Eisschnelllauf-Weltcup 1995/96

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1995/96 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern vom 24. November 1995 bis 3. März 1996 ausgetragen. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
24. Bis 26.
Nov. 1995
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
500 mRussland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMayDeutschland Franziska Schenk
1.000 mVereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Franziska SchenkJapan Shiho Kusunose
1.500 mDeutschland Gunda NiemannJapan Mie UeharaNiederlande Annamarie Thomas
3.000 mDeutschland Gunda NiemannDeutschland Claudia PechsteinJapan Mie Uehara
2. Bis 3.
Dez. 1995
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
3.000 mDeutschland Gunda NiemannDeutschland Claudia PechsteinJapan Mie Uehara
1.000 mVereinigte Staaten Chris WittyNiederlande Sandra ZwolleVereinigte Staaten Becky Sundstrom
1.500 mDeutschland Gunda NiemannRussland Swetlana BaschanowaDeutschland Claudia Pechstein
500 mRussland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMayJapan Kyoko Shimazaki
500 mRussland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMayJapan Kyoko Shimazaki
9. Bis 10.
Dez. 1995
Norwegen Hamar
(Vikingskipet)
1.500 mNiederlande Sandra ZwolleJapan Mie UeharaDeutschland Claudia Pechstein
3.000 mDeutschland Claudia PechsteinJapan Mie UeharaNiederlande Carla Zijlstra
6. Bis 7.
Jan. 1996
Kasachstan Alma-Ata
(Kompleks Medeo)
500 m (6. Jan.)Russland Svetlana SchurowaKanada Susan AuchNorwegen Edel Therese Høiseth
1.000 m (6. Jan.)Russland Oxana RawilowaNorwegen Edel Therese HøisethNiederlande Sandra Zwolle
500 m (7. Jan.)Russland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMayRussland Oxana Rawilowa
1.000 m (7. Jan.)Russland Oxana RawilowaNorwegen Edel Therese HøisethNiederlande Christine Aaftink
12. Bis 14.
Jan. 1996
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
Ausgefallen
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 19.–21. Januar 1996
27. Bis 28.
Jan. 1996
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
1.500 mDeutschland Gunda NiemannJapan Mie UeharaNiederlande Barbara de Loor
3.000 mDeutschland Gunda NiemannRussland Swetlana BaschanowaItalien Elena Belci-Dal Farra
Mehrkampfweltmeisterschaft in Deutschland Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 2.–4. Februar 1996
10. Bis 11.
Feb. 1996
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (10. Feb.)Russland Svetlana SchurowaJapan Tomomi OkazakiNorwegen Edel Therese Høiseth
1.000 m (10. Feb.)Vereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Sabine VölkerJapan Eriko Sanmiya
500 m (11. Feb.)Russland Svetlana SchurowaKanada Catriona LeMayJapan Tomomi Okazaki
1.000 m (11. Feb.)Vereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Sabine VölkerNiederlande Sandra Zwolle
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 17.–18. Februar 1996
23. Bis 24.
Feb. 1996
Vereinigte Staaten Roseville
(Guidant John Rose Minnesota Oval)
500 m (23. Feb.)Japan Tomomi OkazakiRussland Svetlana SchurowaNorwegen Edel Therese Høiseth
1.000 m (23. Feb.)Norwegen Edel Therese HøisethVereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Franziska Schenk
500 m (24. Feb.)Japan Tomomi OkazakiRussland Oxana RawilowaKanada Susan Auch
1.000 m (24. Feb.)Deutschland Franziska SchenkNorwegen Edel Therese HøisethJapan Shiho Kusunose
24. Bis 25.
Feb. 1996
Vereinigte Staaten Milwaukee
(Pettit National Ice Center)
1.500 mJapan Mie ShimizuDeutschland Gunda NiemannNiederlande Annamarie Thomas
3.000 mDeutschland Gunda NiemannJapan Mie UeharaDeutschland Claudia Pechstein
1. Bis 3.
Mär. 1996
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
5.000 mJapan Mie UeharaNiederlande Carla ZijlstraItalien Elena Belci-Dal Farra
3.000 mDeutschland Claudia PechsteinDeutschland Gunda NiemannJapan Mie Uehara
1.500 mNiederlande Annamarie ThomasJapan Mie UeharaDeutschland Gunda Niemann
500 mRussland Svetlana SchurowaJapan Tomomi OkazakiJapan Kyoko Shimazaki
1.000 mVereinigte Staaten Chris WittyRussland Oxana RawilowaJapan Shiho Kusunose
500 mJapan Tomomi OkazakiRussland Svetlana SchurowaKanada Susan Auch
1.000 mJapan Shiho Kusunose
Japan Tomomi Okazaki

Niederlande Sandra Zwolle
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Norwegen Hamar (Vikingskipet), 15.–17. März 1996

500 Meter

(Endstand: Nach 11 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Svetlana SchurowaRussland Russland360
2Tomomi OkazakiJapan Japan281
3Catriona LeMayKanada Kanada268
4Susan AuchKanada Kanada240
5Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen230
6Kyoko ShimazakiJapan Japan169
7Franziska SchenkDeutschland Deutschland154
8Oxana RawilowaRussland Russland151
9Sabine VölkerDeutschland Deutschland116
10Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten91
18Anke BaierDeutschland Deutschland47
22Christina ZummackDeutschland Deutschland25

1.000 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten264
2Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen228
3Shiho KusunoseJapan Japan202
4Franziska SchenkDeutschland Deutschland192
5Sandra ZwolleNiederlande Niederlande190
6Oxana RawilowaRussland Russland188
7Christine AaftinkNiederlande Niederlande137
8Sabine VölkerDeutschland Deutschland126
9Eriko SanmiyaJapan Japan124
10Tomomi OkazakiJapan Japan116
15Anke BaierDeutschland Deutschland66
26Christina ZummackDeutschland Deutschland13
28Jacqueline BörnerDeutschland Deutschland10

1.500 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Gunda NiemannDeutschland Deutschland155
2Mie UeharaJapan Japan140
3Annamarie ThomasNiederlande Niederlande125
4Claudia PechsteinDeutschland Deutschland103
5Mie ShimizuJapan Japan96
6Sandra ZwolleNiederlande Niederlande86
7Chiharu NozakiJapan Japan85
8Swetlana BaschanowaRussland Russland79
9Tonny de JongNiederlande Niederlande66
10Maki TabataJapan Japan62
14Anni FriesingerDeutschland Deutschland30
19Emese HunyadyOsterreich Österreich22
20Jacqueline BörnerDeutschland Deutschland22
22Ulrike AdebergDeutschland Deutschland16
27Sabine VölkerDeutschland Deutschland8

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Gunda NiemannDeutschland Deutschland195
2Claudia PechsteinDeutschland Deutschland180
3Mie UeharaJapan Japan170
4Elena Belci-Dal FarraItalien Italien130
5Carla ZijlstraNiederlande Niederlande128
6Swetlana BaschanowaRussland Russland109
7Tonny de JongNiederlande Niederlande88
8Heike WarnickeDeutschland Deutschland73
9Annamarie ThomasNiederlande Niederlande73
10Lyudmila ProkashevaKasachstan Kasachstan65
15Anni FriesingerDeutschland Deutschland40
18Emese HunyadyOsterreich Österreich30
28Emese AntalOsterreich Österreich6
29Jacqueline BörnerDeutschland Deutschland5

Männer

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
24. Bis 26.
Nov. 1995
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 mNiederlande Martin HersmanNorwegen Ådne SøndrålJapan Hiroyuki Noake
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaNiederlande Gianni RommeJapan Keiji Shirahata
2. Bis 3.
Dez. 1995
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
500 m (2. Dez.)Japan Manabu HoriiRussland Sergei KlewtschenjaJapan Junichi Inoue
5.000 m (2. Dez.)Japan Keiji ShirahataNiederlande Gianni RommeJapan Toshihiko Itokawa
1.000 mNorwegen Ådne SøndrålJapan Manabu HoriiJapan Yukinori Miyabe
500 m (3. Dez.)Japan Manabu HoriiRussland Sergei KlewtschenjaJapan Junichi Inoue
1.500 m (3. Dez.)Japan Keiji ShirahataNiederlande Martin HersmanNiederlande Ids Postma
9. Bis 10.
Dez. 1995
Norwegen Oslo
(Valle Hovin)
500 m (9. Dez.)Japan Yasunori MiyabeRussland Sergei KlewtschenjaNorwegen Roger Strøm
5.000 m (9. Dez.)Niederlande Bart VeldkampNiederlande Rintje RitsmaNiederlande Gianni Romme
1.000 mVereinigte Staaten Casey FitzrandolphNorwegen Ådne SøndrålJapan Manabu Horii
500 m (10. Dez.)Norwegen Grunde NjøsJapan Yasunori MiyabeJapan Junichi Inoue
1.500 m (10. Dez.)Kanada Neal MarshallJapan Toru AoyanagiRussland Andrei Anufrijenko
6. Bis 7.
Jan. 1996
Kasachstan Alma-Ata
(Kompleks Medeo)
1.000 m (6. Jan.)Japan Toshiyuki KuroiwaJapan Yasunori MiyabeKasachstan Wadim Schakschakbajew
500 m (7. Jan.)Japan Yasunori Miyabe
Japan Manabu Horii

Japan Junichi Inoue
1.000 m (7. Jan.)Japan Yasunori MiyabeNiederlande Gerard van VeldeOsterreich Roland Brunner
12. Bis 14.
Jan. 1996
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
Ausgefallen
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 19.–21. Januar 1996
27. Bis 28.
Jan. 1996
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
1.500 mJapan Hiroyuki NoakeKanada Neal MarshallVereinigte Staaten KC Boutiette
5.000 mNiederlande Gianni RommeJapan Toru AoyanagiNiederlande Rintje Ritsma
Mehrkampfweltmeisterschaft in Deutschland Inzell (Ludwig-Schwabl-Stadion), 2.–4. Februar 1996
10. Bis 11.
Feb. 1996
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (10. Feb.)Japan Hiroyasu ShimizuNorwegen Grunde NjøsRussland Sergei Klewtschenja
Japan Yasunori Miyabe
1.000 m (10. Feb.)Japan Junichi InoueNorwegen Ådne SøndrålNiederlande Gerard van Velde
Kanada Sylvain Bouchard
500 m (11. Feb.)Japan Manabu HoriiRussland Sergei KlewtschenjaJapan Junichi Inoue
1.000 m (11. Feb.)Japan Junichi InoueNorwegen Ådne SøndrålNiederlande Gerard van Velde
Sprintweltmeisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 17.–18. Februar 1996
23. Bis 24.
Feb. 1996
Vereinigte Staaten Roseville
(Guidant John Rose Minnesota Oval)
500 m (23. Feb.)Japan Manabu HoriiJapan Junichi InoueRussland Sergei Klewtschenja
1.000 m (23. Feb.)Korea Sud Jaegal Seong-yeolJapan Junichi InoueNorwegen Ådne Søndrål
500 m (24. Feb.)Korea Sud Jaegal Seong-yeolJapan Toshiyuki KuroiwaJapan Hiroyasu Shimizu
1.000 m (24. Feb.)Japan Yukinori MiyabeJapan Junichi InoueNorwegen Ådne Søndrål
Osterreich Roland Brunner
24. Bis 25.
Feb. 1996
Vereinigte Staaten Milwaukee
(Pettit National Ice Center)
1.500 mJapan Hiroyuki NoakeKanada Neal MarshallVereinigte Staaten KC Boutiette
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji ShirahataNiederlande Gianni Romme
1. Bis 3.
Mär. 1996
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
10.000 mNiederlande Rintje RitsmaNiederlande Gianni RommeDeutschland Frank Dittrich
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji ShirahataNiederlande Ids Postma
1.500 mJapan Hiroyuki NoakeKanada Neal MarshallNorwegen Ådne Søndrål
500 mRussland Sergei KlewtschenjaJapan Manabu HoriiJapan Hiroyasu Shimizu
1.000 mJapan Manabu HoriiNorwegen Ådne SøndrålJapan Yukinori Miyabe
500 mJapan Hiroyasu ShimizuJapan Manabu HoriiRussland Sergei Klewtschenja
1.000 mJapan Manabu HoriiKorea Sud Jaegal Seong-yeolNiederlande Gerard van Velde
Einzelstreckenweltmeisterschaften in Norwegen Hamar (Vikingskipet), 15.–17. März 1996

500 Meter

(Endstand: Nach 12 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Manabu HoriiJapan Japan335
2Sergei KlewtschenjaRussland Russland284
3Yasunori MiyabeJapan Japan275
4Junichi InoueJapan Japan239
5Hiroyasu ShimizuJapan Japan237
6Jaegal Seong-yeolKorea Sud Südkorea184
7Toshiyuki KuroiwaJapan Japan155
8Roger StrømNorwegen Norwegen152
9Grunde NjøsNorwegen Norwegen136
10Wadim SchakschakbajewKasachstan Kasachstan130
18Roland BrunnerOsterreich Österreich42
19Michael KünzelDeutschland Deutschland38
26Matthias PfeifferDeutschland Deutschland15
28Lars FunkeDeutschland Deutschland12

1.000 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Ådne SøndrålNorwegen Norwegen260
2Junichi InoueJapan Japan213
3Gerard van VeldeNiederlande Niederlande202
4Manabu HoriiJapan Japan193
5Yukinori MiyabeJapan Japan174
6Toshiyuki KuroiwaJapan Japan162
7Jaegal Seong-yeolKorea Sud Südkorea158
8Yasunori MiyabeJapan Japan150
9Sylvain BouchardKanada Kanada147
10Roland BrunnerOsterreich Österreich128
22Matthias PfeifferDeutschland Deutschland18
23Michael SpielmannDeutschland Deutschland18
24Peter AdebergDeutschland Deutschland17

1.500 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Hiroyuki NoakeJapan Japan150
2Neal MarshallKanada Kanada145
3Martin HersmanNiederlande Niederlande103
4Andrei AnufrijenkoRussland Russland95
5Ådne SøndrålNorwegen Norwegen93
6Keiji ShirahataJapan Japan93
7KC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten92
8Rintje RitsmaNiederlande Niederlande90
9Jeroen StraathofNiederlande Niederlande84
10Ids PostmaNiederlande Niederlande78
12Peter AdebergDeutschland Deutschland37
21Thomas KummDeutschland Deutschland11
23Michael SpielmannDeutschland Deutschland10

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Rintje RitsmaNiederlande Niederlande195
2Gianni RommeNiederlande Niederlande175
3Keiji ShirahataJapan Japan165
4Bart VeldkampNiederlande Niederlande123
5Frank DittrichDeutschland Deutschland113
6Ids PostmaNiederlande Niederlande96
7Toshihiko ItokawaJapan Japan86
8Martin HersmanNiederlande Niederlande85
9Toru AoyanagiJapan Japan81
10KC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten66
14Christian EmingerOsterreich Österreich42
16Alexander BaumgärtelDeutschland Deutschland38
22René TaubenrauchDeutschland Deutschland16

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 1995/96
PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Svetlana SchurowaRussland Russland82010
2.Manabu HoriiJapan Japan73111
3.Gunda NiemannDeutschland Deutschland72110
4.Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5106
5.Tomomi OkazakiJapan Japan4217
6.Rintje RitsmaNiederlande Niederlande4116
7.Yasunori MiyabeJapan Japan3216
8.Hiroyuki NoakeJapan Japan3014
9.Junichi InoueJapan Japan23510
10.Claudia PechsteinDeutschland Deutschland2237

Frauen

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Svetlana SchurowaRussland Russland82010
2.Gunda NiemannDeutschland Deutschland72110
3.Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten5106
4.Tomomi OkazakiJapan Japan4217
5.Claudia PechsteinDeutschland Deutschland2237
6.Oxana RawilowaRussland Russland2215
7.Mie UeharaJapan Japan16310
8.Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen1337
9.Sandra ZwolleNiederlande Niederlande1135
10.Franziska SchenkDeutschland Deutschland1124
11.Shiho KusunoseJapan Japan1034
12.Annamarie ThomasNiederlande Niederlande1023
13.Mie ShimizuJapan Japan1001
14.Catriona LeMayKanada Kanada0505
15.Sabine VölkerDeutschland Deutschland0202
15.Swetlana BaschanowaRussland Russland0202
17.Susan AuchKanada Kanada0123
18.Carla ZijlstraNiederlande Niederlande0112
19.Kyoko ShimazakiJapan Japan0033
20.Elena Belci-Dal FarraItalien Italien0022
21.Barbara de LoorNiederlande Niederlande0011
21.Becky SundstromVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0011
21.Christine AaftinkNiederlande Niederlande0011
21.Eriko SanmiyaJapan Japan0011

Männer

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Manabu HoriiJapan Japan73111
2.Rintje RitsmaNiederlande Niederlande4116
3.Yasunori MiyabeJapan Japan3216
4.Hiroyuki NoakeJapan Japan3014
5.Junichi InoueJapan Japan23510
6.Keiji ShirahataJapan Japan2215
7.Jaegal Seong-yeolKorea Sud Südkorea2103
8.Hiroyasu ShimizuJapan Japan2024
9.Ådne SøndrålNorwegen Norwegen1539
10.Sergei KlewtschenjaRussland Russland1438
11.Gianni RommeNiederlande Niederlande1326
12.Neal MarshallKanada Kanada1304
13.Grunde NjøsNorwegen Norwegen1102
13.Martin HersmanNiederlande Niederlande1102
13.Toshiyuki KuroiwaJapan Japan1102
16.Yukinori MiyabeJapan Japan1023
17.Bart VeldkampNiederlande Niederlande1001
17.Casey FitzrandolphVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1001
19.Toru AoyanagiJapan Japan0202
20.Gerard van VeldeNiederlande Niederlande0134
21.Ids PostmaNiederlande Niederlande0022
21.KC BoutietteVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0022
21.Roland BrunnerOsterreich Österreich0022
24.Andrei AnufrijenkoRussland Russland0011
24.Frank DittrichDeutschland Deutschland0011
24.Roger StrømNorwegen Norwegen0011
24.Sylvain BouchardKanada Kanada0011
24.Toshihiko ItokawaJapan Japan0011
24.Wadim SchakschakbajewKasachstan Kasachstan0011

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 1995/96
PlatzLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Japan Japan28212574
2.Russland Russland1110526
3.Deutschland Deutschland107724
4.Niederlande Niederlande981633
5.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten61310
6.Norwegen Norwegen39719
7.Korea Sud Südkorea2103
8.Kanada Kanada19313
9.Osterreich Österreich0022
9.Italien Italien0022
11.Kasachstan Kasachstan0011

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien