Carl Verheijen
1.000 mNiederlande Erben WennemarsNiederlande Gerard van VeldeNiederlande Jan Bos
1.500 m (8. Mär.)Russland Jewgeni LalenkowNiederlande Ids PostmaNiederlande Ralf van der Rijst
500 m (8. Mär.)Niederlande Erben WennemarsKanada Mike IrelandJapan Hiroyasu Shimizu
500 m (9. Mär.)Niederlande Erben WennemarsJapan Hiroyasu ShimizuNiederlande Jan Bos
1.000 m (9. Mär.)Niederlande Erben WennemarsNiederlande Gerard van VeldeVereinigte Staaten Joey Cheek
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Deutschland Berlin (Sportforum Hohenschönhausen), 14.–16. März 2003

500 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Jeremy WotherspoonKanada Kanada852
2Erben WennemarsNiederlande Niederlande642
3Jōji KatōJapan Japan610
4Gerard van VeldeNiederlande Niederlande583
5Jan BosNiederlande Niederlande507
6Hiroyasu ShimizuJapan Japan485
7Dmitri LobkowRussland Russland429
8Joey CheekVereinigte Staaten Vereinigte Staaten403
9Kip CarpenterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten371
10Janne HänninenFinnland Finnland324
28Jan WaterstradtDeutschland Deutschland53

1.000 Meter

(Endstand: Nach 9 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Erben WennemarsNiederlande Niederlande755
2Gerard van VeldeNiederlande Niederlande670
3Jan BosNiederlande Niederlande558
4Jeremy WotherspoonKanada Kanada490
5Joey CheekVereinigte Staaten Vereinigte Staaten462
6Nick PearsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten418
7Kip CarpenterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten307
8Lee Kyu-hyeokKorea Sud Südkorea300
9Janne HänninenFinnland Finnland295
10Choi Jae-bongKorea Sud Südkorea232

1.500 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Jewgeni LalenkowRussland Russland460
2Derek ParraVereinigte Staaten Vereinigte Staaten376
3Erben WennemarsNiederlande Niederlande310
4Alexander KibalkoRussland Russland252
5Mark TuitertNiederlande Niederlande241
6Ids PostmaNiederlande Niederlande194
7Kevin MarshallKanada Kanada147
8Dmitri SchepelRussland Russland146
9Martin HersmanNiederlande Niederlande142
10Chris CallisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten140
15Jan FriesingerDeutschland Deutschland94

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Carl VerheijenNiederlande Niederlande460
2Bob de JongNiederlande Niederlande430
3Jochem UytdehaageNiederlande Niederlande410
4Lasse SætreNorwegen Norwegen237
5Gianni RommeNiederlande Niederlande236
6Paweł Jan ZygmuntPolen Polen235
7Bart VeldkampBelgien Belgien159
8Derek ParraVereinigte Staaten Vereinigte Staaten155
9Frank DittrichDeutschland Deutschland154
10Dmitri SchepelRussland Russland152
24Stefan HeythausenDeutschland Deutschland32
27Jens BodenDeutschland Deutschland21

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 2002/03.

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland142117
2.Jeremy WotherspoonKanada Kanada92112
3.Erben WennemarsNiederlande Niederlande82515
4.Cindy KlassenKanada Kanada4239
5.Jewgeni LalenkowRussland Russland3205
6.Anni FriesingerDeutschland Deutschland3126
7.Claudia PechsteinDeutschland Deutschland2507
8.Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2226
9.Jan BosNiederlande Niederlande2136
10.Carl VerheijenNiederlande Niederlande2035

Frauen

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Monique Garbrecht-EnfeldtDeutschland Deutschland142117
2.Cindy KlassenKanada Kanada4239
3.Anni FriesingerDeutschland Deutschland3126
4.Claudia PechsteinDeutschland Deutschland2507
5.Jennifer RodriguezVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2226
6.Marianne TimmerNiederlande Niederlande1102
6.Clara HughesKanada Kanada1102
8.Sayuri ŌsugaJapan Japan1012
9.Shihomi ShinyaJapan Japan1001
10.Catriona LeMay-DoanKanada Kanada0538
11.Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0437
12.Wang ManliChina Volksrepublik Volksrepublik China0246
13.Aki TonoikeJapan Japan0202
14.Svetlana SchurowaRussland Russland0123
15.Anzhelika KotjugaBelarus 1995 Belarus0112
15.Barbara de LoorNiederlande Niederlande0112
17.Jenny WolfDeutschland Deutschland0101
18.Gretha SmitNiederlande Niederlande0011
18.Annamarie ThomasNiederlande Niederlande0011
18.Sabine VölkerDeutschland Deutschland0011
18.Tomomi OkazakiJapan Japan0011

Männer

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Jeremy WotherspoonKanada Kanada92112
2.Erben WennemarsNiederlande Niederlande82515
3.Jewgeni LalenkowRussland Russland3205
4.Jan BosNiederlande Niederlande2136
5.Carl VerheijenNiederlande Niederlande2035
6.Jochem UytdehaageNiederlande Niederlande2013
7.Gerard van VeldeNiederlande Niederlande16310
8.Derek ParraVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1023
9.Gianni RommeNiederlande Niederlande1001
10.Bob de JongNiederlande Niederlande0415
11.Hiroyasu ShimizuJapan Japan0325
12.Jōji KatōJapan Japan0213
13.Joey CheekVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0123
14.Nick PearsonVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0112
15.Lasse SætreNorwegen Norwegen0101
15.Ids PostmaNiederlande Niederlande0101
15.Mark TuitertNiederlande Niederlande0101
15.Mike IrelandKanada Kanada0101
15.Yu FengtongChina Volksrepublik Volksrepublik China0101
20.Kip CarpenterVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0011
20.Ralf van der RijstNiederlande Niederlande0011
20.Alexander KibalkoRussland Russland0011
20.Tomonori KawataJapan Japan0011

Nationenwertung

Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 2002/03.

PlatzLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Deutschland Deutschland199432
2.Niederlande Niederlande17172054
3.Kanada Kanada1411732
4.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten381122
5.Russland Russland3339
6.Japan Japan27615
7.China Volksrepublik Volksrepublik China0347
8.Belarus 1995 Belarus0112
9.Norwegen Norwegen0101

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien