Arthur Zanetti

Arthur Zanetti
Arthur Zanetti Rio 2016k.jpg

Arthur Zanetti bei den Olympischen Spielen 2016

Persönliche Informationen
Name:Arthur Nabarrete Zanetti
Nationalität:Brasilien Brasilien
DisziplinGerätturnen
Spezialgerät/e:Gymnastique aux anneaux.svg Ringe
Verein:Serc Santa Maria
Trainer:Marcos Gotto
Geburtstag:16. April 1990
Geburtsort:São Caetano do Sul
Größe:156 cm
Gewicht:61 kg

Arthur Nabarrete Zanetti (* 16. April 1990 in São Caetano do Sul, São Paulo) ist ein brasilianischer Geräteturner. Seine bisher größten Erfolge sind der Olympiasieg 2012 im Ringeturnen sowie der Gewinn des Weltmeistertitels 2013 in der gleichen Disziplin. Zanetti war der erste Turner aus Südamerika, der eine olympische Medaille erringen konnte. Bei einer Körpergröße von 1,56 Meter beträgt sein Wettkampfgewicht 61 Kilogramm.[1]

Leben

Arthur Zanetti ist der Sohn von Arquimedes Zanetti und dessen Ehefrau Roseane und wuchs mit einem Bruder auf.[2] Er begann ab 1997 mit dem Turnen. Sechs Jahre später widmete er sich ersten internationalen Wettkämpfen. 2007 wurde Zanetti in die brasilianische Turnnationalmannschaft der Senioren berufen.[1]

International trat Zanetti erstmals bei den Turn-Weltmeisterschaften 2007 in Stuttgart in Erscheinung. Mit der brasilianischen Mannschaft um Diego Hypólito kam er über einen 17. Platz nicht hinaus. Auch erreichte Zanetti kein Gerätefinale. Am besten schnitt er mit Platz 57 an den Ringen ab (14,750 Punkte). Am Boden erreichte er einen 82. Platz (14,500 Punkte), im Mehrkampf einen 225. Platz (44,500 Punkte). Im April 2008 trat Zanetti beim Weltcup in Maribor in Erscheinung, wo er beim Sieg von Ievgenii Bogonosiuk (15,400 Punkte) aus der Ukraine mit einer Wertung von 15,000 einen dritten Platz im Bodenturnen belegte. An selber Stelle erreichte er mit 15,375 Punkten an den Ringen den sechsten Platz (Sieger: Yuri van Gelder, 16,675 Punkte).

In den folgenden Jahren entwickelte sich Zanetti zum Spezialisten für das Ringeturnen. Bei den Turn-Weltmeisterschaften 2009 in London konnte er sich erstmals für das Finale in dieser Disziplin qualifizieren. Dort verfehlte er beim Sieg des Chinesen Yan Mingyong (15,675 Punkte) mit 15,325 Punkten eine Medaille und belegte gemeinsam mit dem Rumänen George Stănescu einen geteilten vierten Rang. Mit der brasilianischen Mannschaft erreichte Zanetti einen 13. Platz im Mannschaftswettbewerb. Im November desselben Jahres belegte er beim Weltcup im kroatischen Osijek an seinem Paradegerät Rang vier. Beim folgenden Weltcup in Stuttgart wenig Tage später musste sich Zanetti an den Ringen nur dem amtierenden Olympiasieger Chen Yibing aus China geschlagen geben und gewann Silber. Im Mai 2010 trat der Brasilianer beim Weltcup in Moskau in Erscheinung, wo er am Boden und an den Ringen jeweils einen sechsten Platz belegte. Zuvor hatte er beim Internationalen Turnier in Paris einen vierten Platz an den Ringen erreicht.

2011 wurde bis dahin zu Zanettis erfolgreichstem Jahr. Bei der Sommer-Universiade im chinesischen Shenzhen gewann er die Goldmedaille an den Ringen. Der bislang größte Erfolg in seiner Paradedisziplin folgte knapp zwei Monate später bei der Turn-WM in Tokio. Nach Platz 13 mit dem Team erreichte Zanetti im Ringe-Vorkampf mit 15,533 Punkten den zweiten Platz und damit als jüngster Turner das Gerätefinale. Dort gelang es, ihm sich auf 15,600 Punkte zu verbessern und hinter Chen Yibing (15,800) mit Silber seine erste WM-Medaille an seinem Spezialgerät zu erringen. Bei den folgenden Panamerikanischen Spielen im mexikanischen Guadalajara musste sich Zanetti an den Ringen dem US-Amerikaner Brandon Wynn geschlagen gegeben und gewann Silber.

Im Olympiajahr 2012 präsentierte sich Zanetti so stark wie nie zuvor an den Ringen. Er gewann im Januar den vorolympischen Testwettkampf in London ebenso wie die Turn-Weltcups in Osijek (April), Maribor und Ghent (beide im Juni). In Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt arbeitete er mit einem eigenen kleinen Stab bestehend aus seinem Trainer, einer Physiotherapeutin und einer Sportpsychologin zusammen.[2] Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 von seiner Familie begleitet,[2] erreichte Zanetti nach dem Vorkampf als Vierter (15,616 Punkte) das Ringefinale. Als letzter Finalteilnehmer seine Übung vorturnend, besiegte er mit 15,900 Punkten knapp den favorisierten Titelverteidiger Chen Yibing (15,800), der zuvor bereits die Qualifikation für sich entschieden hatte und als erster Starter ins Finale gegangen war. Über den Sieg entschieden Zanettis bessere Haltungsnoten, obwohl Yibings Übung mit einem höheren Schwierigkeitsgrad von 0,3 Punkten bewertet worden war.[3] Es handelte sich um die erste olympische Medaille eines Turners aus Südamerika. „Ich wollte diese Medaille unbedingt gewinnen. Und zwar nicht nur für mich, sondern für das Kunstturnen, für alle Vereine, damit es ganz Brasilien die Türen öffnet. Ich erwarte, dass sich das Turnen nun verändert und zwar weil es sich verändern muss“, so Zanetti nach seinem Olympiasieg.[4]

Bei der Sommer-Universiade 2013 in Kasan konnte Zanetti seinen Titel erfolgreich verteidigen und siegte mit 15,875 Punkten klar vor Denis Abljasin aus Russland (15,550 Punkte) und Ihor Radiwilow aus der Ukraine (15,525 Punkte).[5] Anfang Oktober desselben Jahres gelang es ihm bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen erstmals den Titel an den Ringen zu gewinnen.

Arthur Zanetti lebt in São Bernardo do Campo und ist Student. Er ist Mitglied des Vereins Serc Santa Maria und wird von Marcos Gotto trainiert.[1]

Weblinks

Commons: Arthur Zanetti – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Arthur Zanetti in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
  2. a b c Nogueira, Claudio: Mente em equilíbrio. In: O Globo, 23. Juli 2012 (abgerufen via LexisNexis Wirtschaft).
  3. Zanetti's rings upset (Memento vom 10. August 2012 im Internet Archive) bei nbcolympics.com, 6. August 2012 (abgerufen am 8. Februar 2016).
  4. Lang, Dietmar: Historisches Gold für Brasiliens Kunstturnen durch Arthur Zanetti bei brasilienportal.ch, 6. August 2012 (abgerufen am 7. August 2012).
  5. Arthur Zanetti verteidigt Gold bei Summer Universiade 2013 bei brasilienmagazin.net, 10. Juli 2013 (abgerufen am 10. Juli 2013).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gymnastics (artistic) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Fédération International de Gymnastique-logo.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIG

State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Arthur Zanetti Rio 2016k.jpg
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 3.0 br
Rio de Janeiro - Arthur Zanetti termina em 6º pelo Brasil na ginástica artística por equipes no masculino nos Jogos Olímpicos Rio 2016 (Fernando Frazão/Agência Brasil)
Gymnastique aux anneaux.svg
Illustration des anneaux, engin de compétition en gymnastique artistique