Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86

Der Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 verlaufene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen für Frauen Strecken zwischen 500 und 3000 Meter und für die Männer Strecken zwischen 500 und 5000 Meter als Einzelstrecke auf dem Programm.

Siehe auch: Liste der Gesamtweltcupsieger im Eisschnelllauf

Wettbewerbe

Frauen

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
30. Nov. bis
1. Dez. 1985
Deutschland Bundesrepublik Berlin
(Horst-Dohm-Eisstadion)
500 m (30. Nov.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeNorwegen Edel Therese Høiseth
1000 m (30. Nov.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Dick
500 m (1. Dez.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia DickNorwegen Edel Therese Høiseth
1000 m (1. Dez.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Dick
4. bis 5.
Jan. 1986
Deutschland Bundesrepublik Inzell
(Eisstadion Inzell)
500 mVereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Bundesrepublik Monika Gawenus-PflugNorwegen Edel Therese Høiseth
1000 mVereinigte Staaten Bonnie BlairPolen Erwina Rys-FerensDeutschland Bundesrepublik Monika Gawenus-Pflug
1500 mSchweden Annette Carlén-KarlssonVereinigte Staaten Bonnie BlairSowjetunion Olga Pleschkowa
3000 mNorwegen Bjørg Eva JensenSchweden Annette Carlén-KarlssonPolen Erwina Rys-Ferens
Mehrkampfeuropameisterschaft in Norwegen Geithus (Furumo Stadion), 11.–12. Januar 1986
18. bis 19.
Jan. 1986
Ausgefallen
25. bis 26.
Jan. 1986
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
500 m (25. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeVereinigte Staaten Bonnie Blair
1500 m (25. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Sabine BrehmNiederlande Yvonne van Gennip
1000 m (26. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeVereinigte Staaten Bonnie Blair
3000 m (26. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Sabine Brehm
Mehrkampfweltmeisterschaft in Niederlande Den Haag (De Uithof), 8.–9. Februar 1986
Sprintweltmeisterschaft in Japan Karuizawa (Skating Center Karuizawa), 22.–23. Februar 1986
6. bis 9.
Mär. 1986
Deutschland Bundesrepublik Inzell
(Eisstadion Inzell)
500 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeVereinigte Staaten Bonnie BlairDeutschland Demokratische Republik 1949 Christa Rothenburger
1000 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-Mitscherlich
1500 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeSchweden Annette Carlén-KarlssonVereinigte Staaten Katie Class
3000 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Karin Kania-EnkeNorwegen Bjørg Eva Jensen

500 Meter

(Endstand: nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik115
02Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik112
03Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen090
04Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten089
05Zofia TokarczykPolen Polen080
06Erwina Ryś-FerensPolen Polen063
07Annette Carlén-Karlsson
Monika Gawenus-Pflug
Schweden Schweden
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
054
09Cornelia Dick
Katie Class
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
053
11Angela StahnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik052
14Sylke LudingDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik035
15Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik034
26Anja MischkeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland010
27Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich006
29Manuela HaßmannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland004
30Sigrid Smuda-FröschlDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland003

1000 Meter

(Endstand: nach 5 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik119
02Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik116
03Erwina Ryś-FerensPolen Polen094
04Bonnie Blair
Annette Carlén-Karlsson
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schweden Schweden
077
06Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen070
07Zofia TokarczykPolen Polen066
08Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik058
09Virve MäkeläFinnland Finnland049
10Monika Gawenus-PflugDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland046
12Cornelia DickDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik040
14Angela StahnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik032
22Sigrid Smuda-Fröschl
Sabine Brehm
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
015
27Manuela HaßmannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland009
30Anja MischkeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland007

1500 Meter

(Endstand: nach 3 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Annette Carlén-KarlssonSchweden Schweden87
02Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik75
03Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten63
04Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten58
05Lidia OlconPolen Polen53
06Monika Gawenus-PflugDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland51
07Aila TartiaFinnland Finnland41
08Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen40
09Zofia TokarczykPolen Polen37
10Bjørg Eva JensenNorwegen Norwegen36
12Sabine BrehmDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik22
16Hanne SteegDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland14
18Angelika Haßmann
Gabi Schönbrunn
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
13
20Carola BürgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12
24Heike SchallingDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik08
29Anja MischkeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland05
30Manuela HaßmannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland04

3000/5000 Meter

  • Der Termin für die 5000 Meter ist ausgefallen

(Endstand: nach 3 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik75
02Annette Carlén-KarlssonSchweden Schweden73
03Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik66
04Bjørg Eva JensenNorwegen Norwegen65
05Aila TartiaFinnland Finnland53
06Erwina Ryś-FerensPolen Polen52
07Lidia OlconPolen Polen48
08Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten44
09Szilviá SzikoraUngarn 1957 Ungarn33
10Sabine Brehm
Maila Lehtimäki
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Finnland Finnland
20
12Heike SchallingDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik18
13Gabi SchönbrunnDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik16
17Carola BürgerDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik12
27Antje DouvernDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland06
29Emese Nemeth-HunyadyOsterreich Österreich04

Männer

Weltcup-Übersicht

DatumOrtDisziplinSiegerZweiterDritter
23. bis 24.
Nov. 1985
Norwegen Trondheim
(Leangen Kunstis)
500 m (23. Nov.)Vereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Erik HenriksenVereinigte Staaten Nick Thometz
1000 m (23. Nov.)Vereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzVereinigte Staaten Erik Henriksen
1500 mSchweden Claes BengtssonSchweden Hans MagnussonNorwegen Tom Erik Oxholm
5000 mNiederlande Leo VisserNiederlande Gerard KemkersSchweden Tomas Gustafson
500 m (24. Nov.)Vereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Erik HenriksenFinnland Jouko Vesterlund
1000 m (24. Nov.)Kanada Gaétan BoucherVereinigte Staaten Erik HenriksenVereinigte Staaten Nick Thometz
30. Nov. bis
1. Dez. 1985
Deutschland Bundesrepublik Berlin
(Horst-Dohm-Eisstadion)
500 m (30. Nov.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens MeySowjetunion Igor SchelesowskiJapan Akira Kuroiwa
1000 m (30. Nov.)Sowjetunion Igor SchelesowskiSowjetunion Andrei WachwalowKanada Gaétan Boucher
500 m (1. Dez.)Sowjetunion Sergei FokitschewSowjetunion Boris Wladimowitsch RepninDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey
1000 m (1. Dez.)Sowjetunion Igor SchelesowskiSowjetunion Boris Wladimowitsch RepninSowjetunion Andrei Wachwalow
15. bis 16.
Dez. 1985
Niederlande Eindhoven
(Kunstijsbaan Eindhoven)
5000 m (15. Dez.)Schweden Tomas GustafsonNiederlande Yep KramerNiederlande Hein Vergeer
Niederlande Utrecht
(De Vechtsebanen)
1500 m (16. Dez.)Niederlande Hein VergeerSchweden Tomas GustafsonSchweden Hans Magnusson
4. bis 5.
Jan. 1986
Norwegen Oslo
(Valle Hovin)
1500 mOsterreich Michael HadschieffSchweden Hans MagnussonNorwegen Rolf Falk-Larssen
5000 mSchweden Tomas GustafsonVereinigte Staaten Dave SilkFinnland Pertti Niittylä
11. bis 12.
Jan. 1986
Italien Baselga di Pinè
(Stadio del ghiaccio di Piné)
500 m (11. Jan.)Vereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzPolen Jerzy Dominik
1000 m (11. Jan.)Vereinigte Staaten Nick ThometzVereinigte Staaten Erik HenriksenPolen Jerzy Dominik
500 m (12. Jan.)Vereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzSowjetunion Ramil Zagidullin
1000 m (12. Jan.)Kanada Gaétan BoucherVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Erik Henriksen
18. bis 19.
Jan. 1986
Ausgefallen
Mehrkampfeuropameisterschaft in Norwegen Oslo (Bislett-Stadion), 25.–26. Januar 1986
25. bis 26.
Jan. 1986
Schweiz Davos
(Eisstadion Davos)
500 m (25. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens MeyVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick Thometz
1000 m (25. Jan.)Vereinigte Staaten Dan JansenKanada Gaétan BoucherVereinigte Staaten Erik Henriksen
500 m (26. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens MeyVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick Thometz
1000 m (26. Jan.)Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens MeyVereinigte Staaten Nick ThometzVereinigte Staaten Dan Jansen
8. bis 9.
Feb. 1986
Osterreich Innsbruck
(Olympia Eisstadion Innsbruck)
1500 mSchweden Claes BengtssonVereinigte Staaten Dave SilkNorwegen Rolf Falk-Larssen
5000 mOsterreich Christian EmingerOsterreich Michael HadschieffNiederlande Henk Nijdam
Mehrkampfweltmeisterschaft in Deutschland Bundesrepublik Inzell (Eisstadion Inzell), 15.–16. Februar 1986
Sprintweltmeisterschaft in Japan Karuizawa (Skating Center Karuizawa), 22.–23. Februar 1986
1. bis 2.
Mär. 1986
Schweden Östersund
(Fyrvalla Östersund)
1500 mOsterreich Michael HadschieffSchweden Hans MagnussonVereinigte Staaten Dave Silk
5000 mNorwegen Geir KarlstadSchweden Tomas GustafsonOsterreich Christian Eminger
Schweden Joakim Karlberg
6. bis 9.
Mär. 1986
Deutschland Bundesrepublik Inzell
(Eisstadion Inzell)
500 mVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey
1500 mOsterreich Michael HadschieffSchweden Hans MagnussonVereinigte Staaten Dave Silk
5000 mVereinigte Staaten Dave SilkNorwegen Geir KarlstadOsterreich Christian Eminger
1000 mVereinigte Staaten Nick ThometzVereinigte Staaten Dan JansenNorwegen Frode Rønning
1000 mVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzNiederlande Jan Ykema
500 mVereinigte Staaten Dan JansenVereinigte Staaten Nick ThometzDeutschland Demokratische Republik 1949 Uwe-Jens Mey

500 Meter

(Endstand: nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten200
02Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik175
03Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten172
04Frode RønningNorwegen Norwegen133
05Göran JohanssonSchweden Schweden120
06Erik HenriksenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten111
07Jerzy DominikPolen Polen107
08Uwe StrebDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland096
09Jan YkemaNiederlande Niederlande093
10Daniel TurcotteKanada Kanada091
28Hans-Peter OberhuberDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland027

1000 Meter

(Endstand: nach 10 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten186
02Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten183
03Erik HenriksenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten136
04Gaétan BoucherKanada Kanada126
05Ryszard RzadkiPolen Polen108
06Frode Rønning
Jan Ykema
Norwegen Norwegen
Niederlande Niederlande
101
08Jerzy DominikPolen Polen096
09Mike JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten094
10Jouko VesterlundFinnland Finnland093
14Uwe StrebDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland068
18Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik057
27Michael HadschieffOsterreich Österreich028
30Hans-Peter OberhuberDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland021

1500 Meter

(Endstand: nach 6 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Michael HadschieffOsterreich Österreich113
02Hans MagnussonSchweden Schweden110
03Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten097
04Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen088
05Claes BengtssonSchweden Schweden076
06Joakim KarlbergSchweden Schweden073
07Christian EmingerOsterreich Österreich072
08Pertti NiittyläFinnland Finnland067
09Bjørn Arne NylandNorwegen Norwegen064
10Tom Erik OxholmNorwegen Norwegen062
12Werner JägerOsterreich Österreich053
14Hansjörg Baltes
André Hoffmann
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
045
18Thomas NietschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland035
20Heinz SteinbergerOsterreich Österreich024

5000/10.000 Meter

  • Der Termin für die 10.000 Meter ist ausgefallen

(Endstand: nach 6 Rennen)

RangNameLandPunkte
01Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten102
02Tomas GustafsonSchweden Schweden100
03Christian EmingerOsterreich Österreich099
04Geir KarlstadNorwegen Norwegen096
05Michael HadschieffOsterreich Österreich088
06Pertti NiittyläFinnland Finnland077
07Gerard KemkersNiederlande Niederlande072
08Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen060
09Werner JägerOsterreich Österreich056
10Tom Erik OxholmNorwegen Norwegen054
13Hansjörg BaltesDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland044
14Heinz SteinbergerOsterreich Österreich042
17Thomas NietschDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland032
26Uwe SauerteigDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik015

Gesamt

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Weltcupsiege bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die 2. Platzierungen verglichen, danach die 3. Platzierungen
  • Name: Nennt den Namen des Athleten
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
  • Siege: Nennt die Anzahl der Weltcupsiege
  • 2. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 2. Plätze
  • 3. Plätze: Nennt die Anzahl der errungenen 3. Plätze
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen

Top Ten

  • Die Top Ten zeigt die zehn erfolgreichsten Sportler/-innen des Eisschnelllauf-Weltcups 1985/86
PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
01.Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten94114
02.Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56011
03.Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5218
04.Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4037
05.Michael HadschieffOsterreich Österreich3104
06.Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten27413
07.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2226
08.Gaétan BoucherKanada Kanada2114
09.Tomas GustafsonSchweden Schweden2215
10.Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion2103

Frauen

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
01.Karin Kania-EnkeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56011
02.Christa RothenburgerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR5218
03.Bonnie BlairVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2226
04.Andrea Ehrig-MitscherlichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2013
05.Annette Carlén-KarlssonSchweden Schweden1203
06.Bjørg Eva JensenNorwegen Norwegen1012
07.Cornelia DickDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR0123
08.Erwina Ryś-FerensPolen Polen0112
08.Monika Gawenus-PflugDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland0112
08.Sabine BrehmDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR0112
11.Edel Therese HøisethNorwegen Norwegen0033
12.Katie ClassVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0011
12.Olga PleschkowaSowjetunion Sowjetunion0011
12.Yvonne van GennipNiederlande Niederlande0011

Männer

PlatzNameLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
01.Dan JansenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten94114
02.Uwe-Jens MeyDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR4037
03.Michael HadschieffOsterreich Österreich3104
04.Nick ThometzVereinigte Staaten Vereinigte Staaten27413
05.Tomas GustafsonSchweden Schweden2215
06.Gaétan BoucherKanada Kanada2114
07.Igor SchelesowskiSowjetunion Sowjetunion2103
08.Claes BengtssonSchweden Schweden2002
09.Dave SilkVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1225
10.Geir KarlstadNorwegen Norwegen1102
11.Christian EmingerOsterreich Österreich1023
12.Hein VergeerNiederlande Niederlande1012
13.Leo VisserNiederlande Niederlande1001
13.Sergei FokitschewSowjetunion Sowjetunion1001
15.Erik HenriksenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten0437
16.Hans MagnussonSchweden Schweden0415
17.Boris RepninSowjetunion Sowjetunion0202
18.Andrei WachwalowSowjetunion Sowjetunion0112
19.Gerard KemkersNiederlande Niederlande0101
19.Yep KramerNiederlande Niederlande0101
21.Jerzy DominikPolen Polen0022
21.Rolf Falk-LarssenNorwegen Norwegen0022
23.Pertti NiittyläFinnland Finnland0011
23.Akira KuroiwaJapan Japan0011
23.Frode RønningNorwegen Norwegen0011
23.Henk NijdamNiederlande Niederlande0011
23.Jan YkemaNiederlande Niederlande0011
23.Joakim KarlbergSchweden Schweden0011
23.Jouko VesterlundFinnland Finnland0011
23.Ramil ZagidullinSowjetunion Sowjetunion0011
23.Tom Erik OxholmNorwegen Norwegen0011

Nationenwertung

  • Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Sportler/-innen) des Eisschnelllauf-Weltcups 1985/86
PlatzLandSiege2. Plätze3. PlätzeGesamt
01.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik1610834
02.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten14191346
03.Schweden Schweden58316
04.Osterreich Österreich4127
05.Sowjetunion Sowjetunion34310
06.Niederlande Niederlande2248
07.Norwegen Norwegen21811
08.Kanada Kanada2114
09.Polen Polen0134
10.Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland0112
11.Japan Japan0011
12.Finnland Finnland0022

Auf dieser Seite verwendete Medien