Eisschnelllauf-Weltcup 1994/95

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1994/95 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1994 und endete am 12. März 1995. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter gelaufen.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
26. Bis 27.
Nov. 1994
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 mDeutschland Gunda NiemannJapan Mie UeharaOsterreich Emese Hunyady
3.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraOsterreich Emese Hunyady
3. Bis 4.
Dez. 1994
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1.500 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Annamarie ThomasOsterreich Emese Hunyady
3.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraJapan Noriko Munekata
5.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraDeutschland Heike Warnicke
3. Bis 4.
Dez. 1994
Japan Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (3. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Franziska SchenkJapan Shiho Kusunose
1.000 m (3. Dez.)Japan Shiho KusunoseDeutschland Franziska SchenkVereinigte Staaten Bonnie Blair
1.000 m (4. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairRussland Oxana RawilowaDeutschland Monique Garbrecht
500 m (4. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairJapan Kyoko ShimazakiRussland Oxana Rawilowa
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan Sapporo (Makomanai Skating Centre), 4.–5. Dezember 1994
7. Bis 8.
Dez. 1994
Japan Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (7. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Monique GarbrechtKanada Susan Auch
1.000 m (7. Dez.)Japan Shiho KusunoseVereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Monique Garbrecht
500 m (8. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairRussland Oxana RawilowaJapan Kyoko Shimazaki
1.000 m (8. Dez.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Monique GarbrechtRussland Oxana Rawilowa
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 6.–8. Januar 1995
20. Bis 22.
Jan. 1995
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
1.000 mDeutschland Franziska SchenkRussland Oxana RawilowaKanada Susan Auch
1.500 mDeutschland Gunda NiemannRussland Swetlana BaschanowaNiederlande Annamarie Thomas
3.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraItalien Elena Belci-Dal Farra
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairRussland Oxana RawilowaDeutschland Franziska Schenk
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairKanada Susan AuchDeutschland Monique Garbrecht
28. Bis 29.
Jan. 1995
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (28. Jan.)Kanada Susan AuchRussland Svetlana SchurowaVereinigte Staaten Bonnie Blair
1.000 m (28. Jan.)Deutschland Gunda NiemannOsterreich Emese HunyadyNiederlande Annamarie Thomas
1.500 m (29. Jan.)Osterreich Emese Hunyady
Deutschland Gunda Niemann

Niederlande Barbara de Loor
3.000 m (29. Jan.)Deutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraItalien Elena Belci-Dal Farra
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Mongolei Ulaanbaatar (Central Stadium Ulaanbaatar), 11.–12. Februar 1995
11. Bis 12.
Feb. 1995
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
500 m (11. Feb.)Kanada Susan AuchVereinigte Staaten Bonnie BlairJapan Kyoko Shimazaki
1.000 m (11. Feb.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairVereinigte Staaten Chris WittyDeutschland Sabine Völker
500 m (12. Feb.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairKanada Susan AuchRussland Svetlana Schurowa
1.000 m (12. Feb.)Vereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Franziska SchenkVereinigte Staaten Chris Witty
Sprintweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten Milwaukee (Pettit National Ice Center), 18.–19. Februar 1995
24. Bis 26.
Feb. 1995
Deutschland Inzell
(Eisstadion Inzell)
1.000 mOsterreich Emese HunyadyJapan Mie ShimizuJapan Eriko Sanmiya-Mitake
1.500 mDeutschland Gunda NiemannDeutschland Heike WarnickeDeutschland Claudia Pechstein
3.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraDeutschland Heike Warnicke
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairJapan Shiho KusunoseDeutschland Sabine Völker
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairKanada Susan AuchDeutschland Sabine Völker
Mehrkampfweltmeisterschaft in Norwegen Savalen, 4.–5. März 1995
11. Bis 12.
Mär. 1995
Norwegen Hamar
(Vikingskipet)
1.000 mVereinigte Staaten Bonnie BlairJapan Shiho KusunoseKanada Susan Auch
1.500 mDeutschland Gunda NiemannKasachstan Lyudmila ProkashevaVereinigte Staaten Bonnie Blair
3.000 mDeutschland Gunda NiemannRussland Swetlana BaschanowaKasachstan Lyudmila Prokasheva
5.000 mDeutschland Gunda NiemannNiederlande Carla ZijlstraItalien Elena Belci-Dal Farra
500 mKanada Susan AuchVereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Monique Garbrecht
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairKanada Susan AuchRussland Svetlana Schurowa

500 Meter

(Endstand: Nach 13 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten395
2Susan AuchKanada Kanada333
3Svetlana SchurowaRussland Russland230
4Franziska SchenkDeutschland Deutschland217
5Monique GarbrechtDeutschland Deutschland210
6Oxana RawilowaRussland Russland210
7Tomomi OkazakiJapan Japan199
8Sabine VölkerDeutschland Deutschland197
9Shiho KusunoseJapan Japan181
10Kyoko ShimazakiJapan Japan159
24Christina ZummackDeutschland Deutschland17
26Gunda NiemannDeutschland Deutschland15
29Emese AntalOsterreich Österreich8

1.000 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten285
2Shiho KusunoseJapan Japan228
3Monique GarbrechtDeutschland Deutschland193
4Franziska SchenkDeutschland Deutschland176
5Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten161
6Oxana RawilowaRussland Russland156
7Susan AuchKanada Kanada134
8Emese HunyadyOsterreich Österreich133
9Sabine VölkerDeutschland Deutschland122
10Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen97
22Gunda NiemannDeutschland Deutschland40
23Jacqueline BörnerDeutschland Deutschland33
25Emese AntalOsterreich Österreich30
29Christina ZummackDeutschland Deutschland18

1.500 Meter

(Endstand: Nach 6 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Gunda NiemannDeutschland Deutschland200
2Emese HunyadyOsterreich Österreich143
3Annamarie ThomasNiederlande Niederlande120
4Lyudmila ProkashevaKasachstan Kasachstan105
5Mie UeharaJapan Japan105
6Maki TabataJapan Japan95
7Swetlana BaschanowaRussland Russland83
8Claudia PechsteinDeutschland Deutschland80
9Ulrike AdebergDeutschland Deutschland66
10Noriko MunekataJapan Japan59
14Heike WarnickeDeutschland Deutschland44
16Anni FriesingerDeutschland Deutschland38
23Emese AntalOsterreich Österreich19
24Jacqueline BörnerDeutschland Deutschland18
29Anke BaierDeutschland Deutschland6

3.000/5.000 Meter

(Endstand: Nach 8 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Gunda NiemannDeutschland Deutschland280
2Carla ZijlstraNiederlande Niederlande221
3Elena Belci-Dal FarraItalien Italien190
4Heike WarnickeDeutschland Deutschland161
5Swetlana BaschanowaRussland Russland151
6Mie UeharaJapan Japan122
7Annamarie ThomasNiederlande Niederlande107
8Noriko MunekataJapan Japan101
9Lyudmila ProkashevaKasachstan Kasachstan79
10Hiromi YamamotoJapan Japan73
11Claudia PechsteinDeutschland Deutschland70
13Emese HunyadyOsterreich Österreich53
14Ulrike AdebergDeutschland Deutschland49
20Emese AntalOsterreich Österreich14
23Anni FriesingerDeutschland Deutschland11

Männer

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
26. Bis 27.
Nov. 1994
Deutschland Berlin
(Sportforum Hohenschönhausen)
1.500 mKanada Neal MarshallNorwegen Ådne SøndrålNiederlande Martin Hersman
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji ShirahataRussland Vadim Sajutin
3. Bis 4.
Dez. 1994
Niederlande Heerenveen
(Thialf)
1.500 mJapan Hiroyuki NoakeNiederlande Rintje RitsmaNiederlande Jeroen Straathof
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Toshihiko ItokawaNiederlande Falko Zandstra
3. Bis 4.
Dez. 1994
Japan Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (3. Dez.)Japan Hiroyasu ShimizuNorwegen Grunde NjøsJapan Manabu Horii
1.000 m (3. Dez.)Japan Yukinori MiyabeJapan Manabu HoriiKorea Sud Kim Yoon-man
1.000 m (4. Dez.)Japan Yukinori MiyabeKorea Sud Kim Yoon-manRussland Sergei Klewtschenja
500 m (4. Dez.)Japan Manabu HoriiJapan Hiroyasu ShimizuKanada Michael Ireland
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Japan Sapporo (Makomanai Skating Centre), 4.–5. Dezember 1994
7. Bis 8.
Dez. 1994
Japan Obihiro-Nemuro
(No Mori Skating Centre)
500 m (7. Dez.)Japan Manabu HoriiKorea Sud Kim Yoon-manRussland Sergei Klewtschenja
1.000 m (7. Dez.)Korea Sud Kim Yoon-manJapan Yukinori MiyabeJapan Manabu Horii
500 m (8. Dez.)Japan Hiroyasu ShimizuNorwegen Grunde NjøsKorea Sud Kim Yoon-man
1.000 m (8. Dez.)Japan Yukinori MiyabeJapan Hiroyasu ShimizuJapan Yasunori Miyabe
10. Bis 11.
Dez. 1994
Norwegen Bergen
(Slåtthaug Kunstisbane)
1.500 mNiederlande Rintje RitsmaNorwegen Ådne SøndrålKanada Neal Marshall
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaNorwegen Kjell StorelidJapan Keiji Shirahata
Mehrkampfeuropameisterschaft in Niederlande Heerenveen (Thialf), 6.–8. Januar 1995
20. Bis 22.
Jan. 1995
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
1.000 mJapan Toshiyuki KuroiwaKorea Sud Kim Yoon-manKanada Kevin Scott
1.500 mKanada Neal MarshallJapan Toru AoyanagiJapan Keiji Shirahata
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji ShirahataJapan Takahiro Nozaki
500 mKasachstan Wadim SchakschakbajewJapan Manabu HoriiJapan Yukinori Miyabe
500 mKasachstan Wadim SchakschakbajewKanada Sylvain BouchardJapan Takahiro Hamamichi
28. Bis 29.
Jan. 1995
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
500 m (28. Jan.)Korea Sud Kim Yoon-manJapan Yasunori MiyabeJapan Toshiyuki Kuroiwa
1.000 m (28. Jan.)Japan Yukinori MiyabeKanada Kevin ScottJapan Yasunori Miyabe
1.500 m (29. Jan.)Niederlande Rintje RitsmaNiederlande Jeroen StraathofNiederlande Martin Hersman
5.000 m (29. Jan.)Niederlande Rintje RitsmaNiederlande Bart VeldkampJapan Keiji Shirahata
Mehrkampfweltmeisterschaft in Italien Baselga di Pinè (Stadio del ghiaccio di Piné), 11.–12. Februar 1995
Einzelstreckenasienmeisterschaften in Mongolei Ulaanbaatar (Central Stadium Ulaanbaatar), 11.–12. Februar 1995
11. Bis 12.
Feb. 1995
Kanada Calgary
(Olympic Oval)
500 m (11. Feb.)Japan Manabu HoriiKorea Sud Kim Yoon-manKorea Sud Jaegal Seong-yeol
Japan Hiroyasu Shimizu
1.000 m (11. Feb.)Japan Yasunori MiyabeKanada Kevin ScottKorea Sud Jaegal Seong-yeol
500 m (12. Feb.)Japan Hiroyasu ShimizuJapan Manabu HoriiKorea Sud Jaegal Seong-yeol
1.000 m (12. Feb.)Korea Sud Kim Yoon-manJapan Yukinori MiyabeKanada Kevin Scott
Sprintweltmeisterschaft in Vereinigte Staaten Milwaukee (Pettit National Ice Center), 18.–19. Februar 1995
24. Bis 26.
Feb. 1995
Deutschland Inzell
(Eisstadion Inzell)
1.000 mJapan Manabu HoriiNorwegen Ådne SøndrålJapan Toshiyuki Kuroiwa
1.500 mNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji ShirahataNiederlande Jeroen Straathof
5.000 mNiederlande Rintje RitsmaNiederlande Bart VeldkampJapan Keiji Shirahata
500 mJapan Hiroyasu ShimizuJapan Junichi InoueJapan Manabu Horii
500 mJapan Hiroyasu ShimizuJapan Junichi InoueJapan Manabu Horii
11. Bis 12.
Mär. 1995
Norwegen Hamar
(Vikingskipet)
500 m (11. Mär.)Japan Hiroyasu ShimizuNorwegen Roger StrømNorwegen Grunde Njøs
1.000 mNorwegen Ådne SøndrålNiederlande Gerard van VeldeJapan Toshiyuki Kuroiwa
1.500 mNorwegen Ådne SøndrålKanada Neal MarshallJapan Keiji Shirahata
5.000 mNiederlande Bart VeldkampNiederlande Rintje RitsmaJapan Keiji Shirahata
10.000 mNiederlande Bart VeldkampNorwegen Kjell StorelidRussland Vadim Sajutin
500 m (12. Mär.)Norwegen Roger StrømJapan Hiroyasu ShimizuJapan Junichi Inoue

500 Meter

(Endstand: Nach 13 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Hiroyasu ShimizuJapan Japan340
2Manabu HoriiJapan Japan325
3Grunde NjøsNorwegen Norwegen220
4Junichi InoueJapan Japan219
5Kim Yoon-manKorea Sud Südkorea212
6Roger StrømNorwegen Norwegen209
7Yasunori MiyabeJapan Japan189
8Wadim SchakschakbajewKasachstan Kasachstan187
9Mike IrelandKanada Kanada166
10Toshiyuki KuroiwaJapan Japan139
22Matthias PfeifferDeutschland Deutschland32
23Michael KünzelDeutschland Deutschland27
25Roland BrunnerOsterreich Österreich25
27Gordon Reyes-LoredoDeutschland Deutschland22

1.000 Meter

(Endstand: Nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Yukinori MiyabeJapan Japan248
2Kim Yoon-manKorea Sud Südkorea221
3Yasunori MiyabeJapan Japan201
4Manabu HoriiJapan Japan177
5Kevin ScottKanada Kanada174
6Gerard van VeldeNiederlande Niederlande156
7Toshiyuki KuroiwaJapan Japan137
8Pat KellyKanada Kanada133
9Sylvain BouchardKanada Kanada127
10Roland BrunnerOsterreich Österreich108
16Matthias PfeifferDeutschland Deutschland66
24Gordon Reyes-LoredoDeutschland Deutschland33
27Lars FunkeDeutschland Deutschland18
29Michael KünzelDeutschland Deutschland16

1.500 Meter

(Endstand: Nach 7 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Neal MarshallKanada Kanada195
2Rintje RitsmaNiederlande Niederlande193
3Jeroen StraathofNiederlande Niederlande150
4Ådne SøndrålNorwegen Norwegen149
5Hiroyuki NoakeJapan Japan135
6Toru AoyanagiJapan Japan132
7Martin HersmanNiederlande Niederlande132
8Keiji ShirahataJapan Japan120
9Falko ZandstraNiederlande Niederlande97
10Arjan SchreuderNiederlande Niederlande75
17Uwe TonatDeutschland Deutschland33
18Thomas KummDeutschland Deutschland26
23René TaubenrauchDeutschland Deutschland14
24Gordon Reyes-LoredoDeutschland Deutschland14
29Dan KramerDeutschland Deutschland6

5.000/10.000 Meter

(Endstand: Nach 8 Rennen)

RangNameLandPunkte
1Rintje RitsmaNiederlande Niederlande251
2Keiji ShirahataJapan Japan208
3Bart VeldkampNiederlande Niederlande206
4Kjell StorelidNorwegen Norwegen188
5Falko ZandstraNiederlande Niederlande116
6Toshihiko ItokawaJapan Japan103
7Kazuhiro SatōJapan Japan90
8Vadim SajutinRussland Russland87
9René TaubenrauchDeutschland Deutschland52
10Frank DittrichDeutschland Deutschland51
15Christian EmingerOsterreich Österreich40
26Alexander BaumgärtelDeutschland Deutschland23
27Uwe TonatDeutschland Deutschland22

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 1994/95
PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten153321
2.Gunda NiemannDeutschland Deutschland150015
3.Rintje RitsmaNiederlande Niederlande92011
4.Hiroyasu ShimizuJapan Japan63110
5.Manabu HoriiJapan Japan43411
6.Yukinori MiyabeJapan Japan4217
7.Susan AuchKanada Kanada34310
8.Kim Yoon-manKorea Sud Südkorea3429
9.Ådne SøndrålNorwegen Norwegen2305
10.Shiho KusunoseJapan Japan2215

Frauen

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten153321
2.Gunda NiemannDeutschland Deutschland150015
3.Susan AuchKanada Kanada34310
4.Shiho KusunoseJapan Japan2215
5.Emese HunyadyOsterreich Österreich2136
6.Franziska SchenkDeutschland Deutschland1315
7.Carla ZijlstraNiederlande Niederlande0707
8.Oxana RawilowaRussland Russland0426
9.Monique GarbrechtDeutschland Deutschland0246
10.Swetlana BaschanowaRussland Russland0202
11.Annamarie ThomasNiederlande Niederlande0123
11.Heike WarnickeDeutschland Deutschland0123
11.Svetlana SchurowaRussland Russland0123
11.Kyoko ShimazakiJapan Japan0123
15.Lyudmila ProkashevaKasachstan Kasachstan0112
15.Chris WittyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0112
17.Mie ShimizuJapan Japan0101
17.Mie UeharaJapan Japan0101
19.Elena Belci-Dal FarraItalien Italien0033
19.Sabine VölkerDeutschland Deutschland0033
21.Barbara de LoorNiederlande Niederlande0011
21.Claudia PechsteinDeutschland Deutschland0011
21.Eriko Sanmiya-MitakeJapan Japan0011
21.Noriko MunekataJapan Japan0011

Männer

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Rintje RitsmaNiederlande Niederlande92011
2.Hiroyasu ShimizuJapan Japan63110
3.Manabu HoriiJapan Japan43411
4.Yukinori MiyabeJapan Japan4217
5.Kim Yoon-manKorea Sud Südkorea3429
6.Ådne SøndrålNorwegen Norwegen2305
7.Bart VeldkampNiederlande Niederlande2204
8.Neal MarshallKanada Kanada2114
9.Wadim SchakschakbajewKasachstan Kasachstan2002
10.Yasunori MiyabeJapan Japan1124
11.Roger StrømNorwegen Norwegen1102
12.Toshiyuki KuroiwaJapan Japan1034
13.Hiroyuki NoakeJapan Japan1001
14.Keiji ShirahataJapan Japan0369
15.Kevin ScottKanada Kanada0224
16.Junichi InoueJapan Japan0213
16.Grunde NjøsNorwegen Norwegen0213
18.Kjell StorelidNorwegen Norwegen0202
19.Jeroen StraathofNiederlande Niederlande0123
20.Gerard van VeldeNiederlande Niederlande0101
20.Sylvain BouchardKanada Kanada0101
20.Toru AoyanagiJapan Japan0101
20.Toshihiko ItokawaJapan Japan0101
24.Jaegal Seong-yeolKorea Sud Südkorea0033
25.Martin HersmanNiederlande Niederlande0022
25.Sergei KlewtschenjaRussland Russland0022
25.Vadim SajutinRussland Russland0022
28.Michael IrelandKanada Kanada0011
28.Falko ZandstraNiederlande Niederlande0011
28.Takahiro HamamichiJapan Japan0011
28.Takahiro NozakiJapan Japan0011

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 1994/95
PlatzLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
1.Japan Japan19212565
2.Deutschland Deutschland1661133
3.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten154423
4.Niederlande Niederlande1114833
5.Kanada Kanada58720
6.Norwegen Norwegen38112
7.Korea Sud Südkorea34512
8.Osterreich Österreich2136
9.Kasachstan Kasachstan2114
10.Russland Russland07815
11.Italien Italien0033

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien